Altsächsische Vornamen
Hier findest du typisch altsächsische Vornamen für Jungen und Mädchen. Altsächsisch klingende Namen und solche, die zu Zeiten der altsächsischen Sprache (5. bis 11. Jh. n. Chr.) weit verbreitet waren.

Die altsächsische Sprache und ihre historische Entwicklung
Nur wenige Deutsche können mit den Altsachsen etwas anfangen. Dieser alte deutsche Stamm existiert heute nicht mehr als soziale oder politische Einheit. Er hat auch nur bedingt etwas mit den Sachsen oder dem Freistaat Sachsen zu tun. Letztere erhielten ihren Namen durch Übertragung des Begriffs durch die Askanier, ein sächsisches Adelsgeschlecht, das im Mittelalter gen Osten (also in das Gebiet des modernen Sachsens) wanderte. Sie nahmen quasi ihren Landesnamen mit. Eine genetische und sprachliche Kontinuität ist aber mit den Altsachsen nicht direkt gegeben. Die Altsachsen sind das, was Historiker und Archäologen mit Sachsen bezeichnen. Der Begriff Altsachsen wird jedoch von vielen Forschenden bevorzugt, um sie eindeutig von den Neusachsen (also den modernen Sachsen) abzugrenzen.
Das Volk der Sachsen entstand wohl im ersten Jahrhundert unserer Zeit. Es siedelte in der norddeutschen Tiefebene, maßgeblich im Norden Nordrhein-Westfalens und Hessens, in Niedersachsen und Teilen Schleswig-Holsteins. Im Osten waren auch einige Gebiete Brandenburgs sächsisch erschlossen. Woher die Sachsen ursprünglich kamen, ist nicht ganz gesichert. Man nimmt an, dass sich der Stamm der Sachsen aus kleineren Stämmen entwickelt hat, die sich um die Zeitenwende herum zusammengeschlossen hatten.
Von großer Bedeutung sind die sächsischen Wanderungen während der Völkerwanderungszeit. Zusammen mit den Jüten und Angeln verlassen viele Sachsen Mitte des fünften Jahrhunderts ihre Siedlungen und wandern auf die britischen Inseln aus. Hier errichteten sie eigene Königreiche, nachdem dort die spätrömische Verwaltung zusammengebrochen war. Die Altsachsen stellen die dominante Sprachform des Altenglischen bis zur Ankunft der Normannen (1066) dar. Deswegen ähneln sich das Altenglische und das Altsächsische sehr. Die ursprünglich germanischen Altsachsen sind übrigens die Ursache für den englischen th-Laut, der vielen modernen Deutschen solche Mühe bereitet!
Während sich die Sachsen auf den britischen Inseln in den folgenden Jahrhunderten einerseits den inselkeltischen Kulturen, aber auch der römischen Kultur der Spätantike, anzugleichen versuchte, blieben die wenigen Sachsen im Norden Deutschlands germanisch. Sie waren Heiden, das heißt, sie hatten in der Spätantike noch nicht das Christentum angenommen. Diese Entwicklungen führten dann zu einem Bruch.
Die englischen Altsachsen entwickelten eine eigene, die niederdeutschen Altsachsen eine andere Kultur. Letztere ging im zehnten Jahrhundert im deutschen Reich auf. Das Altsächsische auf dem Kontinent konnte sich zwar halten, wurde aber „offiziell“ von den oberdeutschen Dialekten abgeschwächt. Aus dem Altsächsischen der norddeutschen Tiefebene entwickelten sich die niederdeutschen Dialekte, vor allem das Plattdeutsche. Das moderne Hochdeutsch dagegen hat andere Ursprünge.
