Norwegische Vornamen
Hier findest du typisch norwegische Vornamen für Jungen und Mädchen. Norwegisch klingende Namen und solche, die in Norwegen weit verbreitet sind.


Norwegische Sprache
Die norwegische Sprache (Norsk) zählt linguistisch zu den nordgermanischen Sprachen. Sie ist eng verwandt mit den ebenfalls nordgermanischen Sprachen Dänisch und Schwedisch. Norwegisch wird nur in Norwegen gesprochen und hat dort etwa 4,3 Mio. Muttersprachler.
Die Entwicklung der norwegischen Kultur und Sprache
Die norwegischen Jungen- und Mädchennamen gehen auf Vornamen zurück, die von der norwegischen Sprache und Kultur geprägt sind. Norwegen ist ein moderner Staat mit aufregender Geschichte, der im Westen der skandinavischen Halbinsel entstanden ist. Wie auch das benachbarte Schweden ist Norwegen eine Monarchie und der offizielle Name lautet Königreich Norwegen. Das Land ist nicht nur wegen seiner Geschichte und Sprache interessant, sondern auch wegen der aufregenden Natur. Norwegen ist ein beliebtes Reiseziel. Die ursprüngliche und raue Natur des Landes hat auch die Mentalität, die Sprache und Kultur stark geprägt. Auch die norwegischen Vornamen sind das Ergebnis dieser langen Auseinandersetzung der Norweger mit der Natur.
Die Region wurde schon vor langer Zeit besiedelt. Die ältesten Funde sind knapp 10.000 Jahre alt. Norwegen machte die typische technologische Entwicklung der europäischen Vorzeit mit, von der Steinzeit über die Bronze- und Eisenzeit. Der Norden Europas war aber von den antiken Hochkulturen Griechenland und Rom zu weit entfernt, um großen Einfluss zu entfalten. Die Eisenzeit dauerte deswegen im Norden noch bis in das erste Jahrtausend nach unserer Zeit hinein.
Erst mit den Wikingern, die um 800 auftauchen, beginnt die frühgeschichtliche Epoche. Die Wikinger sind nicht nur auf Norwegen beschränkt, sondern siedelten auch in Schweden und Dänemark. Ihre Raubzüge, aber auch Handelsfahrten, verbreiteten die skandinavische Kultur über ganz Europa. Um 1000 wurde das Christentum übernommen. 1380 kam es zur Personalunion mit Dänemark. Erst 1814 löste sich Norwegen davon, kam aber in Personalunion mit Schweden. 1905 löste es diese und wurde unabhängig. Norwegen entschied sich per Volksabstimmung für die Monarchie, die bis heute besteht.
Das Norwegische gehört zum nordgermanischen Zweig des Indoeuropäischen. Es belegt, dass in prähistorischer Zeit germanische Stämme dieses Gebiet dominierten. Die Nordgermanen standen in enger kultureller Beziehung untereinander und dominierten neben Norwegen auch Schweden, Teile Finnlands und auch die Küstengebiete Deutschlands, Dänemarks bis zum Baltikum. Ihre Entwicklung von nordgermanischen, unbenannten Stämmen zu den Wikingern ist noch nicht vollständig verstanden.
Als Wikinger siedelten sie dann bis Osteuropa (Russland), aber nahmen auch als Normannen die nordfranzösische Küste ein. Versuche der Wikinger, die britischen Inseln zu erobern, waren nur teilweise erfolgreich. Die norwegischen Wikinger hinterließen aber auch Spuren im Englischen. Als nordgermanische Sprache ist Norwegisch entfernt mit dem Deutschen verwandt. Es weist aber sehr viele Unterschiede auf.
Besonders beliebt im Norden sind die alten germanischen Sagen. Im Norden hatte sich die altgermanische Religion noch weiter halten können als in Norddeutschland. So sind die Sagen um Odin, Thor und die Kriege der Asen und Wanen noch in Erinnerung geblieben. Die Wikinger waren noch Anhänger dieser Religion, aber wurden um 1000 herum christianisiert. Aufgrund der Ferne zu Rom wurde später der Protestantismus begeistert aufgenommen. Die Liebe zu den Sagen und Mythen hat sich aber gehalten.
