Astrid Name mit Bedeutung, Herkunft und mehr
Astrid ist ein Vorname für Mädchen. Alle Infos zum Namen findest du hier.
Rang 302
Mit 2927 erhaltenen Stimmen belegt Astrid den 302. Platz in unserer Hitliste der beliebtesten Mädchennamen.
Weiblicher Name
Astrid ist ein weiblicher Vorname, kann also nur an ein Mädchen vergeben werden.

Was bedeutet der Name Astrid?
Der weibliche Vorname Astrid bzw. ursprünglich Ástríðr bedeutet übersetzt soviel wie "die göttliche Schöne", "die schöne Gottheit" und auch "Gott ist schön", "der göttliche Frieden" bzw. "Friede der Asen". Die Herkunft des Namens liegt in dem Altnordischen. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde er aus der nordischen Region in den deutschsprachigen Raum übernommen.
Hergeleitet wird Astrid von den beiden altnordischen Wortbestandteilen áss, was für "der Ase", "der Gott" oder "die Gottheit" steht und fríðr, was wiederum "schön", "geliebt" oder "friedlich" heißt.
Die Asen sind in der nordischen Mythologie ein Göttergeschlecht, welches in Asgard wohnt.
Andere Varianten sind Asfrid, Asta, Assa (Nordisch), Estrid (Dänisch), Asztoka (Ungarisch), Astrud, Asztrid (Ungarisch) und Astryda (Polnisch). Für die Jungen gibt es zum Beispiel Asti.
In der armenischen Sprache bedeutet Astrid zudem "der Stern".
Unwahrscheinliche, aber bei manchen anderen Quellen erwähnte Bedeutungen sind unter anderem "die unter einem guten Stern Geborene" oder "die göttliche Treue, Beliebte".
Es gibt eine sehr alte dänische Namensträgerin mit dem Vornamen Astrid, und zwar die Königin Asfrid von Haithabu. Diese war etwa um 950 n. Chr. die Mitregentin des dänischen Königreiches zur Wikingerzeit.
Bekannte Namensträgerinnen der Neuzeit sind zum einen die Prinzessin Astrid von Belgien. Sie ist das zweite Kind von König Albert II. und Königin Paola und die Schwester des derzeitigen belgischen Monarchen, König Philippe. Zum anderen auch Astrid Maud Ingeborg, welche die zweite Tochter von König Olav V. von Norwegen und seiner Frau, Prinzessin Märtha von Schweden, ist. Zu guter Letzt zählt Astrid Sofia Lovisa Thyra von Schweden zu den sehr bekannten Persönlichkeiten, die den Namen trugen. Sie war als Ehefrau von König Leopold III. die Königin der Belgier.
Woher kommt der Name Astrid?
Wortherkunft
Der Mädchenname Astrid stammt ursprünglich von der altnordischen Sprache ab. Abgeleitet wird der Name von den zwei Elementen áss für "der Ase", "der Gott" oder "die Gottheit" und fríðr für "schön", "geliebt" oder "friedlich".
Wortzusammensetzung
áss = der Ase, der Gott, die Gottheit (Altnordisch) und
fríðr = schön, geliebt, friedlich (Altnordisch)
Sprachen
Wann hat Astrid Namenstag?
Der Namenstag von Astrid ist der 13. April, 30. Juli, 10. August, 27. November und 12. Dezember.
Wie spricht man Astrid aus?
Aussprache von Astrid: Die folgenden Hörbeispiele zeigen dir, wie Astrid auf Deutsch und anderen Sprachen richtig ausgesprochen und betont wird. Klicke einfach auf eine Sprache, um dir die korrekte Aussprache und Betonung anzuhören.
Wie beliebt ist Astrid?
Astrid ist in Deutschland ein sehr beliebter Vorname. Aktuell belegt er in der Rangliste der häufigsten weiblichen Babynamen den 1.196. Platz. Seine beste Platzierung erreichte der Name im Jahr 1969 mit Platz 26.
