Hedda
Hedda ist ein weiblicher Vorname althochdeutscher Herkunft.
Rang 24
Mit 11743 erhaltenen Stimmen belegt Hedda den 24. Platz in unserer Hitliste der beliebtesten Mädchennamen.
Weiblicher Name
Hedda ist ein weiblicher Vorname, kann also nur an ein Mädchen vergeben werden.

Was bedeutet der Name Hedda?
Woher kommt der Name Hedda?
Wortherkunft
Wann hat Hedda Namenstag?
Uns sind keine Infos zum Namenstag und Namenspatron bekannt.
Wie spricht man Hedda aus?
Aussprache von Hedda: Die folgenden Hörbeispiele zeigen dir, wie Hedda auf Deutsch und anderen Sprachen richtig ausgesprochen und betont wird. Klicke einfach auf eine Sprache, um dir die korrekte Aussprache und Betonung anzuhören.
Wie beliebt ist Hedda?
Hedda ist in Deutschland ein verbreiteter Vorname. Aktuell belegt er in der Rangliste der häufigsten weiblichen Babynamen den 175. Platz. Die beste Platzierung erreichte der Name im Jahr 2005 mit Platz 48. Im Zeitraum von 2005 bis 2021 lag der Mädchenname durchschnittlich auf dem 153. Platz.
Weltweite Beliebtheit von Hedda
Hier siehst du die letztjährigen Platzierungen von Hedda in den offiziellen Vornamencharts einzelner Länder. Alle Jahresplatzierungen des Namens findest du hier. Per Klick auf ein Land gelangst du zu dessen vollständiger Top-30-Chartseite.
(Woher wir diese offiziellen Daten beziehen, kannst du hier nachlesen.)
Land | 2020 | 2019 | 2018 | Bester Rang |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 175 | 183 | 175 | 48 (2005) |
Österreich | 150 | 147 | - | 140 (2011) |
Schweiz | - | 151 | 145 | 145 (2018) |
Frankreich | 445 | 444 | - | 444 (2019) |
Dänemark | 130 | 134 | 133 | 123 (2013) |
Schweden | 25 | 25 | 58 | 25 (2020) |
Norwegen | 10 | 16 | 17 | 10 (2020) |
Schottland | - | - | - | 121 (2016) |
USA | - | - | - | 672 (1950) |
Kanada | - | - | - | 277 (2010) |
Hedda in den Vornamencharts von Deutschland (2005-2020)
Das Diagramm zeigt die Platzierungen von Hedda in den Vornamen-Hitlisten von Deutschland, die jedes Jahr von uns erstellt werden. Die vollständigen Vornamencharts von 2005 bis 2020 findest du unter "Beliebteste Vornamen in Deutschland".
- Bester Rang: 48
- Schlechtester Rang: 184
- Durchschnitt: 153.31
Land wählen:
Beliebtheitsentwicklung des Mädchennamen Hedda
Die Grafik stellt dar, wie sich die Beliebtheit des Namens Hedda im Laufe der Jahre verändert hat. Dazu ermitteln wir jeden Monat dessen Rang anhand der auf unserer Seite abgegebenen Anzahl Stimmen/Likes (Baby-Vornamen-Ranking).
- Bester Rang: 91
- Schlechtester Rang: 313
- Durchschnitt: 176.95
Geburten in Österreich mit dem Namen Hedda seit 1984
Hedda belegt in der offiziellen Rangliste der häufigsten Vornamen aller in Österreich geborenen Bürger den 1959. Rang. Insgesamt 22 Babys wurden seit 1984 so genannt.
![]() |
Rang | Namensträger | Quelle | Stand |
---|---|---|---|---|
1959 | 22 | Statistik Austria | 2019 |
Land wählen:
Verteilung des Namens in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hier kannst du sehen, in welchen Bundesländern bzw. Kantonen von Deutschland, Österreich und der Schweiz der Vorname Hedda besonders verbreitet ist.
