Maxime Name mit Bedeutung, Herkunft und mehr
Maxime ist ein Vorname für Mädchen und Jungen. Alle Infos zum Namen findest du hier.
Rang 1280
Mit 370 erhaltenen Stimmen belegt Maxime den 1280. Platz in unserer Hitliste der beliebtesten Mädchennamen.
Unisex-Name
Maxime ist ein genderneutraler Vorname, eignet sich also für alle Geschlechter, wobei er etwas häufiger für Mädchen vergeben wird.

Was bedeutet der Name Maxime?
Der Vorname Maxime ist vorwiegend eine männliche französische Form des alten römischen Beinamens Maximus oder aber auch eine weibliche Variante von Maxim. Sinngemäß übersetzt bedeutet der Name "der/die Größte".
Seine Wurzeln liegen im Lateinischen, abgeleitet von dem Wort maxĭmus für "sehr groß" und "am größten", das als Steigerungsform ursprünglich von dem Adjektiv magnus für "groß" und "wichtig" abstammt.
Andere Varianten sind unter anderem Maximilian, Maksim, Maximiliane, Maxima, Maxin und Maxine.
Zu den Kurzformen zählen zum Beispiel Maxi, Maxie, Maxe und Maxy.
Woher kommt der Name Maxime?
Wortherkunft
Maxime ist ein weiblicher und männlicher Vorname lateinischer Herkunft mit der Bedeutung "der/die Größte".
Wortzusammensetzung
magnus = groß, wichtig (Lateinisch)
und als Steigerungsform:
maxĭmus = sehr groß, am größten (Lateinisch)
Sprachen
Wann hat Maxime Namenstag?
Der Namenstag von Maxime ist der 27. Juni und 13. August.
Wie spricht man Maxime aus?
Aussprache von Maxime: Die folgenden Hörbeispiele zeigen dir, wie Maxime auf Deutsch und anderen Sprachen richtig ausgesprochen und betont wird. Klicke einfach auf eine Sprache, um dir die korrekte Aussprache und Betonung anzuhören.
Wie beliebt ist Maxime?
Maxime ist in Deutschland ein sehr beliebter Vorname. Aktuell belegt er in der Rangliste der häufigsten weiblichen Babynamen den 1.418. Platz. Seine beste Platzierung erreichte der Name im Jahr 2005 mit Platz 882.
In den letzten zehn Jahren wurde Maxime etwa 230 Mal als Vorname vergeben, womit er in der Zehn-Jahres-Statistik auf dem 1.438. Platz steht. Im Zeitraum von 2010 bis 2023 liegt er auf Platz 1.368.
Weltweite Beliebtheit und Häufigkeit von Maxime
Hier siehst du die letztjährigen Platzierungen von Maxime in den Vornamencharts einzelner Länder. Per Klick auf ein Land gelangst du zu dessen vollständiger Top-30-Chartseite.
(Woher wir diese offiziellen Daten beziehen, kannst du hier nachlesen.)
Land | 2023 | 2022 | 2021 | Bester Rang |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 1.418 | 1.532 | 1.710 | 882 (2005) |
In Deutschland wurde Maxime in den letzten 10 Jahren ca. 230 Mal als Erstname vergeben (340 Mal von 2010 bis 2023). ![]() | ||||
Österreich | 1.011 | 1.050 | 1.876 | 466 (2004) |
In Österreich wurde Maxime in den letzten 10 Jahren ca. 30 Mal als Erstname vergeben (50 Mal von 1984 bis 2023). ![]() | ||||
Schweiz | 1.142 | 1.151 | 1.473 | 628 (2003) |
In der Schweiz wurde Maxime in den letzten 10 Jahren ca. 50 Mal als Erstname vergeben (110 Mal von 1930 bis 2023). ![]() |
Maxime in den Vornamencharts von Deutschland (2005-2023)
Das Diagramm zeigt die Platzierungen von Maxime in den Vornamen-Hitlisten von Deutschland, die jedes Jahr von uns erstellt werden. Bewege den Cursor (die Maus) über den Balken um den jeweiligen Rang zu sehen. Die vollständigen Vornamencharts von 2005 bis 2023 findest du unter "Beliebteste Vornamen in Deutschland".
- Bester Rang: 882
- Schlechtester Rang: 4.158
- Durchschnitt: 1417.47
Land wählen:
Beliebtheitsentwicklung des Mädchennamen Maxime
Die Grafik stellt dar, wie sich die Beliebtheit des Namens Maxime im Laufe der Jahre verändert hat. Dazu ermitteln wir jeden Monat dessen Rang anhand der auf unserer Seite abgegebenen Anzahl Stimmen/Likes (Baby-Vornamen-Ranking).
- Bester Rang: 87
- Schlechtester Rang: 314
- Durchschnitt: 168.97
Geburten in Österreich mit dem Namen Maxime seit 1984
Maxime belegt in der offiziellen Rangliste der häufigsten Vornamen aller in Österreich geborenen Bürger den 1.404. Rang. Insgesamt 48 Babys wurden seit 1984 so genannt.
![]() |
Rang | Namensträger | Quelle | Stand |
---|---|---|---|---|
1.404 | 48 | Statistik Austria | 2023 |
Land wählen:
Verteilung des Namens in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hier kannst du sehen, in welchen Bundesländern bzw. Kantonen von Deutschland, Österreich und der Schweiz der Vorname Maxime besonders verbreitet ist.
Dein Vorname ist Maxime? Dann wäre es klasse, wenn du uns hier deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt.
Beliebtheit von Maxime als Babyname von 1930 bis heute
Erfahre hier, in welchen Jahren der Vorname Maxime besonders angesagt oder selten war. Die Grafik stellt konkret dar, wie häufig er in den Jahren von 1930 bis heute als Babyname im deutschsprachigen Raum vergeben wurde. Grundlage sind dabei die Daten unserer statistischen Erhebung von Personen mit dem Namen Maxime.