In den letzten zehn Jahren wurde Astrid etwa 430 Mal als Vorname vergeben, womit er in der Zehn-Jahres-Statistik auf dem 939. Platz steht. Im Zeitraum von 2010 bis 2023 liegt er auf Platz 1.020.
Weltweite Beliebtheit und Häufigkeit von Astrid
Hier siehst du die letztjährigen Platzierungen von Astrid in den Vornamencharts einzelner Länder. Per Klick auf ein Land gelangst du zu dessen vollständiger Top-30-Chartseite.
(Woher wir diese offiziellen Daten beziehen, kannst du hier nachlesen.)
Land | 2023 | 2022 | 2021 | Bester Rang |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 1.196 | 878 | 622 | 26 (1969) |
In Deutschland wurde Astrid in den letzten 10 Jahren ca. 430 Mal als Erstname vergeben (510 Mal von 2010 bis 2023). ![]() | ||||
Österreich | 532 | 584 | 425 | 53 (1984) |
In Österreich wurde Astrid in den letzten 10 Jahren ca. 80 Mal als Erstname vergeben (2.000 Mal von 1984 bis 2023). ![]() | ||||
Schweiz | 576 | 588 | 670 | 43 (1962) |
In der Schweiz wurde Astrid in den letzten 10 Jahren ca. 80 Mal als Erstname vergeben (6.600 Mal von 1930 bis 2023). ![]() |
Astrid in den Vornamencharts von Deutschland (2005-2023)
Das Diagramm zeigt die Platzierungen von Astrid in den Vornamen-Hitlisten von Deutschland, die jedes Jahr von uns erstellt werden. Bewege den Cursor (die Maus) über den Balken um den jeweiligen Rang zu sehen. Die vollständigen Vornamencharts von 2005 bis 2023 findest du unter "Beliebteste Vornamen in Deutschland".
- Bester Rang: 484
- Schlechtester Rang: 2.438
- Durchschnitt: 1104.21
Land wählen:
Beliebtheitsentwicklung des Mädchennamen Astrid
Die Grafik stellt dar, wie sich die Beliebtheit des Namens Astrid im Laufe der Jahre verändert hat. Dazu ermitteln wir jeden Monat dessen Rang anhand der auf unserer Seite abgegebenen Anzahl Stimmen/Likes (Baby-Vornamen-Ranking).
- Bester Rang: 71
- Schlechtester Rang: 271
- Durchschnitt: 137.81
Geburten in Österreich mit dem Namen Astrid seit 1984
Astrid belegt in der offiziellen Rangliste der häufigsten Vornamen aller in Österreich geborenen Bürger den 157. Rang. Insgesamt 1.904 Babys wurden seit 1984 so genannt.
![]() |
Rang | Namensträger | Quelle | Stand |
---|---|---|---|---|
157 | 1.904 | Statistik Austria | 2023 |
Land wählen:
Verteilung des Namens in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hier kannst du sehen, in welchen Bundesländern bzw. Kantonen von Deutschland, Österreich und der Schweiz der Vorname Astrid besonders verbreitet ist.
Dein Vorname ist Astrid? Dann wäre es klasse, wenn du uns hier deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt.
Beliebtheit von Astrid als Babyname von 1930 bis heute
Erfahre hier, in welchen Jahren der Vorname Astrid besonders angesagt oder selten war. Die Grafik stellt konkret dar, wie häufig er in den Jahren von 1930 bis heute als Babyname im deutschsprachigen Raum vergeben wurde. Grundlage sind dabei die Daten unserer statistischen Erhebung von Personen mit dem Namen Astrid.