18.6 % Baden-Württemberg
4.7 % Bayern
7.0 % Berlin
9.3 % Brandenburg
2.3 % Bremen
2.3 % Hamburg
2.3 % Hessen
2.3 % Mecklenburg-Vorpommern
16.3 % Niedersachsen
20.9 % Nordrhein-Westfalen
2.3 % Rheinland-Pfalz
2.3 % Sachsen-Anhalt
7.0 % Schleswig-Holstein
2.3 % Thüringen
100.0 % Oberösterreich
100.0 % Basel-Landschaft
Dein Vorname ist Hedda? Dann wäre es klasse, wenn du uns hier deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt.
Beliebtheit von Hedda als Babyname von 1930 bis heute
Erfahre hier, in welchen Jahren der Vorname Hedda besonders angesagt oder selten war. Die Grafik stellt konkret dar, wie häufig er in den Jahren von 1930 bis heute als Babyname im deutschsprachigen Raum vergeben wurde. Grundlage sind dabei die Daten unserer statistischen Erhebung von Personen mit dem Namen Hedda.

Varianten von Hedda
Anderssprachige Varianten und Schreibweisen
Noch keine Varianten vorhanden. Hilf mit und trag hier welche ein!
Beliebte Doppelnamen mit Hedda
Häufigste Nachnamen
- Hedda Schulz
- Hedda Meyer
- Hedda Wolf
- Hedda Müller
- Hedda Schneider
- Hedda Kern
- Hedda Schmidt
- Hedda Lange
- Hedda Hein
- Hedda Beyer
- Hedda Schäfer
- Hedda Mayer
Hedda in den Medien
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Hedda
- Hedda Andersson
- Physikerin aus Schweden
- Hedda Berntsen
- norwegische Freestyle-Skifahrerin
- Hedda Eulenberg
- Deutsche Übersetzerin
- Hedda Forsten
- Theaterschauspielerin aus Deutschland
- Hedda Gabler
- Romanfigur
- Hedda Goebbels
- Tochter des NS Propagandaministers
- Hedda Heuser-Schreiber
- deutsche Ärztin
- Hedda Hopper
- US-amerikanische Schauspielerin und Reporterin
- Hedda Koppe
- schweizer Schauspielerin
- Hedda Morrison
- deutsche Fotografin
- Hedda Nussbaum
- amerikanische Schriftstellerin
- Hedda Sterne
- Künstlerin aus Rumänien
- Hedda Strand Gardsjord
- norwegische Fußballspielerin
- Hedda Theen-Pontoppidan
- deutsche Malerin
- Hedda Vernon
- Schauspielerin aus Deutschland
- Hedda von Schmid
- Schriftstellerin aus Deutschland
- Hedda Wagner
- österreichische Dichterin und Frauenrechtlerin.
- Hedda Walther
- Fotografin aus Deutschland
- Hedda Wrangel
- amerikanische Komponistin
- Hedda Zinner
- Deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin, Kabarettistin, Rezitatorin, Journalistin und Rundfunkleiterin.
Hedda in der Popkultur
Uns ist noch kein Lied, Film, Buch oder Spiel mit dem Namen Hedda bekannt. Kennst du etwas? Dann trag es hier ein!
Hedda in der Linguistik
Sprachwissenschaftliche Daten und Zahlen zu dem männlichen Vornamen Hedda wie Silben, Worttrennung und persönliche Namenszahl.
Silben und mehr
- Länge
- 5 Zeichen
- Silben
- 2 Silben
- Silbentrennung
- Hed-da
- Endungen
- -edda (4) -dda (3) -da (2) -a (1)
- Anagramme
- Kein Anagramm vorhanden
(Mehr erfahren)Anagramme
Wörter, die aus den Buchstaben eines Wortes - hier Hedda - gebildet werden können. - Rückwärts
- Addeh (Mehr erfahren)Hedda ist leider kein Palindrom! Ein Palindrom ist ein Wort, das rückwärts gelesen genau dasselbe Wort ergibt.
- Namenszahl (Numerologie)
Hedda in Zahlen (nach ASCII-256-Tabelle)
- Binär
- 01001000 01100101 01100100 01100100 01100001
- Dezimal
- 72 101 100 100 97
- Hexadezimal
- 48 65 64 64 61
- Oktal
- 110 145 144 144 141
Hedda in der Phonetik
Erfahre hier, wie sich der Sprachklang von Hedda anhand unterschiedlicher phonetischer Algorithmen in Ziffern und/oder Zeichen darstellen lässt und wie der Name korrekt diktiert bzw. buchstabiert wird.
