Sabine Name mit Bedeutung, Herkunft und mehr
Sabine ist ein Vorname für Mädchen. Alle Infos zum Namen findest du hier.
Rang 32
Mit 10780 erhaltenen Stimmen belegt Sabine den 32. Platz in unserer Hitliste der beliebtesten Mädchennamen.
Weiblicher Name
Sabine ist ein weiblicher Vorname, kann also nur an ein Mädchen vergeben werden.

Was bedeutet der Name Sabine?
aus dem Stamm der Sabiner stammend (lateinisch)
zhabinë = "Butterblume" (albanisch)
deutsche Form von Sabina
aus dem Stamm der Sabiner stammend (Nach Livius raubten die Römer wg. Frauenmangels die Frauen der Sabiner) (lat.)
Bei den alten Römern galt Sabine als Schutz-Patronin der Mütter und Kinder gegen Regen und Blutfluss.
Woher kommt der Name Sabine?
Wortherkunft
Sabine ist ein weiblicher Vorname lateinischer und römischer Herkunft.
Wann hat Sabine Namenstag?
- 29. August
- 27. Oktober
- 8. Dezember
Wie spricht man Sabine aus?
Aussprache von Sabine: Die folgenden Hörbeispiele zeigen dir, wie Sabine auf Deutsch und anderen Sprachen richtig ausgesprochen und betont wird. Klicke einfach auf eine Sprache, um dir die korrekte Aussprache und Betonung anzuhören.
Wie beliebt ist Sabine?
Sabine ist in Deutschland ein seltener Vorname. Aktuell belegt er in der Rangliste der häufigsten weiblichen Babynamen den 272. Platz. Seine beste Platzierung erreichte der Name im Jahr 2006 mit Platz 38.
In den letzten zehn Jahren wurde Sabine etwa 440 Mal als Vorname vergeben, womit er in der Zehn-Jahres-Statistik auf dem 724. Platz steht. Im Zeitraum von 2005 bis 2021 liegt er auf Platz 717.
Weltweite Beliebtheit und Häufigkeit von Sabine
Hier siehst du die letztjährigen Platzierungen von Sabine in den Vornamencharts einzelner Länder. Per Klick auf ein Land gelangst du zu dessen vollständiger Top-30-Chartseite.
(Woher wir diese offiziellen Daten beziehen, kannst du hier nachlesen.)
Land | 2021 | 2020 | 2019 | Bester Rang |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 272 | 227 | 223 | 38 (2006) |
In Deutschland wurde Sabine in den letzten 10 Jahren ca. 440 Mal als Erstname vergeben (660 Mal von 2005 bis 2021). ![]() | ||||
Österreich | 149 | 150 | 146 | 8 (1984) |
In Österreich wurde Sabine in den letzten 10 Jahren ca. 40 Mal als Erstname vergeben (6.300 Mal von 1984 bis 2021). ![]() | ||||
Schweiz | 149 | 143 | 152 | 129 (2002) |
In der Schweiz wurde Sabine in den letzten 10 Jahren weniger als 10 Mal als Erstname vergeben (<10 Mal von 1998 bis 2021). ![]() | ||||
Niederlande | - | - | - | 39 (1985) |
In der Niederlande wurde Sabine in den letzten 10 Jahren weniger als 10 Mal als Erstname vergeben (7.900 Mal von 1960 bis 2021). ![]() | ||||
Belgien | - | - | - | 158 (2002) |
In Belgien wurde Sabine in den letzten 10 Jahren weniger als 10 Mal als Erstname vergeben (60 Mal von 1995 bis 2021). ![]() | ||||
Frankreich | 450 | 441 | 442 | 25 (1968) |
In Frankreich wurde Sabine in den letzten 10 Jahren ca. 100 Mal als Erstname vergeben (60.400 Mal von 1950 bis 2021). ![]() | ||||
Dänemark | - | 131 | 136 | 62 (1989) |
In Dänemark wurde Sabine in den letzten 10 Jahren ca. 30 Mal als Erstname vergeben (1.100 Mal von 1985 bis 2021). ![]() | ||||
Norwegen | 129 | 122 | 128 | 113 (1951) |
In Norwegen wurde Sabine in den letzten 10 Jahren weniger als 10 Mal als Erstname vergeben (280 Mal von 1950 bis 2021). ![]() | ||||
England | 374 | 365 | 374 | 331 (1998) |
In England wurde Sabine in den letzten 10 Jahren ca. 100 Mal als Erstname vergeben (200 Mal von 1996 bis 2021). ![]() | ||||
Schottland | - | 112 | - | 112 (2020) |
In Schottland wurde Sabine in den letzten 10 Jahren weniger als 10 Mal als Erstname vergeben (20 Mal von 1974 bis 2021). ![]() | ||||
Nordirland | - | - | - | 77 (2005) |
In Nordirland wurde Sabine in den letzten 10 Jahren weniger als 10 Mal als Erstname vergeben (<10 Mal von 1997 bis 2021). ![]() | ||||
USA | 872 | 880 | 882 | 721 (1966) |
In den USA wurde Sabine in den letzten 10 Jahren ca. 840 Mal als Erstname vergeben (3.000 Mal von 1950 bis 2021). ![]() | ||||
Kanada | 200 | 189 | 261 | 189 (2020) |
In Kanada wurde Sabine in den letzten 10 Jahren ca. 50 Mal als Erstname vergeben (350 Mal von 1980 bis 2021). ![]() | ||||
Liechtenstein | - | - | - | 5 (2001) |
In Liechtenstein wurde Sabine in den letzten 10 Jahren weniger als 10 Mal als Erstname vergeben (<10 Mal von 1996 bis 2021). |
Sabine in den Vornamencharts von Deutschland (2005-2021)
Das Diagramm zeigt die Platzierungen von Sabine in den Vornamen-Hitlisten von Deutschland, die jedes Jahr von uns erstellt werden. Die vollständigen Vornamencharts von 2005 bis 2021 findest du unter "Beliebteste Vornamen in Deutschland".
