Ida Name mit Bedeutung, Herkunft und mehr
Ida ist ein Vorname für Mädchen. Alle Infos zum Namen findest du hier.
Rang 8
Mit 19677 erhaltenen Stimmen belegt Ida den 8. Platz in unserer Hitliste der beliebtesten Mädchennamen.
Weiblicher Name
Ida ist ein weiblicher Vorname, kann also nur an ein Mädchen vergeben werden.

Was bedeutet der Name Ida?
Kurzform des heute nicht mehr gebräuchlichen althochdeutschen Namens Iduberga = Patronin der Arbeit; von dem althochdeutschen Wort idh (Tätigkeit, Arbeit, Werk) "die Fleißige, die Arbeitsame" und berga = bergen, schützen.
Im christlichen Bereich wird Ida als "Seherin" gedeutet.
idh (Althochdeutsch) = die Arbeit oder itis (Althochdeutsch) = die Frau, die Jungfrau.
Im Mittelalter ein sehr üblicher Name, erst wieder um die Jahrhundertwende 1800/1900 üblich und heute wieder sehr aktuell, besonders in Skandinavien.
Adlige Damen aus dem Mittelalter, die heilig- bzw. seliggesprochen wurden:
Iduberga, Ehefrau Pippins des Älteren Namenstag 8.5.
Ida von Herzfeld Namenstag 4.9.
Ida von Toggenburg, Namenstag 3.11.
Ida von Köln Namenstag 26.11.
Ida von Boulogne Namenstag 13.4.
Ida von Hohenfels Namenstag 24.2.
Ida von Nivelles Namenstag 12.12.
Ida von Löwen (Leuven) Namenstag 13.4.
Ida bedeutet auch: "Die Seherin" oder "die Sehende"
Ida (isländisch) = die Lebhafte / Unruhige
Kurzform von Frida: Bedeutet die Friedliche
in seltenen Fällen auch unisex
Woher kommt der Name Ida?
Wortherkunft
Ida ist ein weiblicher Vorname althochdeutscher Herkunft.
Wann hat Ida Namenstag?
- 24. Februar
- 13. April
- 8. Mai
- 4. September
- 3. November
Wie spricht man Ida aus?
Aussprache von Ida: Die folgenden Hörbeispiele zeigen dir, wie Ida auf Deutsch und anderen Sprachen richtig ausgesprochen und betont wird. Klicke einfach auf eine Sprache, um dir die korrekte Aussprache und Betonung anzuhören.
Wie beliebt ist Ida?
Ida ist in Deutschland ein sehr beliebter Vorname. Aktuell belegt er in der Rangliste der häufigsten weiblichen Babynamen den 13. Platz. Seine beste Platzierung erreichte der Name im Jahr 2020 mit Platz 10.
In den letzten zehn Jahren wurde Ida etwa 23.400 Mal als Vorname vergeben, womit er in der Zehn-Jahres-Statistik auf dem 19. Platz steht. Im Zeitraum von 2005 bis 2021 liegt er auf Platz 24.
Weltweite Beliebtheit und Häufigkeit von Ida
Hier siehst du die letztjährigen Platzierungen von Ida in den Vornamencharts einzelner Länder. Per Klick auf ein Land gelangst du zu dessen vollständiger Top-30-Chartseite.
(Woher wir diese offiziellen Daten beziehen, kannst du hier nachlesen.)
Land | 2021 | 2020 | 2019 | Bester Rang |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 13 | 10 | 12 | 10 (2020) |
In Deutschland wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 23.400 Mal als Erstname vergeben (28.200 Mal von 2005 bis 2021). ![]() | ||||
Österreich | 42 | 55 | 55 | 42 (2021) |
In Österreich wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 1.300 Mal als Erstname vergeben (1.900 Mal von 1984 bis 2021). ![]() | ||||
Schweiz | 83 | 87 | 88 | 83 (2021) |
In der Schweiz wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 510 Mal als Erstname vergeben (710 Mal von 1998 bis 2021). ![]() | ||||
Niederlande | - | 174 | - | 174 (2020) |
In der Niederlande wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 30 Mal als Erstname vergeben (30 Mal von 1960 bis 2021). ![]() | ||||
Belgien | 92 | 89 | 123 | 89 (2020) |
In Belgien wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 410 Mal als Erstname vergeben (520 Mal von 1995 bis 2021). ![]() | ||||
Frankreich | 439 | 419 | 422 | 231 (1951) |
In Frankreich wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 210 Mal als Erstname vergeben (2.200 Mal von 1950 bis 2021). ![]() | ||||
Polen | 69 | 73 | 79 | 69 (2021) |
In Polen wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 2.600 Mal als Erstname vergeben (3.700 Mal von 2000 bis 2021). ![]() | ||||
Slowenien | 68 | 68 | 72 | 65 (2006) |
In Slowenien wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 70 Mal als Erstname vergeben (130 Mal von 1992 bis 2021). ![]() | ||||
Dänemark | 2 | 11 | 9 | 1 (2018) |