Klang und Laute
- Kölner Phonetik
- 2
(Mehr erfahren)Kölner Phonetik
Phonetischer Algorithmus, der Wörtern nach ihrem Sprachklang eine Ziffernfolge zuordnet. - Soundex
- H300
(Mehr erfahren)Soundex
Phonetischer Algorithmus, der ein Wort nach seinem Sprachklang kodiert. - Metaphone
- HT
(Mehr erfahren)Metaphone
Phonetischer Algorithmus zur Indizierung eines Wortes nach seinem Klang.
Hedda buchstabiert
- Buchstabiertafel DIN 5009
- Heinrich | Emil | Dora | Dora | Anton
- Internationale Buchstabiertafel
- Hotel | Echo | Delta | Delta | Alfa
Hedda in unterschiedlichen Schriften
Dargestellt ist hier der Vorname Hedda in verschiedenen Schriftarten sowie Alphabetschriften aus den unterschiedlichsten Sprachen, Kulturen und Epochen.
- Schreibschrift
- Hedda
- Altdeutsche Schrift
- Hedda
- Lateinische Schrift
- HEDDA
- Phönizische Schrift
- 𐤇𐤄𐤃𐤃𐤀
- Griechische Schrift
- Ηεδδα
- Koptische Schrift
- Ϩⲉⲇⲇⲁ
- Hebräische Schrift
- חהדדא
- Arabische Schrift
- حــهــدــدــا
- Armenische Schrift
- Հեդդա
- Kyrillische Schrift
- Хедда
- Georgische Schrift
- Ⴠედდა
- Runenschrift
- ᚺᛂᛑᛑᛆ
- Hieroglyphenschrift
- 𓉔𓇌𓂧𓂧𓄿
Hedda barrierefrei
Hier kannst du sehen, wie der Name Hedda an Menschen mit Beeinträchtigungen kommuniziert werden kann, zum Beispiel an Gehörlose und Schwerhörige in den Handzeichen der Gebärdensprache oder Blinde und Sehbehinderte in der Brailleschrift.
Hedda im Fingeralphabet (Deutsche Gebärdensprache)

Hedda in Blindenschrift (Brailleschrift)

Hedda im Tieralphabet

Hedda in der Schifffahrt
Der Vorname Hedda in unterschiedlichen Kommunikationsmitteln der Schifffahrt wie dem Morsecode, dem Flaggenalphabet und dem Winkeralphabet.
Morsecode
···· · -·· -·· ·-
Hedda im Flaggenalphabet

Hedda im Winkeralphabet

Hedda in der digitalen Welt
Natürlich lässt sich der Name Hedda auch verschlüsselt und in digitaler Form darstellen, zum Beispiel als scanbarer QR- oder Strichcode.
Hedda als QR-Code

Wie denkst du über den Namen Hedda?
Wie gefällt dir der Name Hedda?
Bewertung des Namens Hedda nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Der gelbe Balken zeigt die Durchschnittsnote aller bisher abgegebenen Benotungen an. Welche Note würdest du diesem Vornamen geben? Stimm ab!
sehr gut | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ungenügend |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zu welchen Nachnamen passt Hedda?
Ob der Vorname Hedda auch für einen deutschen Familiennamen geeignet ist und wie gut er laut Meinung unserer Nutzer zu klassischen Nachnamen aus anderen Ländern, Sprachen und Kulturen passt, kannst du hier ablesen.
Was denkst du? Passt Hedda zu einem ... | Ja | Nein |
---|---|---|
deutschen Nachnamen? | ||
österreichischen Nachnamen? | ||
schweizerischen Nachnamen? | ||
englischen Nachnamen? | ||
französischen Nachnamen? | ||
niederländischen Nachnamen? | ||
nordischen Nachnamen? | ||
polnischen Nachnamen? | ||
russischen Nachnamen? | ||
slawischen Nachnamen? | ||
tschechischen Nachnamen? | ||
griechischen Nachnamen? | ||
italienischen Nachnamen? | ||
spanischen Nachnamen? | ||
türkischen Nachnamen? |
Wie ist das subjektive Empfinden?
Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Hedda ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit diesem Vornamen in Verbindung bringen.