- Bester Rang: 38
- Schlechtester Rang: 272
- Durchschnitt: 158.06
Land wählen:
Beliebtheitsentwicklung des Mädchennamen Sabine
Die Grafik stellt dar, wie sich die Beliebtheit des Namens Sabine im Laufe der Jahre verändert hat. Dazu ermitteln wir jeden Monat dessen Rang anhand der auf unserer Seite abgegebenen Anzahl Stimmen/Likes (Baby-Vornamen-Ranking).
- Bester Rang: 46
- Schlechtester Rang: 149
- Durchschnitt: 88.19
Geburten in Österreich mit dem Namen Sabine seit 1984
Sabine belegt in der offiziellen Rangliste der häufigsten Vornamen aller in Österreich geborenen Bürger den 63. Rang. Insgesamt 6222 Babys wurden seit 1984 so genannt.
![]() |
Rang | Namensträger | Quelle | Stand |
---|---|---|---|---|
63 | 6222 | Statistik Austria | 2021 |
Land wählen:
Verteilung des Namens in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hier kannst du sehen, in welchen Bundesländern bzw. Kantonen von Deutschland, Österreich und der Schweiz der Vorname Sabine besonders verbreitet ist.
10.6 % Baden-Württemberg
16.6 % Bayern
4.0 % Berlin
3.3 % Brandenburg
0.7 % Bremen
2.0 % Hamburg
6.3 % Hessen
3.2 % Mecklenburg-Vorpommern
9.1 % Niedersachsen
18.7 % Nordrhein-Westfalen
4.9 % Rheinland-Pfalz
1.8 % Saarland
7.3 % Sachsen
3.7 % Sachsen-Anhalt
2.5 % Schleswig-Holstein
5.4 % Thüringen
3.0 % Burgenland
4.9 % Kärnten
20.7 % Niederösterreich
19.2 % Oberösterreich
5.4 % Salzburg
16.3 % Steiermark
8.4 % Tirol
2.5 % Vorarlberg
19.7 % Wien
23.5 % Aargau
5.9 % Basel-Landschaft
2.9 % Basel-Stadt
23.5 % Bern
2.9 % Glarus
8.8 % Luzern
2.9 % Schaffhausen
2.9 % Solothurn
5.9 % St. Gallen
20.6 % Zürich
Dein Vorname ist Sabine? Dann wäre es klasse, wenn du uns hier deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt.
Beliebtheit von Sabine als Babyname von 1930 bis heute
Erfahre hier, in welchen Jahren der Vorname Sabine besonders angesagt oder selten war. Die Grafik stellt konkret dar, wie häufig er in den Jahren von 1930 bis heute als Babyname im deutschsprachigen Raum vergeben wurde. Grundlage sind dabei die Daten unserer statistischen Erhebung von Personen mit dem Namen Sabine.

Varianten von Sabine
Anderssprachige Varianten und Schreibweisen
Noch keine Varianten vorhanden. Hilf mit und trag hier welche ein!