In England dagegen dominierten die Sachsen ab dem 6. Jahrhundert die Inseln und vertrieben die wenigen keltisch geprägten Stämme in Randgebiete. Wales, Teile Schottlands und Irlands blieben keltisch, wurden aber politisch von den anglischen Sachsen abhängig. Die Sachsen selbst mussten sich aber den Dänen und Wikingern erwehren. Ab dem 9. Jahrhundert bedrohten auch die Normannen, teils romanisierte Wikinger, die sächsischen Königreiche. 1066 kam es zur berühmten Schlacht von Hastings, bei der die Sachsen unterlagen. Die Normannen übernahmen die Macht in England und brachten ihr normannisches Französisch mit sich. Das Altsächsische hat aber bis heute einen großen Einfluss auf das Englische behalten.
Namensgebung der Altsachsen
Die Vornamen der Altsachsen stehen im Kontext dieser bewegten Geschichte. Mit der Teilung in Insel- und Festlandsachsen beginnt auch eine Entwicklung unterschiedlicher Namenstraditionen. Die altsächsischen Vornamen sind aber genetisch miteinander verwandt und haben ähnliche Bedeutungen.
Ihre Aussprache hat sich zwar gewandelt: Die auf den britischen Inseln ist anglisiert, während die norddeutschen Namen ihren alt-germanischen Charakter beibehalten haben. In späterer Zeit glichen sie sich aber den dominanten Sprachen an. Heute unterscheiden sich sächsisch geprägte Namen des Plattdeutschen von denen der englischen Regionen sehr. Aber beide haben einen gemeinsamen Ursprung.
Ähnliche Sprachen und Regionen:
Altsächsische Vornamen von A bis Z
Alle altsächsischen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Ava bis Z wie Woden. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Ava | Verschiedene Bedeutungen und nicht endgültig geklärt: die Kräftige (altsächs.) Klang/Melodie(persisch) die erste Frau Eva, auch Havva (hebr.) Wasser (friesisch) Stimme (afghanisch) althochdeutsch: Was...
|
7831 Stimmen
|
273 Kommentare |
|
Avalie | Die Herkunft des Namens ist nicht gesichert, wahrscheinlich ist er eine Nebenform von Ava und würde somit "die Erwünschte" oder "die Leben Spendende" bedeuten.
|
47 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Avila | die Kräftige (altsächsisch) Klang/Melodie (persisch) (wildes) Wasser (althochdeutsch/friesisch) Stimme (afghanisch) Gattin, Ehefrau (westfränkisch-romanisch) avis (Vogel) (altfranzösisch) avia (die Gr...
|
95 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Bodebert | "Der als Gebieter Glänzende", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt).
|
105 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Bodmar | Kurzform von Bodomar mit der Bedeutung "der angesehene Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
86 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Bodo | "Der Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter).
|
370 Stimmen
|
31 Kommentare |
|
Bodobert | "Der als Gebieter Glänzende", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt).
|
53 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Bodomar | "Der angesehene Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
92 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Bodowin | "Der befreundete Gebieter" oder "der freundliche Gebieter", hergeleitet vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "wini" (Freund).
|
89 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Boi | Bedeutung nicht gesichert. Entweder eine Kurzform von Bodo und anderen Namen mit "Bod-". Bedeutung dann "der Gebieter" vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) oder "der Bote" vom althochdeutschen "boto" (Bote). Vielleicht aber auch "der Bewohner", vom altnordischen "búa" (bewohnen) bzw. altsächsischen "boio" (Bewohner).
|
66 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Boie | Bedeutung nicht gesichert. Entweder eine Kurzform von Bodo und anderen Namen mit "Bod-". Bedeutung dann "der Gebieter" vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) oder "der Bote" vom althochdeutschen "boto" (Bote). Vielleicht aber auch "der Bewohner", vom altnordischen "búa" (bewohnen) bzw. altsächsischen "boio" (Bewohner).
|
41 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Boppo | "Der Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter).
|
20 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Botho | Botho kommt aus dem Tswana, der Nationalsprache von Botswana und bedeutet Menschlichkeit. althochdeutscher Ursprung, Nebenform von Bodo (Bedeutung: Gebieter, Bote).
|
88 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Botmar | Nebenform von Bodmar und Kurzform von Bodomar mit der Bedeutung "der angesehene Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
15 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Boto | Nebenform von Bodo mit der Bedeutung "der Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter).
|
29 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Botwin | Ein Name mit althochdeutschem Ursprung und der Bedeutungszusammensetzung "Bote" bzw. ursprünglich "Gebieter" und "Freund".
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Daglind | die Zarte bei Tagesanbruch geboren im zarten Tages- bzw. Morgenlicht schöne Linde im hellen Tag
|
30 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dagomar | "Der berühmte Tag", vom altsächsischen "dag" bzw. althochdeutschen "tag" für "Tag" und dem althochdeutschen "mari" für "angesehen, bekannt, berühmt".
|
149 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eric | Eric ist die englische Form von Erik und bedeutet "der Alleinherrscher", abgeleitet vom altnordischen "ain/aen" für "einzig, allein" und "rikr" für "groß, mächtig, Herrscher".
|
1558 Stimmen
|
97 Kommentare |
|
Erik | "Der Alleinherrscher", abgeleitet vom altnordischen "ain/aen" für "einzig, allein" und "rikr" für "groß, mächtig, Herrscher".
|
2404 Stimmen
|
144 Kommentare |
|
Evelin | Evelyn stammt aus dem Französischen und bedeutet: ,,kleiner Vogel und die Lebensschenkende !!! In Estland gibt es den Namen auch. Namenstag ist am 26. Mai
|
537 Stimmen
|
55 Kommentare |
|
Garlef | Gar (Speer) Lef (Sohn, Nachkomme) ger = Speer leiba = Überbleibsel o. Nachkomme ...
|
55 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Gerald | "Der mit dem Speer Herrschende", hergeleitet vom germanischen Ursprungsnamen Gerwald und den althochdeutschen Wörtern "ger" (Speer) und "waltan" (walten, herrschen).
|
524 Stimmen
|
31 Kommentare |
|
Geraldo | Spanische und portugiesische Form von Gerald mit der Bedeutung "der mit dem Speer Herrschende".
|
34 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Gerold | "Der mit dem Speer Herrschende", hergeleitet vom germanischen Ursprungsnamen Gerwald und den althochdeutschen Wörtern "ger" (Speer) und "waltan" (walten, herrschen).
|
94 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Giraldo | Italienische Form von Gerald mit der Bedeutung "der mit dem Speer Herrschende".
|
13 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Hanno | Eine Kurzform von Johannes. Die Bedeutung des Namens lautet "Gott ist gnädig".
|
4545 Stimmen
|
57 Kommentare |
|
Hildebrand | "Der Schwertkämpfer" oder "der mit dem Flammenschwert Kämpfende", vom althochdeutschen "hiltja" (Kampf) und "brant" (Feuerbrand, Schwert, Flammenschwert).
|
56 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Hillebrand | Nebenform von Hildebrand mit der Bedeutung "der Schwertkämpfer" oder "der mit dem Flammenschwert Kämpfende".
|
33 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Milenka | Milenka (Liebliche, Niedliche) ist eine südslaw. Kurzform von Premilenka (Zuliebliche, Zuniedliche) premilenka (zuliebliche, zuniedliche), milenka (liebliche, niedliche)
|
45 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Onno | heißt so viel wie der Gönnende
|
615 Stimmen
|
36 Kommentare |
|
Ontje | Der Name kommt entweder von Otto und bedeutet dann "der Besitzer", "der Reiche" und "der Erbe". Oder aber er ist eine Variante von Onno und bedeutet in diesem Fall "der Gönnende".
|
53 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Raica | Paradiesische
|
30 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Raika | bulgarische Verkleinerungsform von Rajka: Paradiesvogel russisch: Name Rajissa (Раиса) - Verkleinerungsform Raja, Rajka Liebling - geliebte (Persisch)
|
108 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
Reike |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
24 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Roderich | Der alte germanische zweigliedrige Name bedeutet "der ruhmreiche Herrscher", "der Ruhmreiche" oder auch "der berühmte Herrscher".
|
257 Stimmen
|
31 Kommentare |
|
Sirko | Der Vorname hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet übersetzt soviel wie "der Siegreiche".