- Ärztin (16)
- Lehrerin (6)
- Altenpflegerin (4)
- Krankenschwester (3)
- Mathematikerin (2)
- Tänzerin (2)
- Finanzanalystin (2)
- Architektin (2)
- Büroangestellte (2)
- Putzfrau (2)
- Ingenieurin (2)
- Hebamme (2)
- Heilpraktikerin (2)
- Erzieherin (2)
- Bibliothekarin (1)
- Psychologin (1)
- Verkäuferin (1)
- Wirtschaftsingenieurin (1)
- Designerin (1)
- Metzgereifachverkäuferin (1)
- Soldatin (1)
- Schauspielerin (1)
- Richterin (1)
- Einzelhandelskauffrau (1)
- Apothekerin (1)
- Bürgermeisterin (1)
- Floristin (1)
- Grafikerin (1)
- Model (1)
- Friseurin (1)
- Biologin (1)
- Professorin (1)
- Industriekauffrau (1)
- Bäuerin (1)
- Polizistin (1)
- Psychiaterin (1)
Deine persönliche Meinung ist gefragt: Wie empfindest Du den Vornamen Hedda und welche Eigenschaften verbindest Du mit ihm?
Der Name Hedda ist nach meinem Empfinden ... | ||||
---|---|---|---|---|
unbekannt | bekannt | |||
altbacken | modern | |||
nicht wohlklingend | wohlklingend | |||
weniger weiblich | sehr weiblich | |||
unattraktiv | attraktiv | |||
unsportlich | sportlich | |||
nicht intelligent | intelligent | |||
erfolglos | erfolgreich | |||
unsympathisch | sympathisch | |||
ernst | lustig | |||
zurückgezogen | gesellig | |||
schüchtern | selbstbewusst | |||
unromantisch | romantisch | |||
von Beruf |
Kommentare zu Hedda
Ich mag meinen zweit Namen und sage auf Reisen immer ich heiße nur Hedda... bin im Jugendalter und verstehe nicht ganz was so schlimm an dem Namen sein soll.
Meine Oma hieß Hedwig und deswegen bekam ich die Abkürzung als zweit Namen.
Mit freundlichen Grüßen Lilli Hedda ;)
Da war nur jemand zu blöd meinen Namen richtig zu schreiben. In diesem Sinne..
What is love? Baby don't hurt me - or call me Hedda - no more ...
Hedda gefällt mit überhaupt nicht, würde mein Kind nicht so taufen. Dann lieber einen wohlklingenden persischen Namen wie Jasmin oder arabischen Namen wie Leila.
Hedda ist eine Kurzform von Hedwig und gängig nur in Sprachen mit germanischem Ursprung. Arabisch, persisch und orientalisch kann man getrost aus der Liste streichen, das sind falsche Angaben.
Auf dieser Seite wird recht wenig überprüft, ich würde mich nicht darauf verlassen, was hier steht.
Namen, die einen h beinhalten mag ich nicht und schon garnicht am Anfang. Ist wie hauchen.
@Cori genau um gottes Willen, wo kommen wir denn dahin? Hedda ist ja nur
arabisch
deutsch
irisch
nordisch
norwegisch
orientalisch
persisch
schwedisch
😂
Unser drittes Kind heißt Hedda und uns ist sowas von egal was andere darüber denken und sie wird selbstbewusst erzogen.Tausend mal besser als diese ganzen komischen ausländischen Namen.Wo kommen wir denn da hin....
Ich liebe meinen Namen, er passt zu mir. Und die Leute die diesen Namen 'altmodisch' finden, liegen meiner Meinung nach falsch. Er ist einfach etwas besonderes.