Spitznamen und Kosenamen
- Babine
- Bia
- Bianai
- Bianei
- Bibse
- Bienchen
- Biene
- Bieni
- Bienli
- Bienzle
- Bigi
- Bimba
- Bimme
- Bina
- Binchen
- Bine
- Binella
- Binerl
- Binerle
- Bini
- Binie
- Binilein
- Binny
- Bins
- Bipa
- Ine
- Saaawine
- Sabbarine
- Sabbelbiene
- Sabbi
- Sabe
- Saberl
- Sabi
- SabiBee
- Sabie
- Sabieni
- Sabinchen
- Sabinuf
- Sabisabi
- Sabl
- Sable
- Sabne
- Sabs
- Sabsa
- Sabsab
- Sabscha
- Sabse
- Sabsebie
- Sabsga
- Sabsi
- Sahummel
- Salamalakum
- Saminchen
- Sasa
- Sasi
- Sassi
- Schniene
- Sebbie
- Simse
- Sina
- Sine
- Subi
- Wasabi
Ähnliche Vornamen
Beliebte Doppelnamen mit Sabine
Häufigste Nachnamen
- Sabine Weber
- Sabine Schmidt
- Sabine Schneider
- Sabine Müller
- Sabine Fischer
- Sabine Becker
- Sabine Schulz
- Sabine Hoffmann
- Sabine Wagner
- Sabine Meyer
- Sabine Neumann
- Sabine Koch
- Sabine Richter
- Sabine Bauer
- Sabine Schäfer
- Sabine Zimmermann
- Sabine Schwarz
- Sabine Werner
- Sabine Wolf
- Sabine Schröder
- Sabine Krüger
- Sabine Köhler
- Sabine Hofmann
- Sabine Klein
- Sabine Meier
- Sabine Braun
- Sabine Schmid
- Sabine Schmitt
- Sabine Lange
- Sabine König
Sabine in den Medien
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Sabine
- Marie-Sabine Roger
- französische Schriftstellerin
- Sabine Bach
- Schauspielerin bei ZDF
- Sabine Ball
- ehemalige Millionärin und Betreiberin sozialer Projekte
- Sabine Biber
- Schauspielerin
- Sabine Braun
- Ehemalige Siebenkämpferin
- Sabine Busch
- deutsche Hürdenläuferin
- Sabine Christiansen
- Moderatorin, Journalistin
- Sabine Dehnel
- deutsche Malerin
- Sabine Deitmer
- deutsche Schriftstellerin
- Sabine Devieilhe
- deutsche Sopranistin
- Sabine Di Lallo
- Biathletin aus der Schweiz
- Sabine Ebert
- Autorin & Journalistin
- Sabine Ehrenfeld
- deutsche Schauspielerin
- Sabine Funke
- französische Malerin
- Sabine Heinrich
- Moderatorin
- Sabine Hirler
- deutsche Schriftstellerin
- Sabine Inselmann
- Künstlerin
- Sabine Jahn
- deutsche Rennruderin
- Sabine Kaack
- Schauspielerin
- Sabine Küchler
- deutsche Schriftstellerin
- Sabine Kuegler
- Schriftstellerin
- Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
- Politikerin
- Sabine Lichtenfels
- deutsche Schriftstellerin
- Sabine Lisicki
- Deutsche Top-Tennisspielerin auf der WTA-Tour
- Sabine Mitterecker
- österreichische Theaterregisseurin
- Sabine Moritz
- Malerin & Grafikerin
- Sabine Peters
- deutsche Schauspielerin
- Sabine Petzl
- Schauspielerin
- Sabine Postel
- Schauspielerin & Synchronsprecherin
- Sabine Rantzsch
- deutsche Schwimmerin
- Sabine Riemann
- Physikerin aus Deutschland
- Sabine Sauer
- Moderatorin
- Sabine Schiffner
- deutsche Schriftstellerin
- Sabine Schmucker
- Autorin
- Sabine Schulte
- Stabhochspringerin aus Deutschland
- Sabine Seyffert
- deutsche Schriftstellerin
- Sabine Siepelt
- deutsche Leichtathletin
- Sabine Sinjen
- Schauspielerin
- Sabine Spitz
- Mountainbikerin
- Sabine Timoteo
- schweizer Schauspielerin
- Sabine Töpperwien
- Moderatorin
- Sabine Toth
- deutsche Volleyballspielerin
- Sabine Völker
- Eisschnellläuferin
- Sabine von Maydell
- Deutsche Schauspielerin und Autorin
- Sabine Wassermann
- deutsche Schriftstellerin
- Sabine Wegner
- deutsche Schauspielerin
- Sabine Wolf
- deutsche Schauspielerin
- Sabine Würich
- deutsche Fotografin
Sabine in der Popkultur
- Ihr Name war Sabine
- Lied von Wolfgang Petry
- Sabine Sabine Sabine
- Telefonat mit Sabine im Lied von (TRIO)
Sabine als Hoch- oder Tiefdruckgebiet
Nach dem Namen Sabine wurden in der Vergangenheit auch Wetterereignisse in Europa benannt. Bisher gab es 4 Hochdruckgebiete und 5 Tiefdruckgebiete mit diesem Vornamen. Mehr über die Namensvergabe von Hoch- und Tiefdruckgebieten und welche anderen Vornamen bereits "Wetterpate" standen, erfährst du hier.
-
Hochdruckgebiet Sabine (4x)
-
Tiefdruckgebiet Sabine (5x)
-
- 01.06.2013
- 24.09.2009
- 24.10.2005
- 16.04.2003
-
- 07.02.2020
- 15.02.2018
- 25.04.2014
- 02.07.2008
- 15.04.2000
Sabine in der Linguistik
Sprachwissenschaftliche Daten und Zahlen zu dem männlichen Vornamen Sabine wie Silben, Worttrennung und persönliche Namenszahl.