Varianten von Astrid
Spitznamen und Kosenamen
- Aas
- Acid
- Addi
- Addid
- Adi
- Ali
- As
- Asä
- Asche
- Aschi
- Aschtrid
- Asen
- Asi
- Äsili
- Asrael
- Asse
- Assi
- Assl
- Ässy
- Ast
- Asta
- Asterisk
- Asterix
- Asteroid
- Asti
- Astl
- Astra
- Astrideli
- Astridis
- Astrude
- Ästu
- Atte
- Ausritt
- Austritt
- Gastritis
- Kastrid
- Striddy
- Trida
- Tridchen
- Tridi
- Tridle
Beliebte Doppelnamen mit Astrid
Häufigste Nachnamen
- Astrid Schneider
- Astrid Fischer
- Astrid Schmidt
Astrid in den Medien
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Astrid
- Asfrid von Haithabu
- Königin
- Astrid Ahnfelt
- schwedische Schriftstellerin
- Astrid Allwyn
- Schauspielerin aus Amerika
Astrid als Hoch- oder Tiefdruckgebiet
Nach dem Namen Astrid wurden in der Vergangenheit auch Wetterereignisse in Europa benannt. Bisher gab es 1 Hochdruckgebiet und 1 Tiefdruckgebiet mit diesem Vornamen. Mehr über die Namensvergabe von Hoch- und Tiefdruckgebieten und welche anderen Vornamen bereits "Wetterpate" standen, erfährst du hier.
-
Hochdruckgebiet Astrid (1x)
-
Tiefdruckgebiet Astrid (1x)
Astrid in der Linguistik
Sprachwissenschaftliche Daten und Zahlen zu dem männlichen Vornamen Astrid wie Silben, Worttrennung und persönliche Namenszahl.
Silben und mehr
- Länge
- 6 Zeichen
- Silben
- 2 Silben
- Silbentrennung
- As-trid
- Endungen
- -strid (5) -trid (4) -rid (3) -id (2) -d (1)
- Anagramme
- Kein Anagramm vorhanden
(Mehr erfahren)Anagramme
Wörter, die aus den Buchstaben eines Wortes - hier Astrid - gebildet werden können. - Rückwärts
- Dirtsa (Mehr erfahren)Astrid ist leider kein Palindrom! Ein Palindrom ist ein Wort, das rückwärts gelesen genau dasselbe Wort ergibt.
- Namenszahl (Numerologie)
Astrid in Zahlen (nach ASCII-256-Tabelle)
- Binär
- 01000001 01110011 01110100 01110010 01101001 01100100
- Dezimal
- 65 115 116 114 105 100
- Hexadezimal
- 41 73 74 72 69 64
- Oktal
- 101 163 164 162 151 144
Astrid in der Phonetik
Erfahre hier, wie sich der Sprachklang von Astrid anhand unterschiedlicher phonetischer Algorithmen in Ziffern und/oder Zeichen darstellen lässt und wie der Name korrekt diktiert bzw. buchstabiert wird.
Klang und Laute
- Kölner Phonetik
- 08272
(Mehr erfahren)Kölner Phonetik
Phonetischer Algorithmus, der Wörtern nach ihrem Sprachklang eine Ziffernfolge zuordnet. - Soundex
- A236
(Mehr erfahren)Soundex
Phonetischer Algorithmus, der ein Wort nach seinem Sprachklang kodiert. - Metaphone
- ASTRT
(Mehr erfahren)Metaphone
Phonetischer Algorithmus zur Indizierung eines Wortes nach seinem Klang.
Astrid buchstabiert
- Buchstabiertafel DIN 5009
- Anton | Samuel | Theodor | Richard | Ida | Dora
- Internationale Buchstabiertafel
- Alfa | Sierra | Tango | Romeo | India | Delta
Astrid in unterschiedlichen Schriften
Dargestellt ist hier der Vorname Astrid in verschiedenen Schriftarten sowie Alphabetschriften aus den unterschiedlichsten Sprachen, Kulturen und Epochen.
- Schreibschrift
- Astrid
- Altdeutsche Schrift
- Astrid
- Lateinische Schrift
- ASTRID
Astrid barrierefrei
Hier kannst du sehen, wie der Name Astrid an Menschen mit Beeinträchtigungen kommuniziert werden kann, zum Beispiel an Gehörlose und Schwerhörige in den Handzeichen der Gebärdensprache oder Blinde und Sehbehinderte in der Brailleschrift.