In Dänemark wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 4.500 Mal als Erstname vergeben (17.800 Mal von 1985 bis 2021). ![]() | ||||
Schweden | 67 | 67 | 56 | 2 (2004) |
In Schweden wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 2.700 Mal als Erstname vergeben (13.500 Mal von 1998 bis 2021). ![]() | ||||
Norwegen | 23 | 19 | 25 | 1 (2002) |
In Norwegen wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 2.500 Mal als Erstname vergeben (19.300 Mal von 1950 bis 2021). ![]() | ||||
Finnland | - | - | - | 33 (2008) |
In Finnland wurde Ida in den letzten 10 Jahren weniger als 10 Mal als Erstname vergeben (600 Mal von 2007 bis 2020). ![]() | ||||
England | 216 | 206 | 221 | 206 (2020) |
In England wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 1.400 Mal als Erstname vergeben (1.700 Mal von 1996 bis 2021). ![]() | ||||
Schottland | 112 | 103 | 115 | 103 (2020) |
In Schottland wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 60 Mal als Erstname vergeben (80 Mal von 1974 bis 2021). ![]() | ||||
Irland | 125 | 116 | 119 | 116 (2020) |
In Irland wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 50 Mal als Erstname vergeben (90 Mal von 1964 bis 2021). ![]() | ||||
Nordirland | 67 | 69 | 73 | 67 (2021) |
In Nordirland wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 50 Mal als Erstname vergeben (50 Mal von 1997 bis 2021). ![]() | ||||
USA | 732 | 755 | 768 | 209 (1950) |
In den USA wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 1.700 Mal als Erstname vergeben (23.800 Mal von 1950 bis 2021). ![]() | ||||
Kanada | 186 | 175 | 254 | 175 (2020) |
In Kanada wurde Ida in den letzten 10 Jahren ca. 110 Mal als Erstname vergeben (310 Mal von 1980 bis 2021). ![]() | ||||
Liechtenstein | - | 4 | - | 3 (2015) |
In Liechtenstein wurde Ida in den letzten 10 Jahren weniger als 10 Mal als Erstname vergeben (<10 Mal von 1996 bis 2021). |
Ida in den Vornamencharts von Deutschland (2005-2021)
Das Diagramm zeigt die Platzierungen von Ida in den Vornamen-Hitlisten von Deutschland, die jedes Jahr von uns erstellt werden. Die vollständigen Vornamencharts von 2005 bis 2021 findest du unter "Beliebteste Vornamen in Deutschland".
- Bester Rang: 10
- Schlechtester Rang: 48
- Durchschnitt: 26.65
Land wählen:
Beliebtheitsentwicklung des Mädchennamen Ida
Die Grafik stellt dar, wie sich die Beliebtheit des Namens Ida im Laufe der Jahre verändert hat. Dazu ermitteln wir jeden Monat dessen Rang anhand der auf unserer Seite abgegebenen Anzahl Stimmen/Likes (Baby-Vornamen-Ranking).
- Bester Rang: 6
- Schlechtester Rang: 84
- Durchschnitt: 35.74
Geburten in Österreich mit dem Namen Ida seit 1984
Ida belegt in der offiziellen Rangliste der häufigsten Vornamen aller in Österreich geborenen Bürger den 147. Rang. Insgesamt 1889 Babys wurden seit 1984 so genannt.
![]() |
Rang | Namensträger | Quelle | Stand |
---|---|---|---|---|
147 | 1889 | Statistik Austria | 2021 |
Land wählen:
Verteilung des Namens in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hier kannst du sehen, in welchen Bundesländern bzw. Kantonen von Deutschland, Österreich und der Schweiz der Vorname Ida besonders verbreitet ist.
13.7 % Baden-Württemberg
11.0 % Bayern
5.0 % Berlin
2.7 % Brandenburg
0.9 % Bremen
4.6 % Hamburg
6.4 % Hessen
3.2 % Mecklenburg-Vorpommern
9.1 % Niedersachsen
22.8 % Nordrhein-Westfalen
5.9 % Rheinland-Pfalz
0.9 % Saarland
2.7 % Sachsen
2.3 % Sachsen-Anhalt
5.0 % Schleswig-Holstein
3.7 % Thüringen
5.6 % Burgenland
22.2 % Niederösterreich
11.1 % Oberösterreich
5.6 % Salzburg
16.7 % Steiermark
16.7 % Tirol
5.6 % Vorarlberg
16.7 % Wien
12.5 % Aargau
37.5 % Basel-Stadt
12.5 % Luzern
12.5 % Thurgau
25.0 % Zürich
Dein Vorname ist Ida? Dann wäre es klasse, wenn du uns hier deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt.
Beliebtheit von Ida als Babyname von 1930 bis heute
Erfahre hier, in welchen Jahren der Vorname Ida besonders angesagt oder selten war. Die Grafik stellt konkret dar, wie häufig er in den Jahren von 1930 bis heute als Babyname im deutschsprachigen Raum vergeben wurde. Grundlage sind dabei die Daten unserer statistischen Erhebung von Personen mit dem Namen Ida.