Silben und mehr
- Länge
- 6 Zeichen
- Silben
- 3 Silben
- Silbentrennung
- Sa-bi-ne
- Endungen
- -abine (5) -bine (4) -ine (3) -ne (2) -e (1)
- Anagramme
- Besian, Nasibe und Sabien
(Mehr erfahren)Anagramme
Wörter, die aus den Buchstaben eines Wortes - hier Sabine - gebildet werden können. - Rückwärts
- Enibas (Mehr erfahren)Sabine ist leider kein Palindrom! Ein Palindrom ist ein Wort, das rückwärts gelesen genau dasselbe Wort ergibt.
- Namenszahl (Numerologie)
Sabine in Zahlen (nach ASCII-256-Tabelle)
- Binär
- 01010011 01100001 01100010 01101001 01101110 01100101
- Dezimal
- 83 97 98 105 110 101
- Hexadezimal
- 53 61 62 69 6E 65
- Oktal
- 123 141 142 151 156 145
Sabine in der Phonetik
Erfahre hier, wie sich der Sprachklang von Sabine anhand unterschiedlicher phonetischer Algorithmen in Ziffern und/oder Zeichen darstellen lässt und wie der Name korrekt diktiert bzw. buchstabiert wird.
Klang und Laute
- Kölner Phonetik
- 816
(Mehr erfahren)Kölner Phonetik
Phonetischer Algorithmus, der Wörtern nach ihrem Sprachklang eine Ziffernfolge zuordnet. - Soundex
- S150
(Mehr erfahren)Soundex
Phonetischer Algorithmus, der ein Wort nach seinem Sprachklang kodiert. - Metaphone
- SBN
(Mehr erfahren)Metaphone
Phonetischer Algorithmus zur Indizierung eines Wortes nach seinem Klang.
Sabine buchstabiert
- Buchstabiertafel DIN 5009
- Samuel | Anton | Berta | Ida | Nordpol | Emil
- Internationale Buchstabiertafel
- Sierra | Alfa | Bravo | India | November | Echo
Sabine in unterschiedlichen Schriften
Dargestellt ist hier der Vorname Sabine in verschiedenen Schriftarten sowie Alphabetschriften aus den unterschiedlichsten Sprachen, Kulturen und Epochen.
- Schreibschrift
- Sabine
- Altdeutsche Schrift
- Sabine
- Lateinische Schrift
- SABINE
- Phönizische Schrift
- 𐤔𐤀𐤁𐤉𐤍𐤄
- Griechische Schrift
- Σαβινε
- Koptische Schrift
- Ⲥⲁⲃⲓⲛⲉ
- Hebräische Schrift
- שאבינה
- Arabische Schrift
- شــاــبــيــنــه
- Armenische Schrift
- Զաբինե
- Kyrillische Schrift
- Сабине
- Georgische Schrift
- Ⴑაბინე
- Runenschrift
- ᛋᛆᛒᛁᚾᛂ
- Hieroglyphenschrift
- 𓋴𓄿𓃀𓇋𓈖𓇌
Sabine barrierefrei
Hier kannst du sehen, wie der Name Sabine an Menschen mit Beeinträchtigungen kommuniziert werden kann, zum Beispiel an Gehörlose und Schwerhörige in den Handzeichen der Gebärdensprache oder Blinde und Sehbehinderte in der Brailleschrift.
Sabine im Fingeralphabet (Deutsche Gebärdensprache)

Sabine in Blindenschrift (Brailleschrift)

Sabine im Tieralphabet

Sabine in der Schifffahrt
Der Vorname Sabine in unterschiedlichen Kommunikationsmitteln der Schifffahrt wie dem Morsecode, dem Flaggenalphabet und dem Winkeralphabet.
Morsecode
··· ·- -··· ·· -· ·
Sabine im Flaggenalphabet

Sabine im Winkeralphabet

Sabine in der digitalen Welt
Natürlich lässt sich der Name Sabine auch verschlüsselt und in digitaler Form darstellen, zum Beispiel als scanbarer QR- oder Strichcode.
Sabine als QR-Code

Wie denkst du über den Namen Sabine?
Wie gefällt dir der Name Sabine?
Bewertung des Namens Sabine nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Der gelbe Balken zeigt die Durchschnittsnote aller bisher abgegebenen Benotungen an. Welche Note würdest du diesem Vornamen geben? Stimm ab!
sehr gut | ungenügend | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zu welchen Nachnamen passt Sabine?
Ob der Vorname Sabine auch für einen deutschen Familiennamen geeignet ist und wie gut er laut Meinung unserer Nutzer zu klassischen Nachnamen aus anderen Ländern, Sprachen und Kulturen passt, kannst du hier ablesen.