Namensgebung der Norweger
Viele der norwegischen Vornamen stammen aus der Sagenwelt des skandinavischen Nordens. So kommen viele Jungennamen vor, die dem Träger Ehre, Mut und Geschicklichkeit im Kampf bringen sollen. Mädchen dagegen erhielten Namen, die ihnen Anmut, Schönheit und Geschicklichkeit im Haushalt versprachen. Die meisten norwegischen Vornamen sind aber Varianten typischer europäischer Namen, die in Zusammenhang mit dem Christentum stehen. So sind biblische Vornamen durchaus populär, die einfach nur norwegisch ausgesprochen werden.
Typisch norwegische Namen
Die häufigsten Vornamen in der norwegischen Bevölkerung sind Jan und Anne.
Hier folgt eine Auswahl weiterer traditioneller und typisch norwegischer Namen. Diese zehn männlichen und weiblichen Vornamen sind in Norwegen besonders weit verbreitet:
Jungen | Mädchen |
---|---|
Einar | Astrid |
Geir | Berit |
Helge | Grethe |
Kjell | Hege |
Knut | Marit |
Lars | Mette |
Ole | Ragnhild |
Rune | Reidun |
Svein | Solveig |
Tore | Unni |
Norwegische Vornamen in Deutschland
Top-10-Liste mit den beliebtesten norwegischen Vornamen in Deutschland. Diese norwegischen Namen wurden im Jahr 2023 am häufigsten als Babynamen vergeben.
Rang | Jungen | Mädchen |
---|---|---|
1 | Jonas | Emma |
2 | Jakob | Mia |
3 | Finn | Ida |
4 | Linus | Nora |
5 | Karl | Hanna |
6 | Valentin | Johanna |
7 | Erik | Thea |
8 | Lasse | Helena |
9 | Fynn | Maja |
10 | Ole | Sara |
Ähnliche Sprachen und Regionen:
Norwegische Vornamen von A bis Z
Alle norwegischen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Aage bis Z wie Zinaida. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Aage | Ein dänischer und norwegischer Vorname, der übersetzt "der Vorfahre" bedeutet.
|
492 Stimmen
|
18 Kommentare |
|
Aasmund | Ein dänischer und norwegischer Vorname mit der Bedeutung "der von Gott beschützt wird".
|
72 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Abelone | Skandinavische Form von Apollonia.
|
82 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Absalon | Nebenform des biblischen Namens Absalom mit der Bedeutung "der Vater ist Heil" oder "der Vater ist Friede", von althebräisch "āḇ" (Vater) und "šālōm" (Friede).
|
82 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Adela | Adela ist eine Kurzform von Namen, die mit Adel- gebildet sind. Weiterhin ist der Name eine Abkürzung von Adelheid oder Adelaide. Der Vorname bedeutet "die Edle", "die Vornehme" und "von edler Herkunft".
|
302 Stimmen
|
67 Kommentare |
|
Adelaide | Der Name ist eine französische und italienische Form von Adelheid. Seine Bedeutung lautet "von edler Gestalt" oder auch "die Adelige".
|
153 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Adelheid | Ein Vorname mit althochdeutschen Ursprung. Seine Bedeutung lautet "von edler Sorte/Herkunft", "von edlem Wesen", "die Edle", "die Adelige" oder auch "die Vornehme".
|
291 Stimmen
|
59 Kommentare |
|
Adine | Ein hebräischer oder deutscher Name mit der Deutung "die Weiche" oder "die Adelige".
|
56 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Adne | Eine norwegische Variante von Arni mit der Deutung "der herrschende Adler".
|
28 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adolf | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der edle Wolf" heißt.
|
228 Stimmen
|
477 Kommentare |
|
Adolfine | Eine Erweiterung von Adolfa und auch eine weibliche Form von Adolf. Die Bedeutung lautet "die edle Wölfin".
|
110 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
Agathe | Eine deutsche Form von Agatha mit der Bedeutung "die Gute".
|
144 Stimmen
|
42 Kommentare |
|
Age | Ein alter Vorname, der mehrere Ursprünge und mögliche Bedeutungen hat. Im deutschen Sprachgebrauch wird meist die Interpretation "die Schneide des Schwertes" verwendet.
|
139 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Aggi | Eine Kurz- und Koseform von Agatha/Agathe oder Agnes.
|
107 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Agna | Die Bedeutung: "die Heilige", "die Reine".
|
64 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Agnar | Eine isländische und norwegische Variante von Agnarr mit der Deutung "der ehrfürchtige Krieger".
|
99 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Agnes | Eine latinisierte Form des alten griechischen Namens Hagne mit der Bedeutung "die Reine".
