Adele Name mit Bedeutung, Herkunft und mehr
Adele ist ein Vorname für Mädchen. Alle Infos zum Namen findest du hier.
Rang 1140
Mit 516 erhaltenen Stimmen belegt Adele den 1140. Platz in unserer Hitliste der beliebtesten Mädchennamen.
Weiblicher Name
Adele ist ein weiblicher Vorname, kann also nur an ein Mädchen vergeben werden.

Was bedeutet der Name Adele?
Der weibliche Vorname Adele (Adèle) bedeutet wörtlich übersetzt "die Vornehme", "die Edle", "die Adelige" und auch "die aus vornehmem Geschlecht". Adele ist ein ursprünglich aus dem Deutschen entlehnter und seit Ende des 18. Jahrhunderts aus dem Französischen übernommener Name. Er stellt eine Nebenform von Adela und auch eine Koseform bzw. verselbständigte Kurzform von Vornamen, die mit der Silbe "Adel-" beginnen, dar. Dazu gehört hauptsächlich Adelheid (auch bekannt als Adelheit) mit der erweiterten Bedeutung "von edlem Wesen".
Die Herkunft des Namens liegt in der althochdeutschen Sprache, er leitet sich wiederum ab von dem Wortbestandteil adal, was für "edel", "vornehm", "der Adel", "aus vornehmem Geschlecht", "edles Geschlecht" oder "vornehme Abstammung" steht.
Als litauische Schreibweise wird Adelė und als französische Variante Adèle verwendet.
Eine international bekannte Namensträgerin ist die englische Popsängerin Adele Laurie Blue Adkins. Diese ist besser bekannt unter ihren Künstlernamen Adele. Sie gilt mit mehr als 100 Millionen verkauften Tonträgern als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts.
Manche Quellen sehen auch einen Zusammenhang zu dem Altpersischen (Indoiranischen). Landläufig wird der ähnlich klingende Name Adila nämlich in dieser Sprachregion als "die Gerechte" interpretiert.
Andere Varianten sind Adelia (Italienisch und Portugiesisch), Adelita (Spanisch), Adeliana, Adelajda (Polnisch), Adelicia, Adelyta, Adelisa, Adeleyne, Adelena, Adelene, Adalena, Adalene, Adalina, Adaline, Adolina, Adoline, Adelina, Adeline, Adeleine, Adelen, Adelin, Adella, Adelola, Adeleh, Adelie, Adely, Adelynn, Adelyn, Adelyne, Addeline und Addelyne. Als männliche Form sind hingegen die Namen Adelino und Adelaido gebräuchlich.
Woher kommt der Name Adele?
Wortherkunft
Der Mädchenname stammt aus dem Althochdeutschen und leitet sich ab von dem Wortstamm adal für "edel", "vornehm", "der Adel", "aus vornehmem Geschlecht", "edles Geschlecht" oder "vornehme Abstammung". Manchmal ist der Vorname auch als eine Kurzform von Adelheid anzusehen. In diesem Zusammenhang ergibt sich demzufolge die aus zwei althochdeutschen Elementen zusammengesetzte Bedeutung "von edlem Wesen".
Wortzusammensetzung
adal = edel, vornehm, der Adel, aus vornehmem Geschlecht, edles Geschlecht, vornehme Abstammung (Althochdeutsch)
Sprachen
Wann hat Adele Namenstag?
Der Namenstag von Adele ist am 3. Januar und 24. Dezember.
Wie spricht man Adele aus?
Aussprache von Adele: Die folgenden Hörbeispiele zeigen dir, wie Adele auf Deutsch und anderen Sprachen richtig ausgesprochen und betont wird. Klicke einfach auf eine Sprache, um dir die korrekte Aussprache und Betonung anzuhören.
Wie beliebt ist Adele?
Adele ist in Deutschland ein sehr beliebter Vorname. Aktuell belegt er in der Rangliste der häufigsten weiblichen Babynamen den 402. Platz. Seine beste Platzierung erreichte der Name im Jahr 1939 mit Platz 179.
In den letzten zehn Jahren wurde Adele etwa 1.400 Mal als Vorname vergeben, womit er in der Zehn-Jahres-Statistik auf dem 401. Platz steht. Im Zeitraum von 2010 bis 2023 liegt er auf Platz 378.
Weltweite Beliebtheit und Häufigkeit von Adele
Hier siehst du die letztjährigen Platzierungen von Adele in den Vornamencharts einzelner Länder. Per Klick auf ein Land gelangst du zu dessen vollständiger Top-30-Chartseite.