Was denkst du? Passt Sabine zu einem ... | Ja | Nein |
---|---|---|
deutschen Nachnamen? | ||
österreichischen Nachnamen? | ||
schweizerischen Nachnamen? | ||
englischen Nachnamen? | ||
französischen Nachnamen? | ||
niederländischen Nachnamen? | ||
nordischen Nachnamen? | ||
polnischen Nachnamen? | ||
russischen Nachnamen? | ||
slawischen Nachnamen? | ||
tschechischen Nachnamen? | ||
griechischen Nachnamen? | ||
italienischen Nachnamen? | ||
spanischen Nachnamen? | ||
türkischen Nachnamen? |
Wie ist das subjektive Empfinden?
Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Sabine ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit diesem Vornamen in Verbindung bringen.
- Erzieherin (16)
- Lehrerin (15)
- Krankenschwester (14)
- Kauffrau (7)
- Ärztin (7)
- Sekretärin (6)
- Fremdsprachenkorrespondentin (4)
- Bankkauffrau (4)
- Verkäuferin (4)
- Bürokauffrau (4)
- Künstlerin (4)
- Selbstständige (3)
- Schauspielerin (3)
- Schriftstellerin (3)
- Psychotherapeutin (3)
- Vertriebsleiterin (3)
- Zahnarzthelferin (3)
- Köchin (3)
- Buchhalterin (2)
- Büroangestellte (2)
- Optikerin (2)
- Projektleiterin (2)
- Bibliothekarin (2)
- Polizistin (2)
- Elektronikerin (2)
- Friseurin (2)
- Heilpraktikerin (2)
- Hauswirtschafterin (2)
- Logopädin (2)
- Industriekauffrau (2)
- Arzthelferin (2)
- Hebamme (2)
- Seelsorgerin (2)
- Physiotherapeutin (2)
- Professorin (1)
- Pharmareferentin (1)
- Personalreferentin (1)
- Masseurin (1)
- Geschäftsführerin (1)
- Sozialpädagogin (1)
- Marketingkauffrau (1)
- Tischlermeisterin (1)
- Medientechnikerin (1)
- Verwaltungsfachangestellte (1)
- Beamtin (1)
- Kellnerin (1)
- Gärtnerin (1)
- Politikerin (1)
- Mentaltrainerin (1)
- Vermessungsingenieurin (1)
- Rechtsanwältin (1)
- Fotografin (1)
- Heilpädagogin (1)
- Malerin (1)
- Sonderpädagogin (1)
- Immobilienkauffrau (1)
- Metzgerin (1)
- Juristin (1)
- Fleischwarenfachverkäuferin (1)
- Sachbearbeiterin (1)
- Steuerberaterin (1)
- Übersetzerin (1)
- Diakonin (1)
- Ergotherapeutin (1)
- Anwältin (1)
- Augenoptikerin (1)
- Hotelmanagerin (1)
- Kindererzieherin (1)
- Wissenschaftlerin (1)
- Ingenieurin (1)
- Bauingenieurin (1)
- Angestellte (1)
- Managerin (1)
- Schmuckdesignerin (1)
- Kassiererin (1)
- Hotelfachfrau (1)
- Computerfachfrau (1)
- Technische Angestellte (1)
- Assistentin (1)
- Sozialarbeiterin (1)
- Reinigungsfachkraft (1)
- Briefträgerin (1)
- Jägerin (1)
Deine persönliche Meinung ist gefragt: Wie empfindest Du den Vornamen Sabine und welche Eigenschaften verbindest Du mit ihm?
Der Name Sabine ist nach meinem Empfinden ... | ||
---|---|---|
Kommentare zu Sabine
Kommentar hinzufügenIch bin sehr glücklich mit meinem Namen, da er auch international gut auszusprechen ist und somit mein Name nie wirklich "verhunzt" wird ;)
In meinen Ohren klingt er auch feminin und weich, besonders wenn Franzosen ihn aussprechen.
Ich finde, dass er zu mir und auch zu den anderen "Sabine", die ich kenne, sehr gut passt. Zeitlos und angenehm :)
Ich bin meiner Mutter sehr dankbar, daß sie mir den Namen „ Sabine“ gab. Bin Baujahr 61, fühle mich jung, eben wie ein flottes Binchen. Ich kenne viele Sabinen und nicht eine davon schämte sich ihres Namens. Wer seinen Vornamen nicht mag, mag sich selber auch nicht. Das Leben die dann auch. Ich wünsche alle Sabinerinnen viel Kraft, Liebe, Glück, Geborgenheit und Freude am Leben sowie immer Sonnenschein im Herzen. Liebe Grüße von der Ostsee.
Ich finde meinen Namen sehr schön. Zumal ich weiß, dass meine Mutter sich sehr viel Mühe gemacht hat: im Jahr 1956 hieß in unserem Dorf noch niemand Sabine und so sollte ich die erste sein.
In der Schule hatte ich nie eine Klassenkameradin mit dem Namen, da er zu der Zeit noch recht selten war. Die Hochzeit des Namens kam erst in den 1960er Jahren.
Im Sportverein wurde ich Bienchen genannt, da in der Volleyballmannschaft zwei Sabinen spielten und ich als jüngere einen Spitznamen bekam.
