Altdeutsche Jungennamen mit H
Hier findest du 153 altdeutsche Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben H.
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Heilo | Kurzform von Namen, die mit "Heil-" beginnen. Bedeutung "der Gesunde" oder "der Unversehrte", vom althochdeutschen "heil" (gesund, unversehrt).
|
60 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Heimbert | Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "glänzendes, strahlendes Heim" von ahd. "heim" = "Heim, Wohnung" und "beraht" = "glänzend".
|
68 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Heimbrecht | Eine Variante von Heimbert mit der Deutung "die glänzende Wohnung".
|
48 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Heime | Ein alter deutscher Name, der soviel wie "die Wohnstätte" oder "zu Hause" heißt.
|
45 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Heimefried | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer des Heims", hergeleitet von ahd. "heim" für "Heim, Wohnung" und "fridu" für "Friede".
|
51 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Heimeram | "Der Hausrabe", abgeleitet vom althochdeutschen "heim" (Heim, Haus) und "hraban/hramn" (Rabe).
|
114 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Heimeran | "Der Hausrabe", abgeleitet vom althochdeutschen "heim" (Heim, Haus) und "hraban/hramn" (Rabe).
|
74 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Heimfried | "Der Schützer seines Heims" oder "der Beschützer des Hauses", vom althochdeutschen "heim" (Heim, Haus) und "fridu" (Friede, Schutz vor Waffengewalt).
|
64 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Heimo | Der Name bedeutet "der Häusliche" oder "die Heimat".
|
99 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Heinar | Kurzform von Heinrich mit der Bedeutung "der Hausherr" oder "der Herr im Haus".
|
64 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Heiner | Kurzform von Heinrich mit der Bedeutung "der Hausherr" oder "der Herr im Haus".
|
4519 Stimmen
|
26 Kommentare |
|
| Heinhard | Eine Neubildung mit der Bedeutung "der bärenstarke Hausherr".
|
15 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Heini | Kurz- und Koseform von Heinrich mit der Bedeutung "der Hausherr" oder "der Herr im Haus".
|
61 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Heinich | Schreibvariante von Heinrich mit der Bedeutung "der Hausherr" oder "der Herr im Haus".
|
38 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Heino | Friesische und niederdeutsche Kurzform von Heinrich mit der Bedeutung "der Hausherr" oder "der Herr im Haus".
|
70 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Heinrich | "Der Hausherr, der Herr im Haus", abgeleitet vom althochdeutschen "heim" für "Heim, Haus" und "rihhi" für "mächtig, reich, Herrscher".
|
6650 Stimmen
|
164 Kommentare |
|
| Heinz | Kurz- und Koseform von Heinrich mit der Bedeutung "der Hausherr" oder "der Herr im Haus".
|
7037 Stimmen
|
67 Kommentare |
|
| Heiri | Schweizerische Kurzform von Heinrich mit der Bedeutung "der Hausherr" oder "der Herr im Haus".
|
18 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Helfgott | Umkehrung des Namens Gotthelf mit der wörtlichen Bedeutung "Gott hilf!" als frommer Wunsch der Eltern an das Kind.
|
15 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Helimar | Der alte deutsche Vorname bedeutet in etwa "der gesunde Berühmte" oder auch "der unversehrte und berühmte Beschützer".
|
31 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Hellmar | Nebenform von Helmmar = ahd. helm = Helm und mari = Berühmt
|
21 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Hellwig | Nebenform von Helmwig und Heilwig mit der Bedeutung "der schützende Kämpfer", "der gerüstete Kämpfer" oder "der unversehrte Kämpfer".
|
18 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Helm | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Behelmte".
|
35 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Helmar | "Der angesehene Beschützer" oder als Nebenform von Heilmar "der für seine Unversehrtheit Berühmte".
|
397 Stimmen
|
11 Kommentare |
|
| Helmbald | "Der kühne Beschützer", abgeleitet vom althochdeutschen "helm" (Helm, Schutz) und "bald" (kühn, mutig).
|
31 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Helmbold | "Der kühne Beschützer", abgeleitet vom althochdeutschen "helm" (Helm, Schutz) und "bald" (kühn, mutig).
|
34 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Helmbrecht | "Der glänzende Beschützer", abgeleitet vom althochdeutschen "helm" (Helm, Schutz) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
35 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Helmer | Nebenform von Heilmar ("der für seine Unversehrtheit Berühmte"), Helmar ("der angesehene Beschützer") oder Hjalmar ("der behelmte Krieger").
|
53 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Helmeth | Eine verkürzte Form aus Hildimod mit der Bedeutung "der in der Schlacht Tapfere".
|
3 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Helmgerd | Neubildung aus Namen, die mit "Helm-" beginnen und dem Vornamen Gerd. Der Name bedeutet "der speerstarke Beschützer".
|
7 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Helmold | "Der Beschützer und Herrscher" oder "der beschützende Herrscher", abgeleitet vom althochdeutschen "helm" (Helm, Schutz) und "waltan" (herrschen, walten).
|
15 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Helmund | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der behelmte Beschützer" bedeutet.
|
8 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Helmuth | Name althochdeutscher Herkunft mit der Bedeutung "der Mutige" und "Schutz und Mut".
|
28 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Helmward | "Der schützende Wächter", hergeleitet vom althochdeutschen "helm" (Helm, Schutz)" und "wart" (Hüter, Schützer, Wächter).
|
22 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Helmwig | "Der schützende Kämpfer" oder "der gerüstete Kämpfer", vom althochdeutschen "helm" (Helm, Schutz) und "wig" (Kampf).
|
13 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Helwig | Nebenform von Helmwig und Heilwig mit der Bedeutung "der schützende Kämpfer", "der gerüstete Kämpfer" oder "der unversehrte Kämpfer".
|
45 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hemerich | Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Herrscher des Heims".
|
3 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Herbald | "Der kühne Krieger", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "bald" (kühn, mutig).
|
13 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Herbert | "Der im Heer Glänzende" oder "der berühmte Krieger", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
4360 Stimmen
|
58 Kommentare |
|
| Herbrand | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Feuerbrand (durch Waffe) des Kriegers".
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Herfried | "Der Beschützer des Heeres", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Kriegsschar) und "fridu" (Friede, Schutz).
|
47 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Hergilde | Eine Variante von Hermenegild mit der Deutung "das ganze Opfer".
|
11 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Heribert | "Der im Heer Glänzende" oder "der berühmte Krieger", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
76 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Herlof | "Der Heereswolf", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "wolf" (Wolf).
|
14 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Herluf | "Der Heereswolf", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "wolf" (Wolf).
|
8 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hermann | "Der Heeresmann" oder "der Kriegsführer", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "man" (Mann).
|
6589 Stimmen
|
92 Kommentare |
|
| Hermo | Kurzform von Hermann mit der Bedeutung "der Heeresmann" oder "der Kriegsführer".
|
14 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Herms | Eine Variante von Hermann mit der Bedeutung "der Mann des Heeres".
|
37 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Herrmann | Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "der Kämpfer" oder "der Mann des Heeres".
|
36 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Hertwig | Nebenform von Hartwig mit der Bedeutung "der entschlossene Kämpfer" oder "der starke Krieger".
|
8 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Altdeutsche Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere altdeutsche Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