Astrid im Fingeralphabet (Deutsche Gebärdensprache)

Astrid in Blindenschrift (Brailleschrift)

Astrid im Tieralphabet

Astrid in der Schifffahrt
Der Vorname Astrid in unterschiedlichen Kommunikationsmitteln der Schifffahrt wie dem Morsecode, dem Flaggenalphabet und dem Winkeralphabet.
Morsecode
·- ··· - ·-· ·· -··
Astrid im Flaggenalphabet

Astrid im Winkeralphabet

Astrid in der digitalen Welt
Natürlich lässt sich der Name Astrid auch verschlüsselt und in digitaler Form darstellen, zum Beispiel als scanbarer QR- oder Strichcode.
Astrid als QR-Code

Wie denkst du über den Namen Astrid?
Wie gefällt dir der Name Astrid?
Bewertung des Namens Astrid nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Der gelbe Balken zeigt die Durchschnittsnote aller bisher abgegebenen Benotungen an. Welche Note würdest du diesem Vornamen geben? Stimm ab!
sehr gut | ungenügend | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zu welchen Nachnamen passt Astrid?
Ob der Vorname Astrid auch für einen deutschen Familiennamen geeignet ist und wie gut er laut Meinung unserer Nutzer zu klassischen Nachnamen aus anderen Ländern, Sprachen und Kulturen passt, kannst du hier ablesen.
Was denkst du? Passt Astrid zu einem ... | Ja | Nein |
---|---|---|
deutschen Nachnamen? | ||
österreichischen Nachnamen? | ||
schweizerischen Nachnamen? | ||
englischen Nachnamen? | ||
französischen Nachnamen? | ||
niederländischen Nachnamen? | ||
nordischen Nachnamen? | ||
polnischen Nachnamen? | ||
russischen Nachnamen? | ||
slawischen Nachnamen? | ||
tschechischen Nachnamen? | ||
griechischen Nachnamen? | ||
italienischen Nachnamen? | ||
spanischen Nachnamen? | ||
türkischen Nachnamen? |
Wie ist das subjektive Empfinden?
Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Astrid ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit diesem Vornamen in Verbindung bringen.
- Lehrerin (13)
- Ärztin (9)
- Krankenschwester (6)
Deine persönliche Meinung ist gefragt: Wie empfindest Du den Vornamen Astrid und welche Eigenschaften verbindest Du mit ihm?
Der Name Astrid ist nach meinem Empfinden ... | ||
---|---|---|
Kommentare zu Astrid
Kommentar hinzufügenWir haben unsere Tochter Astrid genannt. Errechneter Termin war der 14.11., uns blieb also keine andere Wahl;), da Astrid Lindgren an diesem Tag geboren wurde.
Aber mal Spaß beiseite. Wir haben uns bewusst für den Namen entschieden und bereuen es nicht.
Bisher konnten wir keine schlechten Erfahrungen machen.
Im Kindergarten wird die mit ihrem Namen oder als Asti gerufen.
Sie hat noch einen Zweitnamen, der bisher aber keine weitere Verwendung in täglich Leben hat.
Wir sind gespannt, wie sich unsere Tochter entwickelt, denken aber, dass ihr Name zu ihrem Wesen sehr gut passt.
Wir sind stolz auf unsere Astrid!
Ich wurde als Astrid Emma Johannisson geboren. Meine Vorfahren kamen aus Schweden. Mein Vater gab mir diesen Namen nach einer schwedischen Prinzessin. Ich habe meinen Namen immer geliebt. Als Kleinkind hieß ich Daddi, so hatte mich mein Bruder Ingo genannt... und später wurde ich die kesse Assi.
Ich bin ehrlich, Astrid ist einer meiner Hassnamen. Einfach weil ich noch keiner netten begegnet bin; die erwachsenen Astrids waren immer giftig und fies zu mir, als ich klein war. Ich finde aber auch, dass es sehr hart, streng und unfeminin klingt. Er ist ziemlich konsonantenlastig und das scharfe S macht ihn nicht gerade weicher. Finde ihn für gar nichts schön, nichtmal für ein Pferd.
