Althochdeutsche Jungennamen mit E
Hier findest du 275 althochdeutsche Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben E.

Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Eilward | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer mit dem scharfen Schwert", hergeleitet von ahd. "agal" für "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wart" für "Hüter, Schützer".
|
43 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eilwart | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "der Schützer mit einem scharfen Schwert", hergeleitet von ahd. "agal" für "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wart" für "Hüter, Schützer".
|
43 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eimo | Ein friesischer Name mit der Deutung "Spitze/Schneide einer Waffe".
|
53 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Einhard | Neuere Form von Egilhard und Agilhard mit der Bedeutung "der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer", hergeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Schwertspitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
88 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eino | Finnische Form von Enno bzw. Einhard mit der Bedeutung "der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer".
|
48 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eiso | Ein friesischer Name mit der Deutung "der mit dem spitzen Schwert".
|
12 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Eitel | Der Name bedeutet "der Reine".
|
167 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Eitelbert | Ein Name mit althochdeutschen Ursprüngen, der interpretiert "der alleinig Glänzende" oder "der nur Strahlende" bedeutet.
|
4 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Eitelfritz | Der Name bedeutet "Nur Fritz".
|
71 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Ekard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
82 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eke | Eine Abwandlung von Eckhard mit der Bedeutung "der starke Schwertkämpfer".
|
25 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Ekfried | "Das Friedensschwert" oder "der Schwertträger für den Frieden", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "fridu" (Friede, Schutz).
|
45 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ekhard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
78 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ekhardt | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
90 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Ekkard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
57 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ekkart | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
88 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ekke | Eine Kurzform von Eckhard: "Spitze/Schneide einer Waffe" von ahd. "ekka".
|
47 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Ekkehard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
152 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
Ekkehardt | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
45 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Ekkehart | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
54 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ekkerhard | Eine Abwandlung von Eckhard mit der Bedeutung "der starke Schwertkämpfer".
|
40 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Ekkhardt | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
49 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ekkolf | von ahd. ekka = Spitze/Schneide einer Waffe und wolf = Wolf
|
40 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eklof | Nebenform von Egilolf bzw. Agilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
|
50 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ekmar | berühmter Schwertkämpfer von ahd. ekka = Spitze/Schneide einer Waffe und mari = berühmt
|
48 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Elard | Eine niederdeutsche und friesische Form von Eilhard (neuere Form von Agilhard, ahd. Schwertspitze und hart/stark) und Adalhart (ahd. edel und hart/stark).
|
170 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
Elbert | Eine neuere Nebenform von Eilbert mit der Bedeutung "der mit glänzender Schwertschneide".
|
60 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eldrick | Eine amerikanische Form von Eldric mit der Deutung "der mächtige Elf" oder "der adelige Herrscher".
|
38 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Elemer | Eine ungarische Form von Elmer mit der Bedeutung "der edle Berühmte".
|
25 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Elert | Eine niederdeutsche und friesische Nebenform von Eilert und Eilhard. Bedeutet "starker Schwertkämpfer".
|
65 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Elgar | Ein alter deutscher Vorname, der "der Speer des Elfen" heißt.
|
45 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Elger | Der Name bedeutet damit "edler Speer".
|
87 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Elimar | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der edle Berühmte" oder "der berühmte Adelige".
|
185 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Elkmar | "Der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
35 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Elko | Kurzform von Elkmar mit der Bedeutung "der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
64 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Ellmar | Eine skandinavische Schreibform von Elmar mit der Bedeutung "der edle Berühmte".
|
21 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Elmar | Kurzform von Adalmar mit der Bedeutung "der edle Berühmte" oder "der berühmte Adelige", vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "mari" angesehen, bekannt, berühmt).
|
9300 Stimmen
|
65 Kommentare |
|
Elmer | Kurzform von Adalmar mit der Bedeutung "der edle Berühmte" oder "der berühmte Adelige", vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "mari" angesehen, bekannt, berühmt).
|
38 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Elmeri | Eine finnische Form von Elmer mit der Bedeutung "der edle Berühmte".
|
21 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Elmi | Ein arabischer Name mit der Bedeutung "der Wissende".
|
50 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Elmo | Ein Vorname, der zwei mögliche Ursprünge hat und "der Liebenswürdige" oder "der Edle und Berühmte" bedeutet.
|
225 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
Elmon | Elmon, Form von Elmar, althochdeutsch: Adel (Edel)+ mari (von Geburt an).
|
35 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Elric | Ein deutscher Name mit der Deutung "der mächtige Waldgeist" oder "edler Herrscher".
|
117 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Elso | Friesische Kurzform von Namen, die mit "El-" beginnen. Bedeutung "der Edle", vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm).
|
42 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Eluis | Eine moderne Variante von Luis mit der Bedeutung "der berühmte Kämpfer".
|
27 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Elvis | Herkunft und Bedeutung nicht eindeutig geklärt. Die Wurzeln liegen wahrscheinlich im althochdeutschen Namen Ludwig, der "berühmter Kämpfer" bedeutet.
|
350 Stimmen
|
94 Kommentare |
|
Elwin | Eine Variante von Alwin mit der Deutung "der adelige Freund".
|
56 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Emelrich | Nebenform von Amalrich mit der Bedeutung "der tüchtige Herrscher", vom gotischen "amals" (tapfer, tüchtig) und althochdeutschen "rihhi" (mächtig, reich, Herrscher).
|
109 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Emeram | Name mit althochdeutschen Wurzeln und der Bedeutung "der Hausrabe".
|
103 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Emeran | Französische Variante von Emmeran, der latinisierten Form von Heimeran, mit der Bedeutung "der Hausrabe".
|
48 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Althochdeutsche Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere althochdeutsche Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben: