Altsächsische Vornamen

Hier findest du typisch altsächsische Vornamen für Jungen und Mädchen. Altsächsisch klingende Namen und solche, die zu Zeiten der altsächsischen Sprache (5. bis 11. Jh. n. Chr.) weit verbreitet waren.

Altsächsische Vornamen

Die altsächsische Sprache und ihre historische Entwicklung

Nur wenige Deutsche können mit den Altsachsen etwas anfangen. Dieser alte deutsche Stamm existiert heute nicht mehr als soziale oder politische Einheit. Er hat auch nur bedingt etwas mit den Sachsen oder dem Freistaat Sachsen zu tun. Letztere erhielten ihren Namen durch Übertragung des Begriffs durch die Askanier, ein sächsisches Adelsgeschlecht, das im Mittelalter gen Osten (also in das Gebiet des modernen Sachsens) wanderte. Sie nahmen quasi ihren Landesnamen mit. Eine genetische und sprachliche Kontinuität ist aber mit den Altsachsen nicht direkt gegeben. Die Altsachsen sind das, was Historiker und Archäologen mit Sachsen bezeichnen. Der Begriff Altsachsen wird jedoch von vielen Forschenden bevorzugt, um sie eindeutig von den Neusachsen (also den modernen Sachsen) abzugrenzen.

Das Volk der Sachsen entstand wohl im ersten Jahrhundert unserer Zeit. Es siedelte in der norddeutschen Tiefebene, maßgeblich im Norden Nordrhein-Westfalens und Hessens, in Niedersachsen und Teilen Schleswig-Holsteins. Im Osten waren auch einige Gebiete Brandenburgs sächsisch erschlossen. Woher die Sachsen ursprünglich kamen, ist nicht ganz gesichert. Man nimmt an, dass sich der Stamm der Sachsen aus kleineren Stämmen entwickelt hat, die sich um die Zeitenwende herum zusammengeschlossen hatten.

Von großer Bedeutung sind die sächsischen Wanderungen während der Völkerwanderungszeit. Zusammen mit den Jüten und Angeln verlassen viele Sachsen Mitte des fünften Jahrhunderts ihre Siedlungen und wandern auf die britischen Inseln aus. Hier errichteten sie eigene Königreiche, nachdem dort die spätrömische Verwaltung zusammengebrochen war. Die Altsachsen stellen die dominante Sprachform des Altenglischen bis zur Ankunft der Normannen (1066) dar. Deswegen ähneln sich das Altenglische und das Altsächsische sehr. Die ursprünglich germanischen Altsachsen sind übrigens die Ursache für den englischen th-Laut, der vielen modernen Deutschen solche Mühe bereitet!

Während sich die Sachsen auf den britischen Inseln in den folgenden Jahrhunderten einerseits den inselkeltischen Kulturen, aber auch der römischen Kultur der Spätantike, anzugleichen versuchte, blieben die wenigen Sachsen im Norden Deutschlands germanisch. Sie waren Heiden, das heißt, sie hatten in der Spätantike noch nicht das Christentum angenommen. Diese Entwicklungen führten dann zu einem Bruch.

Die englischen Altsachsen entwickelten eine eigene, die niederdeutschen Altsachsen eine andere Kultur. Letztere ging im zehnten Jahrhundert im deutschen Reich auf. Das Altsächsische auf dem Kontinent konnte sich zwar halten, wurde aber „offiziell“ von den oberdeutschen Dialekten abgeschwächt. Aus dem Altsächsischen der norddeutschen Tiefebene entwickelten sich die niederdeutschen Dialekte, vor allem das Plattdeutsche. Das moderne Hochdeutsch dagegen hat andere Ursprünge.

In England dagegen dominierten die Sachsen ab dem 6. Jahrhundert die Inseln und vertrieben die wenigen keltisch geprägten Stämme in Randgebiete. Wales, Teile Schottlands und Irlands blieben keltisch, wurden aber politisch von den anglischen Sachsen abhängig. Die Sachsen selbst mussten sich aber den Dänen und Wikingern erwehren. Ab dem 9. Jahrhundert bedrohten auch die Normannen, teils romanisierte Wikinger, die sächsischen Königreiche. 1066 kam es zur berühmten Schlacht von Hastings, bei der die Sachsen unterlagen. Die Normannen übernahmen die Macht in England und brachten ihr normannisches Französisch mit sich. Das Altsächsische hat aber bis heute einen großen Einfluss auf das Englische behalten.

Namensgebung der Altsachsen

Die Vornamen der Altsachsen stehen im Kontext dieser bewegten Geschichte. Mit der Teilung in Insel- und Festlandsachsen beginnt auch eine Entwicklung unterschiedlicher Namenstraditionen. Die altsächsischen Vornamen sind aber genetisch miteinander verwandt und haben ähnliche Bedeutungen.

Ihre Aussprache hat sich zwar gewandelt: Die auf den britischen Inseln ist anglisiert, während die norddeutschen Namen ihren alt-germanischen Charakter beibehalten haben. In späterer Zeit glichen sie sich aber den dominanten Sprachen an. Heute unterscheiden sich sächsisch geprägte Namen des Plattdeutschen von denen der englischen Regionen sehr. Aber beide haben einen gemeinsamen Ursprung.

Altsächsische Vornamen in Deutschland

Top-10-Liste mit den beliebtesten altsächsischen Vornamen in Deutschland. Diese altsächsischen Namen wurden im Jahr 2023 am häufigsten als Babynamen vergeben.

Altsächsische Vornamen von A bis Z

Alle altsächsischen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Aileen bis Z wie Woden. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Aileen Nebenform des germanischen Namens Avelina mit der Bedeutung "die Ersehnte" oder "die Starke".
  • Altgermanisch
  • Altsächsisch
  • Englisch
  • Irisch
  • Schottisch
2314 Stimmen
237 Kommentare
Aileena Weiterbildung von Aileen, einer Nebenform des germanischen Namens Avelina, mit der Bedeutung "die Ersehnte" oder "die Starke".
  • Altgermanisch
  • Altsächsisch
  • Deutsch
23 Stimmen
3 Kommentare
Ailien Der Name bedeutet "die Erwünschte".
  • Altgermanisch
  • Altgriechisch
  • Altsächsisch
  • Amerikanisch
37 Stimmen
2 Kommentare
Ailin Der Name bedeutet "die Erwünschte".
  • Altgermanisch
  • Altgriechisch
  • Altsächsisch
  • Irisch
166 Stimmen
19 Kommentare
Ailina Nebenform von Aileen mit der Bedeutung "die Ersehnte" oder "die Starke".
  • Altgermanisch
  • Altsächsisch
  • Deutsch
110 Stimmen
40 Kommentare
Ailine Nebenform von Aileen mit der Bedeutung "die Ersehnte" oder "die Starke".
  • Altgermanisch
  • Altsächsisch
  • Deutsch
60 Stimmen
14 Kommentare
Ailyn Nebenform von Aileen mit der Bedeutung "die Ersehnte" oder "die Starke".
  • Altgermanisch
  • Altsächsisch
  • Amerikanisch
  • Lateinamerikanisch
  • Philippinisch
  • Spanisch
109 Stimmen
9 Kommentare
Ava Der Name hat viele verschiedene Ursprünge und Bedeutungen, die jedoch noch nicht vollständig geklärt sind. Seine Bedeutungen lauten unter anderem "die Erwünschte", "die Starke" oder "der kleine Vogel".
  • Altgermanisch
  • Altpersisch
  • Altsächsisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Friesisch
  • Lateinisch
  • Ostfriesisch
  • Persisch
7944 Stimmen
275 Kommentare
Avah Eine Abwandlung vom hebräischen Namen Hawwāh mit der Bedeutung "die Leben Spendende". Er hat aber noch zahlreiche weitere mögliche Ursprünge und Bedeutungen.
  • Altgermanisch
  • Althebräisch
  • Altpersisch
  • Altsächsisch
  • Englisch
  • Lateinisch
  • Ostfriesisch
43 Stimmen
1 Kommentar
Avalea Der Name bedeutet "die Gewünschte".
  • Altgermanisch
  • Altsächsisch
  • Englisch
  • Lateinisch
24 Stimmen
2 Kommentare
Avalie Die Herkunft des Namens ist nicht gesichert, wahrscheinlich ist er eine Nebenform von Ava und würde somit "die Erwünschte" oder "die Leben Spendende" bedeuten.
  • Althebräisch
  • Altsächsisch
  • Englisch
55 Stimmen
1 Kommentar
Avalina Der Name bedeutet "die Begehrte".
  • Altgermanisch
  • Altsächsisch
  • Englisch
68 Stimmen
4 Kommentare
Avaline Der Name bedeutet "die Gewünschte".
  • Altgermanisch
  • Altsächsisch
  • Englisch
30 Stimmen
3 Kommentare
Avelien Der Name bedeutet "die Erwünschte".
  • Altgermanisch
  • Altsächsisch
  • Keltisch
12 Stimmen
0 Kommentare
Avelina Koseform des germanischen Namens Ava mit der Bedeutung "die Ersehnte" oder "die Starke".
  • Altgermanisch
  • Altsächsisch
  • Deutsch
  • Spanisch
193 Stimmen
14 Kommentare
Aveline Altfranzösische Koseform des germanischen Namens Ava mit der Bedeutung "die Ersehnte" oder "die Starke".
  • Altfranzösisch
  • Altgermanisch
  • Altsächsisch
  • Französisch
114 Stimmen
6 Kommentare
Avellina Der Name bedeutet "die Gewünschte".
  • Altgermanisch
  • Altsächsisch
  • Italienisch
27 Stimmen
2 Kommentare
Aviana Eine Variante von Ava mit zahlreichen Bedeutungen wie "die Erwünschte" oder "die Kräftige".
  • Altgermanisch
  • Altpersisch
  • Altsächsisch
  • Englisch
  • Erfunden
  • Lateinisch
  • Ostfriesisch
57 Stimmen
1 Kommentar
Avianna Eine Variante von Aviana mit zahlreichen Bedeutungen wie "die Erwünschte" oder "die Kräftige".
  • Altgermanisch
  • Altpersisch
  • Altsächsisch
  • Englisch
  • Erfunden
  • Lateinisch
  • Ostfriesisch
42 Stimmen
2 Kommentare
Avila Eine Koseform von Ava mit zahlreichen möglichen Bedeutungen wie "die Erwünschte", "die Starke" oder "der kleine Vogel".
  • Altfriesisch
  • Altgermanisch
  • Altsächsisch
  • Deutsch
  • Hebräisch
  • Lateinisch
  • Ostfriesisch
  • Spanisch
109 Stimmen
5 Kommentare
Awa Der Name hat viele verschiedene Ursprünge und Bedeutungen, die jedoch noch nicht vollständig geklärt sind. Seine Bedeutungen lauten unter anderem "die Leben Spendende", "die Erwünschte", "die Starke" oder "der kleine Vogel".
  • Altgermanisch
  • Althebräisch
  • Altpersisch
  • Altsächsisch
  • Arabisch
  • Lateinisch
  • Ostfriesisch
  • Westafrikanisch
144 Stimmen
8 Kommentare
Ayleen Schreibvariante von Aileen mit der Bedeutung "die Ersehnte" oder "die Starke".
  • Altgermanisch
  • Altsächsisch
  • Deutsch
1115 Stimmen
246 Kommentare
Aylina Der Vorname bedeutet "die Erwünschte".
  • Altgermanisch
  • Altgriechisch
  • Altsächsisch
  • Englisch
204 Stimmen
32 Kommentare
Ayline Ein irischer Name, Bedeutung: "die Sonnenartige".
  • Altgermanisch
  • Altgriechisch
  • Altsächsisch
  • Belgisch
  • Französisch
  • Türkisch
127 Stimmen
20 Kommentare
Bo Ein dänischer und schwedischer sowie ein chinesischer männlicher und weiblicher Name. Seine Bedeutung lautet "der Bewohner" oder "die Welle".
  • Altnordisch
  • Altsächsisch
  • Chinesisch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Kanji
  • Mandarin
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
1001 Stimmen
152 Kommentare
Bode Eine niederdeutsche Nebenform von Bodo mit der Bedeutung "der Gebieter".
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
  • Niederdeutsch
76 Stimmen
4 Kommentare
Bodebert "Der als Gebieter Glänzende", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
  • Fränkisch
116 Stimmen
0 Kommentare
Bodewald Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der herrschende Gebieter".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
  • Niederdeutsch
92 Stimmen
1 Kommentar
Bodmar Kurzform von Bodomar mit der Bedeutung "der angesehene Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
89 Stimmen
0 Kommentare
Bodo "Der Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
  • Deutsch
  • Ungarisch
380 Stimmen
33 Kommentare
Bodobert "Der als Gebieter Glänzende", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
58 Stimmen
1 Kommentar
Bodomar "Der angesehene Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
97 Stimmen
1 Kommentar
Bodowin "Der befreundete Gebieter" oder "der freundliche Gebieter", hergeleitet vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "wini" (Freund).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
92 Stimmen
1 Kommentar
Boi Bedeutung nicht gesichert. Entweder eine Kurzform von Bodo und anderen Namen mit "Bod-". Bedeutung dann "der Gebieter" vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) oder "der Bote" vom althochdeutschen "boto" (Bote). Vielleicht aber auch "der Bewohner", vom altnordischen "búa" (bewohnen) bzw. altsächsischen "boio" (Bewohner).
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Altsächsisch
  • Dänisch
  • Friesisch
  • Norddeutsch
  • Nordisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
71 Stimmen
3 Kommentare
Boie Bedeutung nicht gesichert. Entweder eine Kurzform von Bodo und anderen Namen mit "Bod-". Bedeutung dann "der Gebieter" vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) oder "der Bote" vom althochdeutschen "boto" (Bote). Vielleicht aber auch "der Bewohner", vom altnordischen "búa" (bewohnen) bzw. altsächsischen "boio" (Bewohner).
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Altsächsisch
  • Dänisch
  • Friesisch
  • Norddeutsch
  • Nordisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
44 Stimmen
4 Kommentare
Boj Ein friesischer Name mit der Deutung "der Gebieter".
  • Altfriesisch
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Altsächsisch
  • Belgisch
  • Friesisch
  • Nordfriesisch
74 Stimmen
2 Kommentare
Boje Der Name ist eine nordische Nebenform von Bo mit der Bedeutung "der Sesshafte".
  • Altfriesisch
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Altsächsisch
  • Dänisch
  • Friesisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
133 Stimmen
9 Kommentare
Boppo "Der Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter).
  • Altsächsisch
  • Friesisch
23 Stimmen
2 Kommentare
Botho Eine Nebenform von Bodo mit der Bedeutung "der Gebieter" oder "der Bote".
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
  • Deutsch
  • Setswana
96 Stimmen
1 Kommentar
Botmar Nebenform von Bodmar und Kurzform von Bodomar mit der Bedeutung "der angesehene Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
17 Stimmen
0 Kommentare
Boto Nebenform von Bodo mit der Bedeutung "der Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
37 Stimmen
1 Kommentar
Botwin Ein Name mit althochdeutschem Ursprung und der Bedeutungszusammensetzung "Bote" bzw. ursprünglich "Gebieter" und "Freund".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
  • Deutsch
22 Stimmen
1 Kommentar
Boy Ein friesischer Name mit der Deutung "der Gebieter".
  • Altfriesisch
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Altsächsisch
  • Friesisch
68 Stimmen
24 Kommentare
Boyke Eine friesische Form von Boy.
  • Altfriesisch
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Altsächsisch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Ostfriesisch
73 Stimmen
0 Kommentare
Daggi Eine Kurzform von Dagmar mit der Deutung "die Friedliebende".
  • Altnordisch
  • Altsächsisch
  • Altslawisch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Keltisch
84 Stimmen
3 Kommentare
Daggie Eine Kurzform von Dagmar mit der Deutung "die Wertvolle".
  • Altnordisch
  • Altsächsisch
  • Altslawisch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Keltisch
55 Stimmen
1 Kommentar
Daggy Eine Kurzform von Dagmar.
  • Altnordisch
  • Altsächsisch
  • Altslawisch
  • Englisch
  • Keltisch
31 Stimmen
1 Kommentar
Dagi Dagi ist die Kurzform von Dagmar.
  • Altnordisch
  • Altsächsisch
  • Altslawisch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Keltisch
  • Slawisch
91 Stimmen
10 Kommentare
Daglind die Zarte bei Tagesanbruch geboren im zarten Tages- bzw. Morgenlicht schöne Linde im hellen Tag
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
  • Altschwedisch
  • Deutsch
43 Stimmen
1 Kommentar
Dagmara Dagmara ist eine slawische Nebenform von Dagmar. Die Bedeutung lautet "die Friedliebende".
  • Altgermanisch
  • Altnordisch
  • Altsächsisch
  • Altslawisch
  • Dänisch
  • Keltisch
  • Lettisch
  • Polnisch
  • Slawisch
  • Slowakisch
275 Stimmen
24 Kommentare

Altsächsische Vornamen - 1-50 von 110

Altsächsische Jungennamen

Wenn du deinem Sohn einen typischen altsächsischen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.

Beliebte altsächsische Jungennamen

Rangliste der beliebtesten altsächsischen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
altsächsisch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 65 Ulf
8766 Stimmen
43 Kommentare
2 162 Hanno
4556 Stimmen
58 Kommentare
3 319 Erik
2473 Stimmen
146 Kommentare
4 475 Eric
1586 Stimmen
99 Kommentare
5 601 Bo
1001 Stimmen
152 Kommentare
6 741 Onno
640 Stimmen
37 Kommentare
7 796 Gerald
538 Stimmen
32 Kommentare
8 831 Oswin
497 Stimmen
8 Kommentare
9 918 Bodo
380 Stimmen
33 Kommentare
10 1025 Roderich
265 Stimmen
32 Kommentare
11 1129 Dagomar
161 Stimmen
1 Kommentar
12 1157 Boje
133 Stimmen
9 Kommentare
13 1159 Sirko
131 Stimmen
23 Kommentare
14 1169 Widukind
121 Stimmen
27 Kommentare
15 1174 Bodebert
116 Stimmen
0 Kommentare
16 1190 Gerold
100 Stimmen
7 Kommentare
17 1193 Bodomar
97 Stimmen
1 Kommentar
18 1194 Botho
96 Stimmen
1 Kommentar
19 1198 Bodowin
92 Stimmen
1 Kommentar
19 1198 Bodewald
92 Stimmen
1 Kommentar
20 1201 Bodmar
89 Stimmen
0 Kommentare
21 1203 Onne
87 Stimmen
12 Kommentare
22 1214 Bode
76 Stimmen
4 Kommentare
23 1216 Boj
74 Stimmen
2 Kommentare
24 1217 Boyke
73 Stimmen
0 Kommentare
25 1219 Boi
71 Stimmen
3 Kommentare
26 1222 Boy
68 Stimmen
24 Kommentare
27 1223 Temmo
67 Stimmen
1 Kommentar
27 1223 Hildebrand
67 Stimmen
7 Kommentare
28 1225 Temme
65 Stimmen
2 Kommentare
29 1226 Osbert
64 Stimmen
1 Kommentar
30 1227 Sweer
63 Stimmen
1 Kommentar
31 1231 Garlef
59 Stimmen
1 Kommentar
32 1232 Ontje
58 Stimmen
3 Kommentare
32 1232 Bodobert
58 Stimmen
1 Kommentar
33 1246 Boie
44 Stimmen
4 Kommentare
34 1251 Hillebrand
39 Stimmen
2 Kommentare
35 1253 Boto
37 Stimmen
1 Kommentar
36 1254 Geraldo
36 Stimmen
1 Kommentar
37 1255 Landen
35 Stimmen
5 Kommentare
38 1260 Woden
30 Stimmen
2 Kommentare
39 1267 Boppo
23 Stimmen
2 Kommentare
40 1268 Botwin
22 Stimmen
1 Kommentar
41 1270 Isen
20 Stimmen
1 Kommentar
41 1270 Wiglaf
20 Stimmen
0 Kommentare
42 1273 Botmar
17 Stimmen
0 Kommentare
43 1276 Giraldo
14 Stimmen
1 Kommentar
44 1285 Jerald
5 Stimmen
1 Kommentar

Altsächsische Mädchennamen

Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen altsächsischen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.

Beliebte altsächsische Mädchennamen

Rangliste der beliebtesten altsächsischen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
altsächsisch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 8 Ida
19827 Stimmen
358 Kommentare
2 90 Ava
7944 Stimmen
275 Kommentare
3 229 Ostara
3243 Stimmen
14 Kommentare
4 266 Eveline
3040 Stimmen
54 Kommentare
5 363 Aileen
2314 Stimmen
237 Kommentare
6 483 Eileen
1837 Stimmen
275 Kommentare
7 604 Ayleen
1115 Stimmen
246 Kommentare
8 648 Bo
1001 Stimmen
152 Kommentare
9 789 Evelyn
660 Stimmen
329 Kommentare
10 836 Evelina
590 Stimmen
80 Kommentare
11 861 Evelin
545 Stimmen
57 Kommentare
12 1085 Dagmara
275 Stimmen
24 Kommentare
13 1156 Aylina
204 Stimmen
32 Kommentare
14 1167 Avelina
193 Stimmen
14 Kommentare
15 1171 Eyleen
189 Stimmen
61 Kommentare
16 1192 Sunna
168 Stimmen
15 Kommentare
17 1194 Ailin
166 Stimmen
19 Kommentare
18 1197 Taja
163 Stimmen
35 Kommentare
19 1216 Awa
144 Stimmen
8 Kommentare
20 1230 Evelyne
130 Stimmen
18 Kommentare
21 1233 Ayline
127 Stimmen
20 Kommentare
22 1242 Raika
118 Stimmen
22 Kommentare
23 1246 Aveline
114 Stimmen
6 Kommentare
24 1250 Ailina
110 Stimmen
40 Kommentare
25 1251 Avila
109 Stimmen
5 Kommentare
25 1251 Ailyn
109 Stimmen
9 Kommentare
26 1267 Onna
93 Stimmen
8 Kommentare
27 1269 Dagi
91 Stimmen
10 Kommentare
28 1271 Ileen
89 Stimmen
4 Kommentare
29 1276 Daggi
84 Stimmen
3 Kommentare
30 1289 Eilyn
71 Stimmen
10 Kommentare
31 1292 Avalina
68 Stimmen
4 Kommentare
32 1300 Ailine
60 Stimmen
14 Kommentare
33 1301 Ivelina
59 Stimmen
1 Kommentar
34 1303 Aviana
57 Stimmen
1 Kommentar
35 1305 Avalie
55 Stimmen
1 Kommentar
35 1305 Daggie
55 Stimmen
1 Kommentar
35 1305 Evalina
55 Stimmen
2 Kommentare
36 1314 Evelyna
46 Stimmen
2 Kommentare
37 1315 Ewelin
45 Stimmen
1 Kommentar
38 1317 Eileena
43 Stimmen
7 Kommentare
38 1317 Daglind
43 Stimmen
1 Kommentar
38 1317 Avah
43 Stimmen
1 Kommentar
39 1318 Avianna
42 Stimmen
2 Kommentare
40 1323 Ailien
37 Stimmen
2 Kommentare
41 1324 Oswina
36 Stimmen
1 Kommentar
42 1326 Raica
34 Stimmen
7 Kommentare
43 1327 Ilean
33 Stimmen
1 Kommentar
44 1328 Eby
32 Stimmen
1 Kommentar
45 1329 Daggy
31 Stimmen
1 Kommentar