(Woher wir diese offiziellen Daten beziehen, kannst du hier nachlesen.)
Land | 2023 | 2022 | 2021 | Bester Rang |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 402 | 536 | 510 | 179 (1939) |
In Deutschland wurde Adele in den letzten 10 Jahren ca. 1.400 Mal als Erstname vergeben (1.900 Mal von 2010 bis 2023). ![]() | ||||
Österreich | 309 | 188 | 339 | 188 (2022) |
In Österreich wurde Adele in den letzten 10 Jahren ca. 230 Mal als Erstname vergeben (370 Mal von 1984 bis 2023). ![]() | ||||
Schweiz | 128 | 157 | 148 | 128 (2023) |
In der Schweiz wurde Adele in den letzten 10 Jahren ca. 450 Mal als Erstname vergeben (1.200 Mal von 1930 bis 2023). ![]() |
Adele in den Vornamencharts von Deutschland (2005-2023)
Das Diagramm zeigt die Platzierungen von Adele in den Vornamen-Hitlisten von Deutschland, die jedes Jahr von uns erstellt werden. Bewege den Cursor (die Maus) über den Balken um den jeweiligen Rang zu sehen. Die vollständigen Vornamencharts von 2005 bis 2023 findest du unter "Beliebteste Vornamen in Deutschland".
- Bester Rang: 263
- Schlechtester Rang: 1.198
- Durchschnitt: 514.05
Land wählen:
Beliebtheitsentwicklung des Mädchennamen Adele
Die Grafik stellt dar, wie sich die Beliebtheit des Namens Adele im Laufe der Jahre verändert hat. Dazu ermitteln wir jeden Monat dessen Rang anhand der auf unserer Seite abgegebenen Anzahl Stimmen/Likes (Baby-Vornamen-Ranking).
- Bester Rang: 93
- Schlechtester Rang: 294
- Durchschnitt: 160.67
Geburten in Österreich mit dem Namen Adele seit 1984
Adele belegt in der offiziellen Rangliste der häufigsten Vornamen aller in Österreich geborenen Bürger den 410. Rang. Insgesamt 361 Babys wurden seit 1984 so genannt.
![]() |
Rang | Namensträger | Quelle | Stand |
---|---|---|---|---|
410 | 361 | Statistik Austria | 2023 |
Land wählen:
Verteilung des Namens in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hier kannst du sehen, in welchen Bundesländern bzw. Kantonen von Deutschland, Österreich und der Schweiz der Vorname Adele besonders verbreitet ist.
Dein Vorname ist Adele? Dann wäre es klasse, wenn du uns hier deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt.
Beliebtheit von Adele als Babyname von 1930 bis heute
Erfahre hier, in welchen Jahren der Vorname Adele besonders angesagt oder selten war. Die Grafik stellt konkret dar, wie häufig er in den Jahren von 1930 bis heute als Babyname im deutschsprachigen Raum vergeben wurde. Grundlage sind dabei die Daten unserer statistischen Erhebung von Personen mit dem Namen Adele.

Varianten von Adele
Anderssprachige Varianten und Schreibweisen
Noch keine Varianten vorhanden. Hilf mit und trag hier welche ein!
Spitznamen und Kosenamen
- Ad
- Adde
- Addi
- Ade
- Adehle
- Adelchen
- Adeli
- Adelina
- Adelja
- Adi
- Atsche
- Dade
- Dede
- Dela
- Delchen
- Dele
- Delelle
- Deli
- Didi
Ähnliche Vornamen
- Adea
- Adecia
- Adeeba
- Adeja
- Adela
- Adelaide
- Adelajda
- Adelberga
- Adelberta
- Adelburg
- Adelburga
- Adeleh
- Adelene
- Adelfrieda
- Adelfriede
- Adelgard
- Adelgonda
- Adelgonde
- Adelgund
- Adelgunde
- Adelgundis
- Adelheid
- Adelheide
- Adelhilde
- Adelia
- Adeliana
- Adelie
- Adelina
- Adelind
- Adelinda
- Adelinde
- Adeline
- Adelisa
- Adelita
- Adella
- Adellinde
- Adelmut
- Adelmute
- Adelola
- Adelpha
- Adelphina
- Adelphine
- Adelrune
- Adeltraud
- Adeltraut
- Adeltrud
- Adeltrude
- Adeltrut
- Adely
- Adelynn
- Ademuyiwa
- Adena
- Adenike
- Adera
- Aderice
- Aderyn
- Adesimbo
- Adette
- Adeviye
- Adeyola
Beliebte Doppelnamen mit Adele
Häufigste Nachnamen
- Adele Schmidt
- Adele Meyer
- Adele Schneider
Adele in den Medien
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Adele
- Adele
- Britische Sängerin
- Adele Addison
- (* 1925), US-amerikanische Sopranistin
- Adele Anderson
- englische Schauspielerin
Adele in der Popkultur
Uns ist noch kein Lied, Film, Buch oder Spiel mit dem Namen Adele bekannt. Kennst du etwas? Dann trag es hier ein!