Ich bin 15 Jahre alt, viele finden den Namen super. Wir hatten ihn damals auf unseren Autos stehen, jetzt gibt es schon mehr heddas:) der Name passt sehr zu selbsicheren, eigenwilligen aber trotz sympathischen Menschen (meiner Meinung nach), deswegen passt dass kämpferische auch. Ich würde nicht anders heißen wollen
Ich trage diesen Namen seit 44 Jahren, da die Lieblingstante meines Vaters so geheißen hat. Er ist weder altmodisch noch neumodisch, er ist einfach unbekannt. Manchmal nervt es, dass ich dauernd buchstabieren muss, wie ich heiße. Aber so bleibe ich allen in Erinnerung, es ist einfach besonders so zu heißen. Übrigens ist das der Name, den kleine Kinder als erstes aussprechen können ;-)
Meine Tochter heißt Hedda. Für mich war es wichtig, einen Namen mit einer passenden Bedeutung zu finden, der kein Modename ist (leider scheint er es aktuell zu werden) und zu einem deutschen Nachnamen passt. Ich dachte mehrere Jahre mit Aussage einer Ärztin nicht schwanger werden zu können. Hedda war die einzige, die es nach so vielen Jahren geschafft hat, sich zum richtigen Platz zu kämpfen.
Zudem war ich seit Beginn der Schwangerschaft alleinerziehend - es war also auch für mich ein Kampf.
Lang lebe wanhedda
Der Name Hedda stand für mich schon früh auf Platz 1. Glücklicherweise konnte ich auch meinen Mann von ihm überzeugen. Wir haben unsere Wahl nicht bereut. Der Name passt ausgezeichnet zum starken Kämpferherz unserer Tochter, denn das brauchte sie. Negativ besetzt ist der Name durch die Bedeutung für mich daher ganz und gar nicht. Ich verstehe es mehr als Kampfgeist, Willensstärke, Ehrgeiz und Mut.
Ich finde der Name klingt etwas hart, zudem gefällt mir die Bedeutung des Namens nicht. Kampfkraft und Krieg ist nichts Positives. Im Gegenteil. Krieg wollen wir doch eigentlich gern abschaffen?
Da gefallen mir Jette oder auch Janna viel viel besser.
Also ich heiße selber Hedda und ich bin 12 Jahre alt mir gefällt der Name sehr gut weil er so mutig und frech klingt
,,Mami, ich hab mich verheddart!!!"
Nicht so mein Ding. Klingt für mich etwas "verheddert"
Wir haben die Familiensaga der Adlons gesehen und die 2. Frau von Louis Adlon hieß auch Hedda. Mein Freund hat den Namen vorgeschlagen, nun gefällt ihm aber Jette etwas besser. =( Aber es wird im November schon eine kleine Hedda werden. Es ist ein sehr schöner Zweiklangname, einfach zu schreiben, hat etwas interessant spitzbübisches an sich, obwohl es ein altdeutscher Name ist und der Name paßt in jeder Altersstufe.
Hedda ist wirklich sehr schön. Gefällt mir gut. Aber Hedwig auch.
Ich finde den Namen Hedda schön und außergewöhnlich und es zeigt, dass meine Eltern sich sehr viel Mühe gegeben haben einen ausgefallenen Namen zu finden. Ich finde ein außergewöhnlicher Name passt zu außergewöhnlichen Menschen.. Und es ist alle male besser als die Standardnamen die eh jeder kennt. Achso und außerdem gibt es echt schöne Abkürzungen wie Heddy :))
Ist ein nordischer Name und war die Tochter von König Exel. Ein "alter " Name schön und seten. Viel Freude für ein Baby mit Namen Hedda
Wir hätten auch eine hädda bekommen :-).das ist doch ein total schöööner name.nicht wie zur zeit "mia, emma" in rudeln auftreten.:-/ wir haben eien jungenbekommen.:-)
Kommt von "sich verHEDDAn"
Ich erwarte jetzt ein Mädchen und überlege, es Hedda zu nennen. Der Name gefällt mir nämlich richtig gut. Er Ist kurz und klingt sehr schön.
@Carolyn & die anderen Hetzer
Gott, oh Gott!! Wo ist denn der Zusammenhang bitte schön zu diesem ausdrucksstarken Namen Hedda? Es fällt auf, dass gerade die Negativ-Kommentare durchweg anmassend, boshaft & einfach nur dumm aufgebaut sind. Das ist aber nicht Sinn & Zweck dieses Forums hier. Bitte mal 5 Sekunden darüber nachdenken; Danke!!
Bei uns in der Schule nennt man Hedda ,,Headshot" im Sinne von ,,Der hat einen Hedda gekriegt!"