Varianten von Ida
Spitznamen und Kosenamen
- Adi
- Ai
- Didi
- Frida
- Id
- Idachen
- Idaho
- Idalein
- Idaniedchen
- Idchen
- Idda
- Iddi
- Ide
- Idele
- Idi
- Idilein
- Idken
- Idl
- Ido
- Idona
- Idosch
- Idoschka
- Idschen
- Idschi
- Idsi
- Idus
- Ila
- Ina
- Isa
- Iwa
- Izi
Beliebte Doppelnamen mit Ida
Häufigste Nachnamen
- Ida Schneider
- Ida Müller
- Ida Schmidt
- Ida Fischer
- Ida Wagner
- Ida Zimmermann
- Ida Bauer
- Ida Weber
- Ida Meyer
- Ida Klein
- Ida Becker
- Ida Schmid
- Ida Schäfer
- Ida Hofmann
- Ida Schulz
- Ida Koch
- Ida Müller
- Ida Braun
- Ida Wolf
- Ida Keller
- Ida Hoffmann
- Ida Fuchs
- Ida Maier
- Ida Schwarz
- Ida Lang
- Ida Herrmann
- Ida Meier
- Ida Mayer
- Ida Beck
- Ida Walter
Ida in den Medien
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Ida
- Die Blumen der kleinen Ida
- Märchen von Hans Christian Andersen
- Ida Alstad
- norwegische Handballspielerin
- Ida Ballmann
- Theaterschauspielerin aus Deutschland
- Ida Bieler
- amerikanische Violinistin
- Ida Botti Scifoni
- kanadische Künstlerin
- Ida Bull
- norwegische Historikerin
- Ida Buse
- Theaterschauspielerin
- Ida Corr
- Sängerin
- Ida Ehre
- Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin
- Ida Engberg
- DJ
- Ida Frohnmeyer
- deutsche Schriftstellerin
- Ida Gerhardt
- niederländische Dichterin
- Ida Helen Ogilvie
- Geologin aus den USA
- Ida James
- US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- Ida Jenbach
- österreichische Schriftstellerin
- Ida K. Laurel
- Sängerin aus Rußland
- Ida Kaminska
- britische Schauspielerin
- Ida Kavafian
- amerikanische Musikerin
- Ida Kohlmeyer
- amerikanische Künstlerin
- Ida Köhne
- Malerin aus Deutschland
- Ida Kristine Nielsen
- dänische Musikerin
- Ida Krottendorf
- Österreichische Burgschauspielerin
- Ida Lenze
- Figur in der Serie "Charite"
- Ida Lorentzen
- norwegische Künstlerin
- Ida Lupino
- Britische Schauspielerin, Regisseurin, Produzentin und Autorin
- Ida Maria
- Sängerin aus Norwegen
- Ida Nettleship
- englische Künstlerin
- Ida Noddack
- italienische Chemikerin
- Ida Nyrop Ludvigsen
- dänische Schriftstellerin
- Ida Oden
- schwedische Handballspielerin
- Ida Perry
- Schauspielerin aus Deutschland
- Ida Pfeiffer
- Weltreisende, Autorin, Entdeckerin
- Ida Rauh
- Schauspielerin aus den USA
- Ida S. Skjelbakken
- amerikanische Schriftstellerin
- Ida Schopfer
- schweizer Alpine Skirennläuferin
- Ida Schöpfer
- Schweizer Skirennläuferin
- Ida Schumacher
- Komödiantin
- Ida Sury
- Schriftstellerin aus der Schweiz
- Ida Svenson
- Kleine Schwester von Michel aus Löneberga (Astrid Lindgren)
- Ida Tacke
- Deutsche Chemikerin
- Ida von Schulzenheim
- schwedische Malerin
- Ida Vos
- Schriftstellerin aus der Niederlande
- Ida-Marie Corell
- Künstlerin, Musikerin und Autorin
Ida als Hoch- oder Tiefdruckgebiet
Nach dem Namen Ida wurden in der Vergangenheit auch Wetterereignisse in Europa benannt. Bisher gab es 0 Hochdruckgebiete und 1 Tiefdruckgebiet mit diesem Vornamen. Mehr über die Namensvergabe von Hoch- und Tiefdruckgebieten und welche anderen Vornamen bereits "Wetterpate" standen, erfährst du hier.
-
Hochdruckgebiet Ida (0x)
-
Tiefdruckgebiet Ida (1x)
-
-
- 18.01.2022
Ida in der Linguistik
Sprachwissenschaftliche Daten und Zahlen zu dem männlichen Vornamen Ida wie Silben, Worttrennung und persönliche Namenszahl.
Silben und mehr
- Länge
- 3 Zeichen
- Silben
- 1 Silbe
- Silbentrennung
- Ida
- Endungen
- -da (2) -a (1)
- Anagramme
- Adi, Dai und Dia
(Mehr erfahren)Anagramme
Wörter, die aus den Buchstaben eines Wortes - hier Ida - gebildet werden können. - Rückwärts
- Adi (Mehr erfahren)Ida ist leider kein Palindrom! Ein Palindrom ist ein Wort, das rückwärts gelesen genau dasselbe Wort ergibt.
- Namenszahl (Numerologie)
Ida in Zahlen (nach ASCII-256-Tabelle)
- Binär
- 01001001 01100100 01100001
- Dezimal
- 73 100 97
- Hexadezimal
- 49 64 61
- Oktal
- 111 144 141
Ida in der Phonetik
Erfahre hier, wie sich der Sprachklang von Ida anhand unterschiedlicher phonetischer Algorithmen in Ziffern und/oder Zeichen darstellen lässt und wie der Name korrekt diktiert bzw. buchstabiert wird.