|
5585 Stimmen
|
392 Kommentare |
|
Agnete | Agnete ist eine dänische und norwegische Weiterbildung von Agnes mit der Bedeutung "die Reine".
|
61 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Agnetha | Eine skandinavische Form von Agnes mit der Bedeutung "die Reine".
|
116 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
Agot | Eine norwegische Nebenform von Agathe mit der Bedeutung "die Gute".
|
87 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Aina | Eine katalanisch-mallorquinische Form von Anna mit der Bedeutung "die Anmutige".
|
378 Stimmen
|
33 Kommentare |
|
Aineias | Ein alter griechischer Vorname mit der Bedeutung "der Gepriesene".
|
49 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Aiva | Der Name bedeutet "die Ewige".
|
96 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ajule | vermutlich von Ajulia = das Schaf
|
43 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Aksa | Ein indonesischer Name mit der Deutung "der am weitesten Entfernte".
|
43 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Aksel | Dänische Variante von Axel, der skandinavischen Kurzform des hebräischen und biblischen Namens Absalom, mit der Bedeutung "der Vater ist Heil" oder "der Vater ist Friede".
|
48 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Alarik | Eine niederdeutsche Form von Alarich mit der Deutung "Herrscher von Allen".
|
329 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Aleksander | Eine polnische und norwegische Form von Alexander. Die Bedeutung des Namens lautet "der Männer Abwehrende".
|
135 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Alette | Der Vorname hat mehrere mögliche Ursprünge, zum einen ist er eine französische sowie friesische Koseform von Adelheid und zum anderen eine alternative Schreibweise von Alethea. Seine Bedeutung lautet demnach entweder "von edler Gestalt" oder "die Wahrhaftigkeit".
|
53 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Alexandria | Eine englische Form von Alexandra mit der Bedeutung "die Beschützerin".
|
80 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
Alf | Ein nordischer und englischer Vorname, der übersetzt "der Elf" und "der Naturgeist" heißt.
|
133 Stimmen
|
24 Kommentare |
|
Alfa | Eine nordische weibliche Form von Alf, steht für "Elfe".
|
77 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Alfhild | "Die kriegerische Elfe", von altnordisch "alfr" (Elf) und "hildr" (Kampf).
|
20 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Alfred | Alfred ist ein aus dem Englischen entlehnter Vorname mit der Bedeutung "der von den Elfen Beratene".
|
514 Stimmen
|
68 Kommentare |
|
Algea | Ein friesischer Name mit der Deutung "Elfe und Speer".
|
28 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Alma | Aus dem Lateinischen für "die Nährende", sowie hebräisch für "die junge Frau", aber auch gotisch für "die Tapfere" oder "die Tüchtige".
|
1821 Stimmen
|
193 Kommentare |
|
Alva | Ein alter nordischer Vorname, der übersetzt "die Elfe" (Altgermanisch) oder "die Fee" (Nordisch) bedeutet.
|
7815 Stimmen
|
83 Kommentare |
|
Alvir | Ein norwegischer und schwedischer Name mit der Deutung "der Elf".
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Alvis | Ein nordischer Name mit der Deutung "der Allwissende".
|
64 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Alyda | Der Vorname ist eine Nebenform von Alida und bedeutet "die Edle", "die Vornehme", "die Adelige" sowie "von edler Art".
|
23 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Amalie | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "die Tüchtige" bedeutet.
|
264 Stimmen
|
21 Kommentare |
|
Amund | Ein skandinavischer Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer mit der Schwertschneide".
|
23 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Ande | Ein norwegischer und samischer Name mit der Deutung "der Mannhafte".
|
60 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Anders | Skandinavische Variante von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere" oder "der Mannhafte".
|
332 Stimmen
|
24 Kommentare |
|
Andi | Eine Kurzform von Andreas und eine Koseform von Andrea. Die Bedeutung lautet "der/die Mannhafte".
|
248 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Ando | Der Name bedeutet "der Adler Gottes".
|
90 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Andor | Eine ungarische Form von Andreas (Bedeutung: der Tapfere) und ein norwegischer Name Bedeutung: Adler (Arn) und Donner (Dor).
|
93 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Andrea | Ein geschlechtsneutraler Unisex-Vorname mit griechischem Ursprung. Seine Bedeutung lautet "die/der Mannhafte".
|
11903 Stimmen
|
682 Kommentare |
|
Andrine | Eine skandinavische Nebenform von Andrea mit der Bedeutung "die Männliche".
|
29 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Anea | Anea ist die weibliche Form von Aneas und bedeutet "die Gelobte".
|
123 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Norwegische Jungennamen
Wenn du deinem Sohn einen typischen norwegischen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.