Varianten von Maxime
Ähnliche Vornamen
Beliebte Doppelnamen mit Maxime
Maxime in den Medien
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Maxime
- Marie Maxime Cornu
- französische Botanikerin
- Maxim Gorki
- Schriftsteller
- Maxime Alexandre
- Schriftsteller
Maxime in der Popkultur
Uns ist noch kein Lied, Film, Buch oder Spiel mit dem Namen Maxime bekannt. Kennst du etwas? Dann trag es hier ein!
Maxime in der Linguistik
Sprachwissenschaftliche Daten und Zahlen zu dem männlichen Vornamen Maxime wie Silben, Worttrennung und persönliche Namenszahl.
Silben und mehr
- Länge
- 6 Zeichen
- Silben
- 3 Silben
- Silbentrennung
- Ma-xi-me
- Endungen
- -axime (5) -xime (4) -ime (3) -me (2) -e (1)
- Anagramme
- Kein Anagramm vorhanden
(Mehr erfahren)Anagramme
Wörter, die aus den Buchstaben eines Wortes - hier Maxime - gebildet werden können. - Rückwärts
- Emixam (Mehr erfahren)Maxime ist leider kein Palindrom! Ein Palindrom ist ein Wort, das rückwärts gelesen genau dasselbe Wort ergibt.
- Namenszahl (Numerologie)
Maxime in Zahlen (nach ASCII-256-Tabelle)
- Binär
- 01001101 01100001 01111000 01101001 01101101 01100101
- Dezimal
- 77 97 120 105 109 101
- Hexadezimal
- 4D 61 78 69 6D 65
- Oktal
- 115 141 170 151 155 145
Maxime in der Phonetik
Erfahre hier, wie sich der Sprachklang von Maxime anhand unterschiedlicher phonetischer Algorithmen in Ziffern und/oder Zeichen darstellen lässt und wie der Name korrekt diktiert bzw. buchstabiert wird.
Klang und Laute
- Kölner Phonetik
- 6486
(Mehr erfahren)Kölner Phonetik
Phonetischer Algorithmus, der Wörtern nach ihrem Sprachklang eine Ziffernfolge zuordnet. - Soundex
- M250
(Mehr erfahren)Soundex
Phonetischer Algorithmus, der ein Wort nach seinem Sprachklang kodiert. - Metaphone
- MKSM
(Mehr erfahren)Metaphone
Phonetischer Algorithmus zur Indizierung eines Wortes nach seinem Klang.
Maxime buchstabiert
- Buchstabiertafel DIN 5009
- Martha | Anton | Xanthippe | Ida | Martha | Emil
- Internationale Buchstabiertafel
- Mike | Alfa | X-Ray | India | Mike | Echo
Maxime in unterschiedlichen Schriften
Dargestellt ist hier der Vorname Maxime in verschiedenen Schriftarten sowie Alphabetschriften aus den unterschiedlichsten Sprachen, Kulturen und Epochen.
- Schreibschrift
- Maxime
- Altdeutsche Schrift
- Maxime
- Lateinische Schrift
- MAXIME
Maxime barrierefrei
Hier kannst du sehen, wie der Name Maxime an Menschen mit Beeinträchtigungen kommuniziert werden kann, zum Beispiel an Gehörlose und Schwerhörige in den Handzeichen der Gebärdensprache oder Blinde und Sehbehinderte in der Brailleschrift.
Maxime im Fingeralphabet (Deutsche Gebärdensprache)

Maxime in Blindenschrift (Brailleschrift)