Klang und Laute
- Kölner Phonetik
- 02
(Mehr erfahren)Kölner Phonetik
Phonetischer Algorithmus, der Wörtern nach ihrem Sprachklang eine Ziffernfolge zuordnet. - Soundex
- I300
(Mehr erfahren)Soundex
Phonetischer Algorithmus, der ein Wort nach seinem Sprachklang kodiert. - Metaphone
- IT
(Mehr erfahren)Metaphone
Phonetischer Algorithmus zur Indizierung eines Wortes nach seinem Klang.
Ida buchstabiert
- Buchstabiertafel DIN 5009
- Ida | Dora | Anton
- Internationale Buchstabiertafel
- India | Delta | Alfa
Ida in unterschiedlichen Schriften
Dargestellt ist hier der Vorname Ida in verschiedenen Schriftarten sowie Alphabetschriften aus den unterschiedlichsten Sprachen, Kulturen und Epochen.
- Schreibschrift
- Ida
- Altdeutsche Schrift
- Ida
- Lateinische Schrift
- IDA
- Phönizische Schrift
- 𐤉𐤃𐤀
- Griechische Schrift
- Ιδα
- Koptische Schrift
- Ⲓⲇⲁ
- Hebräische Schrift
- ידא
- Arabische Schrift
- يــدــا
- Armenische Schrift
- Իդա
- Kyrillische Schrift
- Ида
- Georgische Schrift
- Ⴈდა
- Runenschrift
- ᛁᛑᛆ
- Hieroglyphenschrift
- 𓇋𓂧𓄿
Ida barrierefrei
Hier kannst du sehen, wie der Name Ida an Menschen mit Beeinträchtigungen kommuniziert werden kann, zum Beispiel an Gehörlose und Schwerhörige in den Handzeichen der Gebärdensprache oder Blinde und Sehbehinderte in der Brailleschrift.
Ida im Fingeralphabet (Deutsche Gebärdensprache)

Ida in Blindenschrift (Brailleschrift)

Ida im Tieralphabet

Ida in der Schifffahrt
Der Vorname Ida in unterschiedlichen Kommunikationsmitteln der Schifffahrt wie dem Morsecode, dem Flaggenalphabet und dem Winkeralphabet.
Morsecode
·· -·· ·-
Ida im Flaggenalphabet

Ida im Winkeralphabet

Ida in der digitalen Welt
Natürlich lässt sich der Name Ida auch verschlüsselt und in digitaler Form darstellen, zum Beispiel als scanbarer QR- oder Strichcode.
Ida als QR-Code

Wie denkst du über den Namen Ida?
Wie gefällt dir der Name Ida?
Bewertung des Namens Ida nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Der gelbe Balken zeigt die Durchschnittsnote aller bisher abgegebenen Benotungen an. Welche Note würdest du diesem Vornamen geben? Stimm ab!
sehr gut | ungenügend | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zu welchen Nachnamen passt Ida?
Ob der Vorname Ida auch für einen deutschen Familiennamen geeignet ist und wie gut er laut Meinung unserer Nutzer zu klassischen Nachnamen aus anderen Ländern, Sprachen und Kulturen passt, kannst du hier ablesen.
Was denkst du? Passt Ida zu einem ... | Ja | Nein |
---|---|---|
deutschen Nachnamen? | ||
österreichischen Nachnamen? | ||
schweizerischen Nachnamen? | ||
englischen Nachnamen? | ||
französischen Nachnamen? | ||
niederländischen Nachnamen? | ||
nordischen Nachnamen? | ||
polnischen Nachnamen? | ||
russischen Nachnamen? | ||
slawischen Nachnamen? | ||
tschechischen Nachnamen? | ||
griechischen Nachnamen? | ||
italienischen Nachnamen? | ||
spanischen Nachnamen? | ||
türkischen Nachnamen? |
Wie ist das subjektive Empfinden?
Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Ida ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit diesem Vornamen in Verbindung bringen.
- Ärztin (18)
- Akademikerin (13)
- Lehrerin (9)
- Köchin (8)
- Schauspielerin (6)
- Bäuerin (6)
- Wissenschaftlerin (5)
- Krankenschwester (4)
- Erzieherin (4)
- Tierärztin (4)
- Kindergärtnerin (3)
- Meeresbiologin (3)
- Putzfrau (2)
- Chefin (2)
- Fußpflegerin (2)
- Polizistin (2)
- Turnerin (2)
- Bankkauffrau (2)
- Kellnerin (2)
- Sängerin (2)
- Zahnärztin (2)
- Künstlerin (2)
- Apothekerin (2)
- Tierpflegerin (2)
- Kinderkrankenschwester (2)
- Handwerkerin (1)
- Ökotrophologin (1)
- Forstwirtin (1)
- Kinderärztin (1)
- Rezeptionistin (1)
- Melkerin (1)
- Tätowiererin (1)
- Tierschützerin (1)
- Autorin (1)
- Architektin (1)
- Reitlehrerin (1)
- Physikerin (1)
- Bürokauffrau (1)
- Bäckerin (1)
- Kreuzfahrtkapitänin (1)
- Maschinenbauerin (1)
- Katzenzüchterin (1)
- Pressesprecherin (1)
- Synchronsprecherin (1)
- Professorin (1)
- Verkäuferin (1)
- Umweltwissenschaftlerin (1)
- Hebamme (1)
- Biologielaborantin (1)
- Kanalreinigerin (1)
- Notfallsanitäterin (1)
- Anwältin (1)
- Pilotin (1)
- Milchbäuerin (1)
- Märchenerzählerin (1)
- Chirurgin (1)
- Ballonfahrerin (1)
- Floristin (1)
- Urologin (1)
- Falknerin (1)
- Altenpflegerin (1)
Deine persönliche Meinung ist gefragt: Wie empfindest Du den Vornamen Ida und welche Eigenschaften verbindest Du mit ihm?