Norwegische Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere norwegische Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
Beliebte norwegische Jungennamen
Rangliste der beliebtesten norwegischen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
norwegisch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 1 | Fynn |
22035 Stimmen
|
3325 Kommentare |
|
2 | 11 | Sven |
17109 Stimmen
|
208 Kommentare |
|
3 | 12 | Finn |
16992 Stimmen
|
812 Kommentare |
|
4 | 19 | Arvid |
13710 Stimmen
|
246 Kommentare |
|
5 | 26 | Lasse |
12510 Stimmen
|
288 Kommentare |
|
6 | 28 | Karl |
12335 Stimmen
|
154 Kommentare |
|
7 | 30 | Andrea |
11903 Stimmen
|
682 Kommentare |
|
8 | 31 | Thor |
11358 Stimmen
|
93 Kommentare |
|
9 | 32 | Gunnar |
10653 Stimmen
|
162 Kommentare |
|
10 | 37 | Peer |
10531 Stimmen
|
62 Kommentare |
|
11 | 38 | Kjell |
10458 Stimmen
|
181 Kommentare |
|
12 | 43 | Jens |
10184 Stimmen
|
134 Kommentare |
|
13 | 52 | Jörg |
9516 Stimmen
|
87 Kommentare |
|
14 | 62 | Björn |
8931 Stimmen
|
111 Kommentare |
|
15 | 65 | Rasmus |
8785 Stimmen
|
105 Kommentare |
|
16 | 66 | Ulf |
8768 Stimmen
|
43 Kommentare |
|
17 | 73 | Helge |
8195 Stimmen
|
88 Kommentare |
|
18 | 78 | Alva |
7815 Stimmen
|
83 Kommentare |
|
19 | 82 | Sigurd |
7569 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
20 | 84 | Sten |
7534 Stimmen
|
29 Kommentare |
|
21 | 86 | Svend |
7430 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
22 | 89 | Henning |
7251 Stimmen
|
77 Kommentare |
|
23 | 91 | Holger |
7203 Stimmen
|
126 Kommentare |
|
24 | 95 | Arne |
7143 Stimmen
|
85 Kommentare |
|
25 | 97 | Ingvar |
7098 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
26 | 99 | Henrik |
7087 Stimmen
|
93 Kommentare |
|
27 | 105 | Ragnar |
6750 Stimmen
|
78 Kommentare |
|
28 | 107 | Jonas |
6661 Stimmen
|
402 Kommentare |
|
29 | 114 | Bjarne |
6416 Stimmen
|
112 Kommentare |
|
30 | 115 | Linus |
6409 Stimmen
|
619 Kommentare |
|
31 | 116 | Yall |
6364 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
32 | 119 | Malin |
6311 Stimmen
|
509 Kommentare |
|
33 | 125 | Gustav |
6197 Stimmen
|
148 Kommentare |
|
34 | 131 | Laurin |
6000 Stimmen
|
706 Kommentare |
|
35 | 133 | Ansgar |
5985 Stimmen
|
151 Kommentare |
|
36 | 136 | Odin |
5713 Stimmen
|
173 Kommentare |
|
37 | 140 | Hans |
5498 Stimmen
|
167 Kommentare |
|
38 | 143 | Harald |
5229 Stimmen
|
37 Kommentare |
|
39 | 144 | Yngvar |
5187 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
40 | 156 | Hilmar |
4870 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
41 | 161 | Einar |
4561 Stimmen
|
21 Kommentare |
|
42 | 175 | Georg |
4351 Stimmen
|
78 Kommentare |
|
43 | 180 | Morten |
4308 Stimmen
|
30 Kommentare |
|
44 | 183 | Gernot |
4290 Stimmen
|
17 Kommentare |
|
45 | 184 | Gerd |
4272 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
46 | 191 | Mads |
4158 Stimmen
|
72 Kommentare |
|
47 | 194 | Leif |
4097 Stimmen
|
113 Kommentare |
|
48 | 214 | Thoralf |
3755 Stimmen
|
67 Kommentare |
|
49 | 221 | Kim |
3510 Stimmen
|
598 Kommentare |
|
50 | 225 | Elin |
3481 Stimmen
|
193 Kommentare |
|
Norwegische Mädchennamen
Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen norwegischen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.