Maxime im Tieralphabet

Maxime in der Schifffahrt
Der Vorname Maxime in unterschiedlichen Kommunikationsmitteln der Schifffahrt wie dem Morsecode, dem Flaggenalphabet und dem Winkeralphabet.
Morsecode
-- ·- -··- ·· -- ·
Maxime im Flaggenalphabet

Maxime im Winkeralphabet

Maxime in der digitalen Welt
Natürlich lässt sich der Name Maxime auch verschlüsselt und in digitaler Form darstellen, zum Beispiel als scanbarer QR- oder Strichcode.
Maxime als QR-Code

Wie denkst du über den Namen Maxime?
Wie gefällt dir der Name Maxime?
Bewertung des Namens Maxime nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Der gelbe Balken zeigt die Durchschnittsnote aller bisher abgegebenen Benotungen an. Welche Note würdest du diesem Vornamen geben? Stimm ab!
sehr gut | ungenügend | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zu welchen Nachnamen passt Maxime?
Ob der Vorname Maxime auch für einen deutschen Familiennamen geeignet ist und wie gut er laut Meinung unserer Nutzer zu klassischen Nachnamen aus anderen Ländern, Sprachen und Kulturen passt, kannst du hier ablesen.
Was denkst du? Passt Maxime zu einem ... | Ja | Nein |
---|---|---|
deutschen Nachnamen? | ||
österreichischen Nachnamen? | ||
schweizerischen Nachnamen? | ||
englischen Nachnamen? | ||
französischen Nachnamen? | ||
niederländischen Nachnamen? | ||
nordischen Nachnamen? | ||
polnischen Nachnamen? | ||
russischen Nachnamen? | ||
slawischen Nachnamen? | ||
tschechischen Nachnamen? | ||
griechischen Nachnamen? | ||
italienischen Nachnamen? | ||
spanischen Nachnamen? | ||
türkischen Nachnamen? |
Wie ist das subjektive Empfinden?
Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Maxime ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit diesem Vornamen in Verbindung bringen.
- Ärztin (9)
- Künstlerin (3)
- Friseurin (2)
Deine persönliche Meinung ist gefragt: Wie empfindest Du den Vornamen Maxime und welche Eigenschaften verbindest Du mit ihm?
Der Name Maxime ist nach meinem Empfinden ... | ||
---|---|---|
Kommentare zu Maxime
Kommentar hinzufügenAlso ich spreche den Namen ohne das „e“ am Ende......und das „m“ wird ganz weich und lang. Sonst klingt es wie das männliche Maxim.
An alle eltern von einer weiblichen maxime - wie sprecht ihr den namen aus? mit stummem E? oder so wie geschrieben mit dem E am ende?
Maxime ist ein recht verbreiteter französischer Jungenname. Maxine ist das weibliche Pendant. Maxim ist eine phonetische Verdeutschung von Maxime. Maksim ist russisch. Ein Mädchen „neudeutsch“ Maxime zu nennen funktioniert deshalb korrekterweise nur, wenn man das „e“ auch ausspricht.
Ich bin auch Mama einer Maxime und habe ähnliche Erfahrungen, wie hier beschrieben, gemacht als ich meiner Maus diesen Namen geben wollte.
Zuerst wollte ich sogar eine Maximiliane haben und hätte sie Maxi gerufen. Fand ich süß-frech und wenn es sein soll eben auch sehr edel.
Mein Mann und auch der Rest meiner Familie fand das aber doof. Also ging ich auf die Suche. Maxime wurde 1998 geboren und zu der Zeit lief eine Serie aus USA im Fernseh in der eine Maxine (gesprochen Mäxin) spielte. Fand ich klasse, aber ich hatte Bedenken weil man den Namen englisch aussprechen musste.
So kam ich auf Maxime und informierte mich auch auf dem Standesamt ob das geht. Dort bekam ich folgende Erklärung.....
Maxim, also ohne E ist eindeutig männlich.
Maxine, also NE am Ende ist eindeutig weiblich.
Und Maxime ist männlich und weiblich und braucht einen eindeutig weiblichen Zweitnamen dazu. Ist ja auch gar nix schlimmes und so bekam Maxime den Namen ihrer Patin noch dazu und das schöne daran......es klingt sogar gut 😊 Maxime Melanie.
Dieser Zweitname ist ja eh nur bei offiziellen Dokumenten zu benutzen.
Maxime ist zu einer wunderschönen jungen Frau mit langen blonden Haaren heran gewachsen und ist megastolz auf ihren außergewöhnlichen Namen.
Ich selbst bin 1971 geboren und zu der Zeit liefen ebensoviele Heike, Kerstin, Sabine und Monika‘s herum wie heute eben Marie, Lara, Sophie und Laura‘s.