Der Name Ida ist nach meinem Empfinden ... | ||
---|---|---|
Kommentare zu Ida
Kommentar hinzufügenDie Olga und die Ida? Die waren ja noch nie da, und jetzt san sie so früh da, ah, da legst di nieder....
Ich heiße selbst Ida und finde den Namen sehr schön. Leider sagen viele doofe Kinder in der Schule beispielsweise "Ihhh- da, Ida!" oder sowas. Das ist wirklich schade und nervig.
Ida und Mathilda, so hießen früher alte Ommis und nun soll es hip sein
Ich finde IDA einen WUNDER SCHÖNEN NAMEN, denn ich heiße auch IDA.
Iduberga ist nicht so schön, Ida ist okay
Durch die Bücher von Astrid Lindgren wieder ein moderner Name
Die beste Freundin meiner Oma hieß Ida. Deshalb habe ich bei dem Namen immer an alte Frauen gedacht und nicht an Kinder. Aber man hört den Namen wieder sehr, sehr oft.
Ich finde Ida altmodisch, aber auch sehr, sehr schön. Das ist für mich kein Widerspruch, eher im Gegenteil!
Ein bisschen schade ist es, wenn Kinder rufen ih- da!
Hi ich heiße auch Ida und ich mag meinen Namen sehr. Früher dachte ich immer das Lena oder Anna besser zu mir passt aber um so älter ich werde um so schöner finde ich meinen Namen. Der Name Ida passt auch sehr gut zu meinem Nachnamen und zu meinem Zweitnamen Pauline.
LG
Ich heiße Ida, ich bin Ende der 90er geboren und meine Eltern haben mich nach dem kleinem Mädchen Ida aus den Astrid Lindgren Geschichten benannt.
Früher möcht ich meinen Namen sehr, nett, einfach, die Geschichte ist süß und viele haben mich auf meinen schönen Vornamen angesprochen.
Später in der Schule war es dann garnicht mehr schön so zu heißen. Kinder sind grausam, da wurde dann aus dem Namen "Iiihhhh, daaa, wie eklig" oder "IA, Ida der Esel" oder "AIDA Ida" gemacht.
Wenn man Eltern wird hört das dann wieder auf und und man wird wieder auf die Seltenheit und Besonderheit angesprochen.
Aber ich finde, man sollte sich als Elternteil die Auswahl des Namens gründlich überlegen und und an die Dummheit und Unerzogenheit anderer Kinder in einem schwierigem Alter denken und vllt einen Zweitnamen hinzu geben, damit das Kind es sich im Notfall später aussuchen kann, wie es gerufen werden möchte.
Das ist alles nicht als Angriff gemeint, für Leute, die den Namen feiern. Ich meine es nur gut und spreche aus Erfahrung.
Liebe Grüße und allen noch einen schönen Tag
Ich bin eine Ida aber ich mag den Namen nicht :(
Hi ich heiße ida
Also ich war erstaunt, dass meine Tochter für ihr Kind diesen Namen gewählt hat. Ich fand ihn total altbacken und unmodern bis ich das erste Mal Ida Chrissi in den Armen hielt. Ich kann mir keinen schöneren Namen für mein Enkelchen vorstellen.... Die Betonung liegt ja auf dem "I" von Ida und nicht : Idda mit was weiss ich für wie viele "d"'s...
Wir haben eine zauberhafte, dreijährige Ida! Ich finde den Namen immer noch toll, keineswegs altbacken oder langweilig. Wir haben sehr viel Positives gehört. Natürlich gibt es auch ab und zu mal jemanden, der den Namen nicht schön findet. Wie bei jedem Namen.
Im Kindergarten, bei Freunden und Familie kommt der Name super an. Ich bin sehr froh, dass wir uns für diesen Namen entschieden haben.
Ich bin in den 90ern geboren, also noch bevor der Name wieder in Mode kam - und sehr zufrieden. Den Namen versteht jeder, es gibt keine tausend verschiedenen Schreibweisen und er ist international gut verwendbar. Man bekommt keine merkwürdigen Abkürzungen aufgedrückt, weil der Name schön kurz ist und auch so schon klangvoll und wenig "distant" wirkt. Einen seltenen Namen zu haben, fand ich außerdem immer schön. Fast ein wenig schade, dass neuerdings gefühlt jedes fünfte kleine Mädchen auf der Straße so heißt.