Ich finde Hedda schön. Und gerade die heutige Vielfalt von modernen und älteren, ungebräuchlichen Namen macht die Welt schön bunt, finde ich! Was an Hedda so schlimm sein soll, bzw. was das mit der Zukunft eines so benamsten Kindes zu tun haben soll, hab ich auch nicht verstanden. Achja, übrigens, unsere "heutige Zeit" wird schon bald der Unmoderne Schnee von gestern sein, ich finde, man sollte bei seiner Definition von "altmodisch" und "unmöglich" nicht allzu engstirnig sein.
Hab ich nicht verstanden... was ist denn an "Hedda" schlimm? Und was wäre für dich besser?
@ blub : find ich auch ...
Ich finde diesen namen schlimm. man muss auch an die zukunft von den kindern denken, und so ein altmodischer name in dieser zeit ist einfach nur schlimm!!
Schrecklicher Name und Eltern sehen immer nur ihre eigenen Bedürfnisse im Vordergrund aber nicht der Kinder die mit ein solchen Namen leben müssen. Außerdem weiß ich aus Erfahrung das der Name Ärger bedeutet. Und wird von deutschen Kindern gern als hate bezeichnet, was soviel heißt wie hassen auf english. Wenn dann Henrietta oder Bridget Hedda aber klingt wie eine alte Oma^^
Wohl kaum, skandinavisch ist richtig.
Sieht arabisch aus
Schöner Name. Nur bitte vor der Vergabe des Namens auch mal "Hedda Gabler" lesen.
Der Name klingt sehr stolz & nordisch. Die Namensvergabe verlangt den Eltern ein gewisses Mass an Mut & Selbstbewusstsein ab. Dementsprechend werden jedoch auch die Kinder mit diesen Eigenschaften ausgestattet sein. 5 Sterne für diesen wundervollen Namen
Abgeleitet von Heddshot
Ich denke nur: Ver-HEDDA-n
Ihr Bruder heißt übrigens Thorgen 😉.. Auch sehr selten
Meine Tochter (fast 2) heißt auch Hedda und wir finden den Namen sehr schön... Leider viel zu sehr in Vergessenheit geraten. Und es gab auch nur positive Resonanz.
Echt? Das würd erklären, warum mich einige nicht mit "dd" schreiben bzw auch aussprechen.
Ich persönlich mag aber Hedda lieber. Das hat i-wie mehr Schwung. :)
Heda ist ein tschetschenischer Name! Er ist wunderschön!
"Hedda geh ma Bier holen."
Tönt doch super und geht so richtig leicht über die Zunge. Ich weiss nicht was ihr habt....
Ich kenn Hedda als Abkürzung des Ausrufes "Hey du da!"
Hm, finde ihn gar nicht so schlecht. Hedda, ja doch, ich glaub, der Name gefällt mir.
Gefällt mir klanglich weitaus besser, als z.B. Emma, wobei meiner Ansicht nach beide Namen, wenn sie geschrieben werden, wenig "elegant" aussehen.
Hedda auf Rang 13? Sehr seltsam...kenne keine und selbst die Oma/Opa Namensgeber in unserem Kindergarten würden den wohl nicht vergeben.Sorry.immer Geschmackssache aber das finde ICH grausam
Traditionell, erhaben, wohlklingend - grossartig! Vorher noch nie gehört, bin jedoch schon jetzt komplett positiv geflasht. Wenn man die erstaunlich vielen negativen Beiträge so liest, kommt man schnell zu der Erkenntnis, dass die meisten Verfasser eh zu einfach gestrickt sind, um die eigenen Kinder mit diesem wundervollen Namen zu versehen.
Na, dem Herren sei Dank, dass ich nicht aus Bayern komm. Meine Tochter heißt auch Hedda und alle finden es toll
....bitte?
"Hedda! Lasse in Ruhe!"
Übersetzung:
"Hey du da! Lass sie in Ruhe!"
Ich werd mein Kinder Weisswuascht und Sauakrauht nennen -.-
Sorry aber Hedda?Das muss doch schon ein echt alter Name sein.Klingt irgendwie komisch.Ich hab den Namen vorher noch nie gesehen und kenne auch neimanden der so heißt.Ich mag ihn persönlich nicht so obwohl er sehr selten ist.
Ganz Ehrlich ich finde diesen Namen nicht so schön...
Kurzform von "Hedwig"...?
Hedwig = schön
Hedda = grausam