Ich finde meinen Namen auch schön, auch weil er selten ist. Die zweite Silbe wird weich gesprochen, das machen viele leider nicht, und dann hört es sich an wie "Astritt". Vor einiger Zeit lief der Film "Astrid", eine Verfilmung des Lebens der Astrid Lindgren. In diesem Film wird der Name so ausgesprochen, wie es richtig ist.
Ich bin eine waschechte nordische Astrid :-). Geboren und noch immer wohnhaft in Schleswig-Holstein unweit der Grenze zu Dänemark.
All eure Kommentare mit den ewigen "Spitznamen" Assi und Arschtritt begleiten auch mich schon mein Leben lang. Und es finden auch immer nur die anderen witzig und halten sich für die Erfinder dieser ach so besonderen Ideen.
Meine Oma hat mich angeblich immer Stride genannt, was meine Mutter furchtbar fand und unterband. (Danke, Mama! :-*)
In meiner Jugend war ich weit und breit die einzige Astrid. Heute - mit Ende 40 - begegnen mir immer mehr Astrids in meinem Umfeld. Meist aber auch selbst ähnlichen Alters.
Ich habe meinen Namen schon lange akzeptiert. Hieß doch eine Wikingerkönigin aus Haithabu Asfrid. Und das ist hier gleich um die Ecke. Paßt doch. ;-)
Allerdings hat mein Umfeld große Schwierigkeiten, den Namen nicht mit "-tritt" am Ende auszusprechen. Da blicke ich großmütig drüber hinweg.
Liebe Grüße an alle Astrids. *wink*
Hallo,
ich heiße Astrid.
In der Oberschule würde ich: Arschtritt genannt;(...
Jetzt im Gymnasium, nennen mich alle Astrid.
Ich komme aus Frankreich 🇫🇷, und da sagt man: Astriiiiidd, also das i wird betont und weich ausgesprochen und der d wird weich und Staccato Artig ausgesprochen!
Ich bin zufrieden mit meinem Namen:D
An alle Astrids: Ihr seid alle WUNDERBAR 😊
Auch ich heisse Astrid, bin Mitte Dreissig und konnte meinen Namen als Kind aufgrund unfairer Verballhornungen zu Assi und Arschtritt natürlich dann auch nicht leiden. Heute Liebe ich meinen (kompletten) Namen und bin froh ihn zu tragen. Auch die allseits beliebte Namensvetterin Astrid Lindgren mag ich sehr und ihr Name ist meinem ähnlich. Mein zweiter Vorname steht nur im Ausweis und wird sonst nie benutzt (leider), obwohl auch sehr schön.
Als schönen Spitznamen mag ich Asti da meine Oma mich immer so genannt hat. Auch Astride (französische Aussprache), Asfrid oder Trida fände ich schön.
Seid stolz, eine Astrid zu sein und nicht einen langweiligen Modenamen zu tragen, der heute jeder zweite hat....!
Ich bin 16 Jahre alt und ich wurde nach meiner Oma Astrid benannt. Ich finde meinen Namen schön
Ihr werdet es nicht glauben, aber vor fast 30 Jahren war ich mit 2 Freundinnen unterwegs in meiner Heimatstadt und wir lernten ein paar nette Leute kennen. Als diese uns nach unseren Namen fragten, sagten wir nacheinander, dass wir Astrid heißen. Das wollten uns die neuen Bekanntschaften nicht glauben, da der Name ja wirklich sehr selten ist und wir zeigten unsere Ausweise. Da haben sie nicht schlecht gestaunt, denn wir heißen alle 3 wirklich Astrid und waren miteinander befreundet.
Ich habe den Namen lange gehasst, vor allem in der Kindheit. Jeder glaubte, den Witz mit "Arschtritt" selbst erfunden zu haben. Aber irgendwo auf dem Lebensweg sind wir zusammengewachsen, mein Name und ich. Heute bin ich froh, Astrid zu heißen, wahrhaftig ein Name und kein Sammelbegriff.