|
126 Stimmen
|
23 Kommentare |
|
Sunna | "Die Sonne", abgeleitet vom althochdeutschen und altfriesischen "sunna" (Sonne).
|
158 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Taja | Der Mädchennamen bedeutet "die aus dem Volke". Die genau Herkunft ist aber nicht geklärt, somit könnte der Name noch weitere Bedeutungen besitzen.
|
143 Stimmen
|
29 Kommentare |
|
Temme | Der Name bedeutet "das Volk".
|
63 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Temmo | Der Name bedeutet "das Volk".
|
64 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ulf | Der Name ist eine Kurzform zu Namen mit dem Element "ulf" und bedeutet "der Wolf".
|
8735 Stimmen
|
41 Kommentare |
|
Wiete | weiblicher Kämpfer
|
958 Stimmen
|
28 Kommentare |
|
Woden | Woden ist eine Nebenform von Wotan
|
25 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Altsächsische Vornamen - 1-44 von 44
Altsächsische Jungennamen
Wenn du deinem Sohn einen typischen altsächsischen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.
Beliebte altsächsische Jungennamen
Rangliste der beliebtesten altsächsischen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
altsächsisch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 65 | Ulf |
8735 Stimmen
|
41 Kommentare |
|
2 | 158 | Hanno |
4545 Stimmen
|
57 Kommentare |
|
3 | 316 | Erik |
2404 Stimmen
|
144 Kommentare |
|
4 | 463 | Eric |
1558 Stimmen
|
97 Kommentare |
|
5 | 732 | Onno |
615 Stimmen
|
36 Kommentare |
|
6 | 785 | Gerald |
524 Stimmen
|
31 Kommentare |
|
7 | 897 | Bodo |
370 Stimmen
|
31 Kommentare |
|
8 | 1005 | Roderich |
257 Stimmen
|
31 Kommentare |
|
9 | 1113 | Dagomar |
149 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
10 | 1136 | Sirko |
126 Stimmen
|
23 Kommentare |
|
11 | 1157 | Bodebert |
105 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
12 | 1168 | Gerold |
94 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
13 | 1170 | Bodomar |
92 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
14 | 1173 | Bodowin |
89 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
15 | 1174 | Botho |
88 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
16 | 1176 | Bodmar |
86 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
17 | 1196 | Boi |
66 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
18 | 1198 | Temmo |
64 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
19 | 1199 | Temme |
63 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
20 | 1206 | Hildebrand |
56 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
21 | 1207 | Garlef |
55 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
22 | 1209 | Bodobert |
53 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
22 | 1209 | Ontje |
53 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
23 | 1221 | Boie |
41 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
24 | 1228 | Geraldo |
34 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
25 | 1229 | Hillebrand |
33 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
26 | 1233 | Boto |
29 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
27 | 1237 | Woden |
25 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
28 | 1238 | Reike |
24 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
29 | 1242 | Boppo |
20 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
30 | 1245 | Botwin |
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
31 | 1247 | Botmar |
15 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
32 | 1249 | Giraldo |
13 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Altsächsische Mädchennamen
Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen altsächsischen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.
Beliebte altsächsische Mädchennamen
Rangliste der beliebtesten altsächsischen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
altsächsisch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 90 | Ava |
7831 Stimmen
|
273 Kommentare |
|
2 | 661 | Wiete |
958 Stimmen
|
28 Kommentare |
|
3 | 862 | Evelin |
537 Stimmen
|
55 Kommentare |
|
4 | 1192 | Sunna |
158 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
5 | 1207 | Taja |
143 Stimmen
|
29 Kommentare |
|
6 | 1242 | Raika |
108 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
7 | 1255 | Avila |
95 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
8 | 1303 | Avalie |
47 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
9 | 1305 | Milenka |
45 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
10 | 1320 | Raica |
30 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
10 | 1320 | Daglind |
30 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
11 | 1326 | Reike |
24 Stimmen
|
3 Kommentare |
|