Adele in der Linguistik
Sprachwissenschaftliche Daten und Zahlen zu dem männlichen Vornamen Adele wie Silben, Worttrennung und persönliche Namenszahl.
Silben und mehr
- Länge
- 5 Zeichen
- Silben
- 2 Silben
- Silbentrennung
- Ade-le
- Endungen
- -dele (4) -ele (3) -le (2) -e (1)
- Anagramme
- Kein Anagramm vorhanden
(Mehr erfahren)Anagramme
Wörter, die aus den Buchstaben eines Wortes - hier Adele - gebildet werden können. - Rückwärts
- Eleda (Mehr erfahren)Adele ist leider kein Palindrom! Ein Palindrom ist ein Wort, das rückwärts gelesen genau dasselbe Wort ergibt.
- Namenszahl (Numerologie)
Adele in Zahlen (nach ASCII-256-Tabelle)
- Binär
- 01000001 01100100 01100101 01101100 01100101
- Dezimal
- 65 100 101 108 101
- Hexadezimal
- 41 64 65 6C 65
- Oktal
- 101 144 145 154 145
Adele in der Phonetik
Erfahre hier, wie sich der Sprachklang von Adele anhand unterschiedlicher phonetischer Algorithmen in Ziffern und/oder Zeichen darstellen lässt und wie der Name korrekt diktiert bzw. buchstabiert wird.
Klang und Laute
- Kölner Phonetik
- 025
(Mehr erfahren)Kölner Phonetik
Phonetischer Algorithmus, der Wörtern nach ihrem Sprachklang eine Ziffernfolge zuordnet. - Soundex
- A340
(Mehr erfahren)Soundex
Phonetischer Algorithmus, der ein Wort nach seinem Sprachklang kodiert. - Metaphone
- ATL
(Mehr erfahren)Metaphone
Phonetischer Algorithmus zur Indizierung eines Wortes nach seinem Klang.
Adele buchstabiert
- Buchstabiertafel DIN 5009
- Anton | Dora | Emil | Ludwig | Emil
- Internationale Buchstabiertafel
- Alfa | Delta | Echo | Lima | Echo
Adele in unterschiedlichen Schriften
Dargestellt ist hier der Vorname Adele in verschiedenen Schriftarten sowie Alphabetschriften aus den unterschiedlichsten Sprachen, Kulturen und Epochen.
- Schreibschrift
- Adele
- Altdeutsche Schrift
- Adele
- Lateinische Schrift
- ADELE
Adele barrierefrei
Hier kannst du sehen, wie der Name Adele an Menschen mit Beeinträchtigungen kommuniziert werden kann, zum Beispiel an Gehörlose und Schwerhörige in den Handzeichen der Gebärdensprache oder Blinde und Sehbehinderte in der Brailleschrift.
Adele im Fingeralphabet (Deutsche Gebärdensprache)

Adele in Blindenschrift (Brailleschrift)

Adele im Tieralphabet

Adele in der Schifffahrt
Der Vorname Adele in unterschiedlichen Kommunikationsmitteln der Schifffahrt wie dem Morsecode, dem Flaggenalphabet und dem Winkeralphabet.
Morsecode
·- -·· · ·-·· ·
Adele im Flaggenalphabet

Adele im Winkeralphabet

Adele in der digitalen Welt
Natürlich lässt sich der Name Adele auch verschlüsselt und in digitaler Form darstellen, zum Beispiel als scanbarer QR- oder Strichcode.
Adele als QR-Code

Wie denkst du über den Namen Adele?
Wie gefällt dir der Name Adele?