Meine Ururgroßmutter, geboren irgendwann in der Mitte des 19. Jahrhunderts, hieß ebenfalls Ida, wie ich irgendwann erfahren habe. Ich frage mich, wie einige darauf kommen, dass der Name keine besondere Bedeutung habe - dadurch, dass es bei den Germanen viele Namen gab, die mit Id- anfingen, wie beispielsweise Iduberga, gibt es eben mehr als eine Bedeutung. Das sollte sich aber spätestens seit dem Mittelalter und auch einigen heilig gesprochenen Idas gegeben haben (wie die heilige Ida von Herzfeld). Der wohl älteste Bezug aber ist vermutlich das Idagebirge, dem es an historischer Relevanz gewiss nicht mangelt.
Alles in allem bin ich meinen Eltern sehr dankbar, dass sie in ihrer konservativen Namenswahl der damaligen Mode voraus waren.
Wieso von 1927, meine Uroma hieß Ida und ist 1889 geboren --
1927 waren andere Namen Mode, z.B. Käthe, Dora und Hertha
Meine liebe liebe Oma hieß Ida. Sehr schön.
Also mein Name ist Ida und ich bin nicht wirklich begeistert. Der Name ist zwar selten, was ich eigentlich sehr schön finde hat aber keine besondere Bedeutung, was wirklich schade ist. Zusätzlich habe ich nicht den Eindruck, dass es eine gute Idee ist sein Kind nach einem Astrid Lindgren Charakter zu benennen...
Ein sehr schöner Name !
Mir gefällt der Name und gerade weil er so kurz und prägnant ist, kommt er mir gar nicht so "altmodisch" vor, wie manche hier schreiben. Andererseits finde ich, können auch gerade altmodische Namen besonders schön sein. Dass alte Namen generell nicht zu kleinen Kindern passen, stimmt m. E. nicht, irgendwie passt sich doch jeder Name mit der Zeit seinem Träger an, will heißen, auch wenn man einen Namen zunächst für eine bestimmte Person unpassend findet, gewöhnt man sich mit der Zeit daran und kann sich dann bei dieser gar keinen anderen Namen mehr vorstellen. Übrigens hab ich gerade zufällig etwas festgestellt: der "Gast" weiter unten, der so unheimlich lange Kommentare schreibt, tobt sich nicht nur bei "Ida", sondern auch bei anderen alten Namen aus. Da scheint jemand seine Mission darin zu sehen, werdenden Müttern diese Namen madig zu machen. Schaut z.B. mal bei Greta! Ich mag auch viele Namen nicht, aber deshalb schreib ich doch dort nicht seitenweise negative Kommentare und beschimpfe die Leute als blöd, arrogant und dergleichen.
Interessant wie die Meinungen zu diesem Namen auseinander gehen. Finde es ist jedem der Name schon lange vorher bestimmt und in die Wiege gelegt. Jeder bestimmt selbst die Namensgebung seines Kindes, bedacht, überlegt und mit persönlichem Gedanken. Unsre kleine Maus heisst auch Ida mit drei weiteren Namen, welcher jeder seine Bedeutung für uns und später für unsre Maus hat. Alles liebe & viel Glück bei Eurer persönlichen Namensfindung.
Hallo, mein Name ist Ida und ich bin 30. Also ich bin sehr zufrieden mit meinem Namen! Ich freue mich sehr, dass ich so einen selten Namen habe. Ich hatte immer das Gefühl ,dass ich was besonders bin, weil ich praktisch keine Idas kenne. Aber ich freue mich zu sehen ,dass der Name immer beliebter wird!
Mein Mann wollte diesen Namen unbedingt.
meine Oma meinte nur o gott wie kann man einem Kind sowas antun. Ich finde sie hat recht damit.
Klingt wie die Abkürzung für irgendeine internationale Organisation.
CIA UNO IDA....
Er klingt sehr plump und Bauernhaft.
ich glaube nicht, dass es ein Name ist mit dem man mal gute BerufChancen hat.
@Gast (22.3, 16.31):
Ich finde Sie haben Recht und stimme Ihrem Kommentar deshalb zu!
Zum Namen, Ida ist für mich ehrlich gesagt nur eine Buchstabenkombination, kein richtiger bzw. vollständiger Name.
Na ja und ansonsten ist Ida halt sehr dieser "Schweden- / Skandinavientrend", der gerade umgeht.
Da hat sich "Gast" aber beim schreiben ganz schön ins Zeug gelegt...:))). Mir würde da gar nicht soviel einfallen zu schreiben nur über "Namen".
Finde Ida aber auch ganz schön...
Was? Die Olga und die Ida? Die
waren ja noch nie da, und jetzt sind sie so früh da, ah, da legst di nieder....
@anna:
Ebenfalls Quatsch!
Was heißt denn hier "Lieber ein alter Name, der zeitlos ist (...), als diese Modenamen"?
Erstens würde das voraussetzen, dass der gewählte alte Name tatsächlich "zeitlos" ist - und dies selbstverständlich objektiv! -, das schaffen aber die meisten alten Namen nicht!