Als eine Eva-Maria in den 70gern als Kind war es nicht leicht gewesen und gerne wäre ich als Christine oder Sandra in der Masse untergegangen, aber als Erwachsene sah ich das dann anders. Es hatte mich stark gemacht und immer zu etwas Besonderen. Deswegen konnte ich meine Tochter nicht Lena, Emma oder Lea nennen.
Aber.......ich finde auch, dass man niemanden reinreden darf wie er sein Kind nennt. All die genannten Namen sind ja trotzdem schön und jeder hat sich zuvor Gedanken darüber gemacht.
Bitte lasst also dieses Negative zwischen den Zeilen.
Übrigens war ich als Kind eine Evi und als Frau dann Eva.....Eva-Maria wurde ich von meinen Eltern NUR gerufen, wenn ich was angestellt hatte🤣
Meine neugeborene Enkelin heisst Maxime und ich finde den Namen sehr hübsch. Die Leute, die sich darüber aufregen, dass es ein männlicher Vorname ist, sind wahrscheinlich dieselben, die ihre Tochter Nikita nennen würden. In Russland würden sich alle totlachen, denn Nikita ist ein echter Männername und könnte unmöglich einem Mädchen gegeben werden !
Meine Tochter , heißt Maxime und lebt ihren Namen : sie ist schön , intelligent und selbstbewusst. Ein toller Name und ein super Mädchen
An DINA UND SYLVESTER: Ich bin mir nicht sicher, ob der eine Kommentar angekommen ist. Seid ihr bzw. bist du noch aktiv? Dein Kommentar ist ja schon 10 Jahre her :D falls du das hier lesen solltest, antworte bitte, ich bin echt hammer schockiert, dass deine Tochter genau so wie meine heißt :D
An Jamie-Lynn: du fragst, wie man einem Mädchen einen männlich klingenden Namen geben kann und was soll Jamie-Lynn bitte sein? Ein Zwidder? Halb Mann halb Frau? Jamie ist nämlich nicht in erster Linie ein weiblicher Name und Lynn kein männlicher. Verstehe nicht den Sinn deiner Überzeugung.
Bevor die stereotypisch eingestellten Konservativen wieder klugscheißen: ja, mein Name ist russisch und wird auch Polina geschrieben. Da er ja aber in Russland mit 'a' ausgesprochen wird, bevorzuge ich auch die Schreibweise mit 'a', außer, es handelt sich um offizielle bürokratische Angaben.
Man würde bei dem Namen MAXIME höchstens Verwunderung erwarten, wenn jemandem der Name nicht bekannt ist als ein Mädchenname. Doch hier spürt man ja richtigen Hass, der sich zwischen die Zeilen geschlichen hat. 'Ein Jungenname ist das! Wie schrecklich euren Töchtern solche Namen zu geben!', solche und so ähnlich gestaltete Aussagen, wenn man mal genauer darüber nachdenkt, haben absolut keinen sinnvollen, nachvollziehbaren Grund, das ist nämlich ein so gegenwärtiges Denken, das weder die Vergangenheit noch die Zukunft miteinschließt, dass das schon fast traurig ist. Wie entstehen denn Namen, für Mädchen und Jungen, was meint ihr? Namen sind im ständigen Wandel und dieser bleibt nicht stehen. Über eure ach so mädchenhaften Namen wird man sich vielleicht später kaputt lachen. Ingrid? Klingt das wirklich weiblich für euch? Nur weil so viele Omas so heißen, ist das weiblich? Also ich kann darin nichts feminines erkennen. Waltraud? Ebenfalls nicht, IST aber ein weiblicher Name. Gut, dass diese Namen jetzt ein absolutes No-Go sind, ist eine andere Geschichte. Namen geben Menschen Individualität. In Russland heißen 9 Mädchen in einer Klasse Sascha (Alexandra). 5 weitere in derselben Klasse Lena. Wow wie schön. Hauptsache der Tradition treu bleiben und bloß nicht auffallen. Warum Leute, warum? Nennt eure Kinder wie zur Hölle ihr wollt, verleiht ihnen einen besonderen Hauch eurer Kreativität. Dieser Starrsinn und diese stereotypischen Einteilungen verpesten unsere Gesellschaft. Und wenn ihr es schon klassisch mögt, dann braucht ihr aber nicht so hasserfüllt und so unglaublich empört zu sein. Eure Meinungen sind nicht die Regel und ihr macht auch nicht alles richtig, solltet ihr das denken. Die Rahmenbedingungen werden sich immer ändern, wir sollten aber als Menschheit eher auf eine offene und entspannte Gesellschaft zusteuern, anstatt eine von orthodoxen Vorstellungen geprägte.
Hallo heiße selbst Maxime und bekomme viel Konplimente für meinen Namen, denn er zeigt Intelligenz, Weiblichkeit aber trotzdem eine gewisse Stärke! Und für alle die es nicht kapieren in Frankreich gibt es einen Ort der St. Maxime heißt und nach einer Frau benannt wurde!