Bewertung des Namens Adele nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Der gelbe Balken zeigt die Durchschnittsnote aller bisher abgegebenen Benotungen an. Welche Note würdest du diesem Vornamen geben? Stimm ab!
sehr gut | ungenügend | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zu welchen Nachnamen passt Adele?
Ob der Vorname Adele auch für einen deutschen Familiennamen geeignet ist und wie gut er laut Meinung unserer Nutzer zu klassischen Nachnamen aus anderen Ländern, Sprachen und Kulturen passt, kannst du hier ablesen.
Was denkst du? Passt Adele zu einem ... | Ja | Nein |
---|---|---|
deutschen Nachnamen? | ||
österreichischen Nachnamen? | ||
schweizerischen Nachnamen? | ||
englischen Nachnamen? | ||
französischen Nachnamen? | ||
niederländischen Nachnamen? | ||
nordischen Nachnamen? | ||
polnischen Nachnamen? | ||
russischen Nachnamen? | ||
slawischen Nachnamen? | ||
tschechischen Nachnamen? | ||
griechischen Nachnamen? | ||
italienischen Nachnamen? | ||
spanischen Nachnamen? | ||
türkischen Nachnamen? |
Wie ist das subjektive Empfinden?
Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Adele ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit diesem Vornamen in Verbindung bringen.
- Künstlerin (5)
- Sängerin (4)
- Autorin (2)
Deine persönliche Meinung ist gefragt: Wie empfindest Du den Vornamen Adele und welche Eigenschaften verbindest Du mit ihm?
Der Name Adele ist nach meinem Empfinden ... | ||
---|---|---|
Kommentare zu Adele
Kommentar hinzufügenHallo, ich heiße ebenfalls Adele und ich habe mir die Kommentare durchgelesen.
In der Schule wurde ich auch schon mal wegen meines Namens gemobbt.
Könnt ihr euch eigentlich vorstellen, wie es ist, wenn so hart über meinen Namen abgelästert wird?
Aber egal was ihr anderen denkt, ich finde meinen Namen wunderschön und will keinen Namen haben, der zum Beispiel ,,Emma" oder ,,Emilia" lautet!
Ich habe noch nie erlebt dass man für einen Namen wie Adele schikaniert wird, und im Gegenteil habe ich sehr häufig lobe für meinen Namen erhalten. Ich persönlich liebe meinen Namen und finde es schade dass alle Adelen gleich streberhaft, besserwischerisch und vintage sind.
Maybe sind dass ein paar.
ABER LASST DOCH MAL DIESE VOR-UR-TEI-LE
Dass ist sonst sehr wag von dir.
Achso, mich triggert es dass bei Silben steht Ade-le, ich werde immer A- de- le ausgesprochen, oder ist dass bei anderen nicht so? XD
Mein Name ist Adele (14) und ich habe schon immer geliebt und tu es noch
Unsere Tochter (*3/18) heißt Adele. Der von uns deutsch ausgesprochene Name gefällt mir schon seit ich 10 Jahre alt war. Es gibt ein Buch: „die Detektive der schwarzen Hand“, bei der u.a die intelligente wissbegierige und niedliche Adele mitwirkt. Ich habe mir immer vorgestellt das ich mal so eine kleine Tochter haben könnte.
Wir bekommen viel Lob für diesen eher seltenen Namen. Er wird hin und wieder mal „falsch“ englisch ausgesprochen, aber ich korrigiere es einfach und dann ist es ok.
Ich würde mich immer wieder für diesen Namen entscheiden
Ich stelle mir unter einer Adele ein intelligentes, zurückhaltendes, leicht schüchternes Mädchen vor, das zu einer eleganten, beliebten Frau heranwächst. Viele sagen, der Name sei angeberisch oder die Mütter wären angeberisch oder so. Es mag solche geben, aber deren Töchter heißen sicher nicht Adele.
Deutsch ausgesprochen, finde ich den Namen wundervoll. Er hat Stil und ist selten. Leider heißen einige Promis so und dadurch fühlen sich viele berufen, den Namen englisch oder französisch auszusprechen. Aber ich lebe nun mal in Deutschland. Ist es da zuviel verlangt, dass Namen deutsch ausgesprochen werden, wenn es gewünscht ist?