Ich stelle mir darüberhinaus auch die Frage, wie kann ein alter - umgehend hörbar, eindeutig alter - Name eigentlich "zeitlos" sein, der ist doch alt? Der ist alt und klingt altmodisch, wie kann der denn dann gleichzeitig "zeitlos" sein oder wirken???
Wenn er alt ist, ist er eben altmodisch und gerade nicht zeitlos!
Dasselbe gilt für hypermoderne Namen entsprechend, nur eben anders rum, was mega modern ist, kann nicht "zeitlos" sein, weil es eben überdurchschnittlich modern ist!
Heißt, alt bzw. modern und gleichzeitig "zeitlos" schließen sich eigentlich aus.
Jetzt mag es ein paar Namen geben, die alt oder modern sind, aber trotzdem einigermaßen "zeitlos" erscheinen - ich würde hier maximal von "mehr oder weniger zeitlos" sprechen -, die diesen Spagat einigermaßen hinkriegen, das sind aber nur sehr, sehr wenige Namen, mir fällt spontan auch keiner ein!
Zweitens mag es moderne Namen geben, die im Etwachsenenalter weniger gut passen - wie z.B. Emiliy, Levi etc. -, dafür passen altbackene Namen aber schlecht zu Babies, Kindern und Jugendlichen, wie z.B. Karl, Johann, Theodor, Gustav, Lorenz, Greta, Frieda etc., deshalb Gegenfrage: Moderne Namen
passen häufig nicht gut in der zweiten Lebenshälfte, alte Namen passen häufig nicht in der ersten Lebenshälfte. WAS DAVON IST JETZT BITTE BESSER??? Ist es besser, der Name passt während der ersten 50% nicht oder er passt während der zweiten 50 % nicht? ⚠Denkhilfe: In beiden Fällen sind es 50%, also gleich viel unpassender Anteil!
Und drittens, kann man das was du (Sie) hier so pauschal gesagt hast, so pauschal eben NICHT behaupten! "Lieber alte Namen als moderne Modenamen", Blödsinn, denn es gibt auch einige moderne Namen, die vernünftig und einigermaßen "neutral" wirken und es gibt auch ein paar alte Namen, die einigermaßen "neutral" daherkommen, mir fällt da z.B. Sophie/Sophia ein. Pauschal zu behaupteten "Alle alten Namen sind eine bessere Wahl als moderne" oder "Alle modernen Namen sind eine bessere Wahl als alte Namen", ist pauschaler Unsinn!!!
Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich diese permanente "Alte-gegen-moderne-Namen-Hetze" nicht nachvollziehen und nicht mehr ab kann! Moderne Namen gegen alte Namen auszuspielen - bzw. anders rum - und alte Namen ständig als besser hinzustellen als moderne Namen - oder eben anders rum -, ist fies, ätzend und peinlich!
Warum müssen Eltern, die alte Namen vergeben, immer gegen moderne Namen hetzen oder Eltern, die moderne Namen vergeben, gegen alte Namen sticheln???
Was soll das? Müsst ihr euch rechtfertigen? Habt ihr Komplexe aufgrund eurer Namenswahl oder haben alte Namen bzw. moderne Namen so etwas nötig???
Zum Schluss ist jedenfalls hier in deinem Fall ja klar, dass du parteiisch für alte Namen bist, in doppelter Hinsicht, du hast eben einen alten Namen vergeben und trägst selbst ja auch einen, ist ja klar, dass du hier Partei für alte Namen ergreifst.
Leuten, die alte Namen vergeben UND permanent meinen, sie hätten die bessere Wahl getroffen und alte Namen wären ja besser als moderne, möchte ich noch Folgendes sagen:
Ihr begeht mMn. einen Denkfehler und diesen Denkfehler tragen eure Kinder als Namen. Nämlich den Denkfehler, dass alte Namen besser seien und weniger problematisch als moderne und alte Namen ja pauschal die bessere Wahl seien als moderne Namen. Es ist ja teilweise oben im Text schon angeklungen, dass das nicht stimmt, zusätzlich möchte ich hier noch äußern, dass altmodische Namen genauso ein Extrem sind, wie hypermoderne, sich also beide Elterngruppen eines Extremes bedienen, somit macht ihr beide denselben Fehler! Alte Namen sind auch ein Extrem, das überseht ihr ständig!
Und darüberhinaus überseht ihr auch, dass ihr euch mit alten Namen zwar vielleicht einiger vermeintlicher "Risiken" hypermoderner Namen entledigt (Stichwort Kevinismus-Vorurteile), euch dafür aber andere/neue Nachteile einhandelt, z.B. dass diese Namen als nicht mehr zeitgemäß gelten und damit einfach unpassend wirken oder sogar als "hässlich" und "arrogant" gelten.
Alte Namen kommen also auch nicht besser weg!
So, und um hier Spekulationen zu verhindern, NEIN, ich habe keine Präferenz für moderne Namen und ich habe auch keinen modernen Namen vergeben!
Ich habe Namen vergeben, die weder der Gruppe "Alt" noch der Gruppe "Modern" angehören, es gibt ja Gott sei Dank auch Namen, die weder altmodisch noch modern sind 😉
Ist doch quatsch, warum keine Namen von 1927 ?