Später im Berufsleben habe ich mit mehreren Sabinen zusammengearbeitet, alle waren nett und sympathisch, so dass ich mit dem Namen Sabine bis heute nichts negatives verbinde.
Im Laufe der Jahre kamen zum Spitznamen Bienchen noch Bine und Bieni hinzu, welche ich alle nett finde und ich damit überhaupt kein Problem habe.
In der heutigen Zeit (2023) finde ich den Namen nicht mehr zeitgemäß, er wird aber sicherlich irgendwann wieder in Mode kommen, so wie Emma, Marie, Sarah oder andere alte Namen, die plötzlich wieder auftauchen.
Ich bin jedenfalls eine glückliche Sabine und möchte keinen anderen Namen haben!
Ja, aber viele Namen gehen mit einer Generation mit. Sabine ist bieder, aber in den 70ern war es ganz normal
...ich persönlich finde den Namen Sabine einfach nur schrecklich: absolut altbacken, ausgelutscht, langweilig, provinziell und einfallslos. Finde auch, dass er nach hinten runterfällt durch das E am Ende - so richtig kraft- und belanglos. Dazu weiß man in der Regel sofort, welcher Jahrgang es ein muß, weil in den 50iger/60igern jedes 5. Mädchen so genannt wurde, so ein richtiger Namen von der Stange (womit er ja nicht der einzige ausgelutschte Modename ist, man denke nur an all die späteren Sarahs, Lauras und Emmas). Gebe anderen hier trotzdem recht, dass es immer noch schlimmer geht, zumindest klingt er nicht auch noch garstig und hart. Aber der Name ist einfach charakterlos - halt so ne richtige 0815-Mittelmaß-Person stelle ich mir darunter vor.
Was ich persönlich allerdings super finde, ist Bine oder Bini - das klingt sehr lustig und liebevoll.
Aber Sabine heißen zu müssen, ist aus meiner persönlichen Sicht schon eher eine Strafe. Auf keinen Fall schmückt dieser Name einen Menschen
Den Namen Sabine findest du langweilig oder uncool? Du gibst deinen Eltern die Schuld das du einen so alten und langweiligen Namen trägst? Oder du denkst Frauen oder Mädchen mit diesem Vornamen seien gar dumm und langweilig. Und so weiter.........! Frag dich doch mal, ob es nicht an deinem mangelnden Selbstwertgefühl und oder Selbstbewusstsein liegen ! Ich finde meinen Vornamen wunderschön. Warum ? Er beschreibt die Liebe meiner Eltern zu mir und wie könnte ich die Liebe meiner Eltern gar als langweilig empfinden. Er beschreibt meinen Verstand , meine Logik und meine Weisheit. Einen IQ weit über 130 gepaart mit einem EQ vom feinsten sind schon echt hilfreich im Leben den sie führen einen zum Sinn des Lebens aller Menschen. Eine finanzielle Karriere getoppt von einer internationalen Sportkarriere welche für Menschen mit extrem hohen Erfolgszielen in Büchern veröffentlicht wurde runden das Bild sicherlich ab.. Sprachen ? Deutsch , Englisch (London Chamber) und kanadischen und amerikanischen Akzent , Serbokroatisch, Arabisch, Spanisch zur Zeit Chinesisch, Norwegisch und Friesisch. Dialekte wie Schwäbisch oder Plattdeutsch oder Schweizer oder österreichischen Dialekt kein Problem ! Kampfsport : Karate und Kung fu . Tanzen ? Als Tanz und Sportpädagogin habe ich unzählige strahlende und glückliche Gesichter von meinen Trainer/innen , Kolleginnen oder meinen Schülerinnen von mir gesehen. Egal ob der Trainer als Kapitän vom New York City Ballett kam oder vom Staatstheater aus Kairo das Motto war immer das gleiche ! Tanz ist 99 % Transpiration und 1 % Inspiration. Als HR-Managerin und dreifache Kauffrau und einem von Natur aus extrem sportlichem Körperbau , war es nicht möglich dem Erfolg zu verfehlen. Mein Leben ist alles andere als langweilig , den egal ob es tödliche Krankheiten sind oder schwere Verkehrsunfälle und vieles mehr, es waren für mich keine Schicksalsschläge ! Es sind Hinweise seine Richtung zu ändern, langsamer voranzuschreiten oder Einsichten zugewinnen . Auf jeden Fall ist für mich alles was mich trifft, gut für mich ! Und das betrifft auch meinen Vornamen "Sabine". Nicht der Vorname macht dich aus, sondern du machst deinen Vornamen aus!!!!!!! Und falls du dich selbst nicht ändern kannst und nicht zu einer selbstbewussten, starken, klugen und emanzipierten Frau werden kannst, dann tausche einfach die Buchstaben deines Vornamens ,in dem du sie durch einander bringst und zu den Namen "Seinab" machst. Die beliebtesten Mädchen Vornamen sind 2021 Emilia, Hannah, Mia, Emma, Ella, Lina, Frieda, Marie, Mila, Lea. Auch sie werden sich in 20 , 30 oder 50 Jahren beschweren das ihre Namen hässlich sind , aber nur weil sie nicht verstanden haben was ein spezifischer Vorname bedeutet ! Er stellt dein ganzes Wesen dar und ergibt erst einen Sinn und einen lieblichen Klang, wenn du ihm Leben einhauchst. Du bist es der deinen Vornamen schön , intelligent und klug macht , nicht der Name macht dich klug und so weiter . "S" steht für Selbstbewusstsein und Sinnlichkeit. "A" steht für Attraktivität . "B" steht für besonders erfolgreich . "I" steht für hohe Intelligenz . "N" steht für natürliche Schönheit und "E" steht für ein Leben mit Glück im Unglück. Sei stolz und fröhlich über deinen außergewöhnlichen und wunderschön klingenden Namen , den beauty is in the eye of the beholder ( Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters ).