Absolut hinreißender Name, ganz unabhängig davon, dass der Name heutzutage nicht mehr sehr geläufig ist. Verstehe auch nicht, was diese manischen Unterstellungen eines angeblichen Abgrenzungswahns der Eltern den einschlägigen Kommentatoren bringen. Im Grunde zeigt das nur, dass es allerhöchste Eisenbahn ist am angestaubten Image dieses Namens zu kratzen - schließlich funktioniert das bei demgegenüber (zumindest in der öfftl. Wahrnehmung) sogar noch etwas jüngeren ebenso wunderschönen Namen wie Ida, Emma, Ingrid o.Ä. bereits jetzt wunderbar (während ich besonders mit Adele und Ingrid weniger urbanes Möchtegern-Chichi assoziiere).
Besonders passend finde ich den Namen bei der mir bekanntesten Namensträgerin Adele Neuhauser - selbstbewusst, zuweilen etwas ruppig und starrköpfig in der Art, aber sehr liebenswert und mehr als nur eine flüchtige Erinnerung wert. Leider greift angesichts der Tatsache, dass die britische Sängerin Adele international nun einmal doch wesentlich bekannter ist, bei denen, die ihre Kinder so nennen, eine fühlbare Kevinisierung um sich, sprich man verhunagelt den Namen zugunsten von mehr scheinbarer Gefälligkeit und nimmt dem Namen mit der letzten Silbe nicht nur den melodischen Klang, sondern rückt ihn (für mich!) etwas mehr in die Nähe von Künstlernamen, die man sonst abgesehen von Sängerinnen nur so von Erotikdarstellerinnen kennt. Deshalb für mich unbedingt die deutsche Aussprache.
Was für mich noch ein ernsthafter Pluspunkt ist, ist dass der Name ausgesprochen erwachsen klingt, was viele Foristen hier anscheinend zu gerne mit Pseudointellektualität verwechseln. Wenn man nur darauf schaut, dass der Name zu einem Kind passt, tritt man eben leicht in die Falle einen zu wählen, mit dem man später im Erwachsenenalter fremdelt, da schlichtweg "zu süß und knuffig".
Insgesamt gehört der Name zwar nicht zu meinen Top 3 unter den Mädchennamen, er bietet aber einen sehr gelungenen und nicht zu überkandidelten Kompromiss zwischen den verschiedenen Trends, die momentan beinahe epidemisch grassieren: Einsilbige Namen (da normal lange scheinbar überfordern), Popkulturnamen, Namen, bei denen man sich im Kollektiv vorstellen kann und Namen, bei denen so dermaßen nach Einzigartigkeit gewetteifert wird, dass man sich ernsthaft fragt, ob es denn überhaupt noch darum geht einem Kind einen passenden lebenslangen Wegbegleiter zu verpassen oder nicht doch vielleicht mehr darum die eigene Kreativität unter Beweis zu stellen.
Unser kleiner Sonnenschein heißt auch Adele (englisch ausgesprochen), am Anfang war ich etwas skeptisch als mein Mann ihn vorgeschlagen hat, aber inzwischen liebe ich ihn, er passt einfach perfekt zu unserer Tochter.
Ist einfach ein wunderschönes Name
Wir suchen gerade wieder Babynamen. Adele (deutsch) ist mein Favorit. Ich finde ihn würdevoll und zurückhaltend.
Was mich hier etwas irritiert, ist, dass über Namen hergezogen wird und über Mütter fiese Vorurteile verbreitet werden. Das ist Mobbing. Schließlich macht ihr einen schlechteren Eindruck, als jene, über die ihr lästert.
Ich muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben, wegen so vielen (meiner Meinung nach unpassenden und unangebrachten) Kommentaren:
Namen sind bei jedem einzelnen geprägt von Eindrücken und Vorstellungen. Man kann jeden Namen positiv oder negativ empfinden, also sollte man nicht solche Sätze bringen wie "Oh die tut mir aber leid mit diesem Namen". Es ist geschmackssache und auch der Geschmack wird geprägt von dem eigenen erlebten und der Persönlichkeit.
Ich heiße Adele und ich könnte mir keinen passenderen Namen vorstellen. Und ich werde in Zukunft weiter daran arbeiten diesem Namen gerecht zu werden.
lg
Meine Tochter heißt Adele und für mich stand schon seit meiner Schulzeit fest, dass sie mal diesen Namen tragen würde. Ich liebe den klang und finde ihn auch alleine vom Schriftbild wunderschön. Die Tatsache, dass er selten ist, ist meiner Meinung nach nur ein Pluspunkt. Ich trage einen enorm häufigen Namen der Kinder der 90er und freue mich für mein Kind, dass es einen besonderen Namen hat.