Lieber ein alter Name der zeitlos ist und den man als Mama und Oma noch hören kann als diese Mode Namen. Mia oder Emily usw.die mögen für Babys ja ach so süß sein aber irgendwann ist es doch eher furchtbar so zu heißen. Wir sind jedenfalls stolz unserer Tochter so einen wunderbaren alten Namen gegeben zu haben.
Furchtbar! Es gibt so schöne Namen mittlerweile, da muss man keine von 1927 verwenden.
Unsere Ida ist nun 6 Jahre. Wir würden diesen Namen wieder wählen. Gut zu verstehen, leicht zu schreiben, auch in vielen Ländern gebräuchlich. Dieser Name hat mehrere interessante Bedeutungen, wie die Weise, die Seherin, die Göttliche, die Arbeitssame, die Lebhafte. Also warum sollte man seinem Kind nicht diesen schönen kurzen Name geben? :) Weshalb lange Namen wählen, welche dann oft hässlich abgekürzt werden, der eigentliche Name nicht mehr erkennbar ist.
Mein Patenkind heißt Ida-Linnea. Sie hat noch eine Zwillingsschwester Ina-Malia. Ich mag beide Namen sehr gerne, auch wenn sie sich nur in einem Buchstaben unterscheiden :)
LG Sarina mit Thies, Maartje und Marit
Hat leider Potential geärgert zu werden: "Ihh da kommt I-Daaa ...." oder "Idaaaa eine Spinne" Liebe Eltern bedenkt dies bitte..... Ich spreche aus eigener Erfahrung....
Für mich war es klar, wird es ein Mädchen soll sie so heißen wie meine Uroma. Es ist ein Mädchen und sie heißt Ida Malin. Und die isländische Bedeutung kann ich nur bestätigen ;-)
Ist süß, aber schwierig in der Schule. Kommentare wie:"Iiihhh, da kommt Ida!" - muss man drauf gefasst sein.
Ida mag ich sehr. Dieser Vorname klingt cool und interessant.
Unsere Kleine ist 13 Monate und heißt Ida Feline, der Name ist frech und unkomliziert, passt wie die Faust aufs Auge. Ihr großer Bruder heißt Till Robin und er war schon immer froh kein Paul oder Leon zu sein, weil die sich in der Schule und im Sportverein die Klinke in die Hand geben. Till und Ida, ich finde wir haben alles richtig gemacht ;-)
I - da eine Spinne ....
Liebe Eltern überlegt genau, ob ihr eurem Kind diesen Namen geben wollt - das Potential damit geärgert zu werden ist leider seht hoch - ich spreche aus Erfahrung leider!
Ich finde den wenn dann Frieda..
Meine Oma hieß auch so! Ich liebe den Namen sehr! Und jetzt kenn ich auch die Bedeutung und mag ihn noch mehr ^^
Unsere Tochter heißt Ida Alicia (11 Jahre alt) und wir würden uns immer wieder für diesen Namen entscheiden! 😃
Ein wunderschöner Name! :-) Kenne einige Idas mittlerweile vom Hören her, zwei (geb. Juli 2009 und April 2012) sind aus meinen, etwas näheren Bekanntenkreis. Ida die bald 6 Jahre alt ist hat zwei ältere Brüder Robert (22) und Tomislav(17). Die mittlerweile 3-jährige hat eine ältere Schwester und einen älteren Bruder Barbara (8) und Jakov (bald 6).
LG
Ich kenne eine kleine Ida Aleksandra, geb. 07.08.2014. Wunderschöner Vorname! :)
Warum heißt eigentlich keine mehr Ines oder Ina, warum heißen jetzt alle Iiii da!
Ich heiße auch Ida bin 22 und mir hat mein Name nie so gefallen wie jetzt :)
Wir haben am 22.11.2014 eine kleine Maus mit dem Namen Ida bekommen und sind super stolz und glücklich!
Liebe Grüße, Erika
Auch meine beste Freundin heißt Ida
Ich bin zwar "erst" 15 Jahre alt, aber ich habe vor meine Tochter Ida Theresia zu nennen. Ida, weil ich den Namen einfach schön finde. Und Theresia nach meiner Oma.
Ida ein schöner kurzer Name.
An Marle
Sehr schöner Name. Passt super zusammen :-) gefällt mir :-)
Meine Tochter wird den schönen Namen Ida Amelie bekommen.
Kommentar hinzufügen
Suche nach Vornamen
Merkzettel
0Dein Merkzettel ist leer.
Du musst angemeldet sein, um den Merkzettel dauerhaft speichern zu können. Noch kein Mitglied? Jetzt kostenlos registrieren.
Mädchennamen von A-Z
Top Jungennamen
Top Mädchennamen
Hjalmur
Hjalmur würde sich etwas mehr Interesse an seinem Namen wünschen!
Zu exotisch, nicht mehr zeitgemäß oder ein echter Geheimtipp?
Was sagst Du zum Namen Hjalmur?
Du bist gefragt!
Statistische Erhebung zur geographischen Verteilung von Vornamen
Zum Aufbau unserer Vornamenstatistik sind wir auf Deine Mithilfe angewiesen. Welchen Vornamen haben Dir Deine Eltern gegeben, in welchem Jahr wurdest Du geboren und in welcher Region bist Du aufgewachsen?
Neu im Ratgeber