Ich heiße seit 1981 Sabine und habe mich als Kind sooo sehr geschämt für meinen Namen, dass ich ihn nie sagen wollte. Bis heute klingt der Name für mich fremd und ich kann mich damit überhaupt nicht identifizieren. Warum das so ist....??? Ich finde Sabine ist einer der konservativsten, unschön klingendesten, schlimmsten Namen für Frauen überhaupt - und wie mir meine Eltern, bei so viel anderer Auswahl, ausgerechnet diesen geben mussten, bleibt mir zeitlebens ein Rätsel.
Hallo, ich bin Jahrgang 1969 u. meine Eltern sind wohl damals mit dem "Main-Stream" geschwommen. Sabine war zu der Zeit in der "Vornamen-Top10", glaube ich, auf Platz 1. Ich find' meinen Vornamen eher langweilig ...
Eine meiner besten Freundinnen heißt auch Sabine (Bine) Jg. 61. Sie ist empathisch, charmant, witzig, gutaussehend etc., kurz und gut sie ist einfach toll.
Außer ihr kenne ich noch einige Sabines und keine von denen ist mir unsympathisch...
Sabine und Constanze sind beides schöne Namen. Sie sind zur Zeit nicht „da“, aber ich bin mir sicher, dass sie demnächst wieder da sind. Gerade sind wir aber in der Phase der noch älteren Namen.
Modenamen wie Lea, Merle oder Mia gefallen mir leider gar nicht.
Ich bin Jahrgang 89 und fand meine beiden Namen früher schrecklich! Mittlerweile finde ich sie einzigartig, da ich selten bis kaum Frauen und vorallem Mädchen mit diesem Namen treffe.
Außer einmal. Da lief nämlich die Oma ihrer kleinen Enkelin hinterher und rief: "Nicht so schnell, mein Bienchen!"
Seitdem empfinde ich für meinen Namen viel mehr.
Hallo, ich bin "Baujahr" 1972 und damit in die damalige Hochzeit des Namens Sabine geboren worden.
Mein Name hat mir noch nie gefallen, weil sich bis heute jede*r das Recht herausnimmt, diesen zu verändern (Biene Maja, Sabinchen, Sabimmelchen etc.
🤮🤮🤮 ) . Blöderweise kamen meine Eltern nicht auf die Idee, mir noch einen zweiten Vornamen zu geben, den ich stattdessen verwenden könnte 🤨
So bin ich bis an mein Lebensende gezwungen, in aller Deutlichkeit auf eine korrekte Namensnennung zu bestehen und jegliche Veränderung und/oder "Verniedlichung" zu unterlassen. Trägt nicht gerade zu meiner Beliebtheit bei, ist mir aber mit zunehmendem Alter wurscht.
Gleichzeitig beginnt mein Geburtsname auch noch mit "S", was mich lange Zeit sehr belastete. Seit ich jedoch berufstätig bin, habe ich hierfür eine relativ simple Lösung gefunden, da der letzte Buchstabe "Z" ist 😉
Ich bin im Jahre 2004 geboren worden und mittlerweile mag ich meinen Namen sehr wobei ich sagen muss das ich lieber Bini oder Bine genannt werden möchte. Alles im allem bin ich sehr zufrieden vor allem weil in meinem Alter der Name doch eher selten geworden ist und ich niemanden in meinem Alter antreffe mit dem selben Namen :)
Ob ihr es glaubt oder nicht , ich bin die jüngere Generation (Jahrgang 2004) und heiße Sabine 😅😅 ich habe nicht wirklich ein Problem mit meinen Namen ,aber ich merke oft , dass Sabine ein Name für Frauen ü 40 ist . Ich fühle mich mit dem Namen sehr alleine. Dennoch finde ich ihn ganz okay :)
@Sabine: In anderen Ländern hieß der Sturm nicht Sabine, sondern Ciara.