Norwegische Mädchennamen von A bis Z
Durchstöbere norwegische Mädchennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
Beliebte norwegische Mädchennamen
Rangliste der beliebtesten norwegischen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
norwegisch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 1 | Emma |
22705 Stimmen
|
2046 Kommentare |
|
2 | 2 | Julia |
22367 Stimmen
|
1606 Kommentare |
|
3 | 8 | Ida |
19838 Stimmen
|
358 Kommentare |
|
4 | 15 | Mia |
17679 Stimmen
|
2632 Kommentare |
|
5 | 17 | Finn |
16992 Stimmen
|
812 Kommentare |
|
6 | 23 | Helena |
12801 Stimmen
|
494 Kommentare |
|
7 | 25 | Katharina |
12607 Stimmen
|
922 Kommentare |
|
8 | 30 | Andrea |
11903 Stimmen
|
682 Kommentare |
|
9 | 31 | Anne |
11888 Stimmen
|
473 Kommentare |
|
10 | 32 | Hedda |
11818 Stimmen
|
107 Kommentare |
|
11 | 36 | Inge |
11155 Stimmen
|
116 Kommentare |
|
12 | 43 | Greta |
10449 Stimmen
|
847 Kommentare |
|
13 | 48 | Solveig |
9952 Stimmen
|
264 Kommentare |
|
14 | 49 | Ylva |
9869 Stimmen
|
95 Kommentare |
|
15 | 52 | Hella |
9712 Stimmen
|
37 Kommentare |
|
16 | 57 | Helga |
9491 Stimmen
|
116 Kommentare |
|
17 | 60 | Sarah |
9443 Stimmen
|
980 Kommentare |
|
18 | 66 | Hanna |
9131 Stimmen
|
366 Kommentare |
|
19 | 68 | Herdis |
8863 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
20 | 71 | Helene |
8655 Stimmen
|
163 Kommentare |
|
21 | 74 | Gerda |
8589 Stimmen
|
65 Kommentare |
|
22 | 76 | Britta |
8372 Stimmen
|
139 Kommentare |
|
23 | 82 | Susanne |
8289 Stimmen
|
471 Kommentare |
|
24 | 85 | Helge |
8195 Stimmen
|
88 Kommentare |
|
25 | 88 | Gudrun |
8039 Stimmen
|
232 Kommentare |
|
26 | 92 | Alva |
7815 Stimmen
|
83 Kommentare |
|
27 | 101 | Sigrun |
7055 Stimmen
|
107 Kommentare |
|
28 | 108 | Karin |
6521 Stimmen
|
212 Kommentare |
|
29 | 111 | Malin |
6311 Stimmen
|
509 Kommentare |
|
30 | 124 | Ingvild |
5903 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
31 | 125 | Petra |
5819 Stimmen
|
261 Kommentare |
|
32 | 126 | Kjellrun |
5734 Stimmen
|
18 Kommentare |
|
33 | 131 | Caroline |
5642 Stimmen
|
228 Kommentare |
|
34 | 133 | Agnes |
5585 Stimmen
|
392 Kommentare |
|
35 | 135 | Margit |
5487 Stimmen
|
50 Kommentare |
|
36 | 144 | Hilda |
5122 Stimmen
|
63 Kommentare |
|
37 | 151 | Jacqueline |
4612 Stimmen
|
1083 Kommentare |
|
38 | 155 | Ingrid |
4437 Stimmen
|
122 Kommentare |
|
39 | 156 | Hilde |
4418 Stimmen
|
38 Kommentare |
|
40 | 159 | Pauline |
4258 Stimmen
|
355 Kommentare |
|
41 | 165 | Runa |
3983 Stimmen
|
125 Kommentare |
|
42 | 172 | Birgit |
3800 Stimmen
|
702 Kommentare |
|
43 | 175 | Liv |
3718 Stimmen
|
215 Kommentare |
|
44 | 187 | Linnea |
3535 Stimmen
|
302 Kommentare |
|
45 | 188 | Rena |
3532 Stimmen
|
53 Kommentare |
|
46 | 189 | Kim |
3510 Stimmen
|
598 Kommentare |
|
47 | 191 | Lisa |
3503 Stimmen
|
1252 Kommentare |
|
48 | 193 | Elin |
3481 Stimmen
|
193 Kommentare |
|
49 | 231 | Gunda |
3231 Stimmen
|
39 Kommentare |
|
50 | 233 | Hanne |
3224 Stimmen
|
43 Kommentare |
|