Hallo, ich bin ein Orkan und werde heute Abend wie eine Urgewalt über Deutschland hinwegfegen und keinen Stein auf dem anderen lassen. Noch in Jahren wird man über den Tag sprechen, an welchem Sabine nach Deutschland kam. Huiiiiiiiii.
Ich mag den Namen Sabine. Ich fühle mich besonders hingezogen von Frauen die Sabine heißen. Ich weiß nicht warum, aber es ist so.
Alle meine Lebensgefährtinen vor meiner Frau hießen so, meine Frau heißt auch so. Ich mag den Namen er gefällt mir sehr.
Mir gefällt mein Name, welcher französisch ausgesprochen wird.
Meine Eltern wollten mir keinen jüdischen Namen geben, daher der lateinische Vorname.
Ich mag meinen Namen, schon in der Schule 😃 Nur meine Zweitname geht überhaupt nicht : Elisabeth 🤮 . Ich bin Baujahr 64 und gute Freunde nennen mich Biene . Ich hätte nie den Wunsch einen anderen Namen zu haben.
Ich finde den Namen auch nicht so schön, aber ich finde es eine bodenlose Frechheit von den "Damen" hier, die den Namen kritisieren, dass sie damit unsere Eltern beleidigen, die sich ja was dabei gedacht haben. KEIN Mensch der Welt kann was für seinen Vornamen und ob ihr Nörglerinnen es dann bei euren Kindern besser macht/gemacht habt, bezweifle ich...
Also mal ehrlich, liebe Leute, ob man dumm ist hängt ganz sicher nicht vo Vornamen ab, genauso wenig wie von der Haarfarbe. :-)
Ich heiße seit 57 Jahren Sabine und bin zufrieden mit dem Namen. Es ist eben wie mit allem, reine Geschmackssache. In meiner Kindheit war "Sabine" auch eher ein Sammelbegriff......na und? Heute sind es die Finns, Laras und Leons.
Also nicht aufregen, gibt Schlimmeres. :-)
Sabine ist ein stolzer und selbstbewusster Name! Er ist eine Form von "Sabina", die Sabinnerinnen waren zugehörig einem lateinischer Volksstamm, sie wurden berühmt, denn sie haben einen Feind überlistet und sich mutig um ihren Liebsten gekümmert, siehe "Der Raub der Sabinerinnen"!
Ich bin Jahrgang 64 und ja, da gibt es sehr viele Frauen, die diesen Namen tragen, denn der Name war in den 60-er und 70-er-Jahren sehr beliebt und auch darauf bin ich stolz!
Ich finde den Namen Sabine super und den trage ich jetzt schon seit fast 56 Jahren. Ich finde ihn schön weil ihn meine Eltern mir gegeben haben und darauf bin ich sehr stolz. Ich hatte nie Probleme mit meinem Namen im Gegenteil es war immer nur ein Vorteil! Aber vielleicht liegt das ja nur daran, das meine Eltern mich gelehrt haben mich selbst so zu lieben wie ich bin. Und meiner beruflichen Laufbahn hat es auch nicht im geringsten geschadet ! 3 Kaufmännische Berufe, HR-Managerin, Sport und Tanzpädagogin, Islamwissenschaftlerin , Autorin, Tanzchoreographin beim Fernsehen, spreche mehrere Sprachen wie Arabisch, Spanisch, Serbokroatisch, Wirtschaftsenglisch, zur Zeit lerne ich Chinesisch und Niederländisch. Deutsche Dialekte fließend wie bayrisch und Plattdeutsch , aber auch schweizer- und österreichischen Dialekt . Und in allem was ich tat war ich immer sehr erfolgreich egal ob als Tänzerin oder als Kämpferin im Karate oder Kung fu . Wenn man es so betrachtet hat mir mein Name so viel Glück gebracht . Ich liebe meine Namen und vor allem mit "e" am Ende . SABINE :-)))
Ich (Jahrgang 1983) heiße Sabine Alexandra und finde den Namen Sabine schrecklich. Deshalb habe ich mit 15 Jahren beschlossen, dass mein zweiter Vorname Alexandra von nun an mein Rufname sein soll. Das habe ich auch konsequent durchgesetzt und bin damit seitdem sehr glücklich.
Die Kosenamen für Sabine waren mir als Kind immer ein Graus (Bine, Binchen, Bini, Binilein, Sabbel, Sabse) und ich finde, dass der Name immer ein bisschen nach Dummchen klingt (bin auch noch blond, haha). Alexandra gefällt mir tausendmal besser!
Für mich (Jahrgang 1984) hat der Name nichts wirklich Schönes an sich. Ich empfinde Frauennamen, die auf -e enden immer eigenartig. Namen, die auf -a enden, klingen sofort nach Mädchen / Frauen, aber -e klingt immer irgendwie sächlich. Ich wäre auch lieber Sabina, Sabrina oder Silvia gewesen, aber ich würde meinen Namen nicht ändern, nur weil er mir nicht gefällt. Bin ich froh, dass ich kein Junge geworden bin, sonst würde ich jetzt Nino heißen ;-)
In meiner Klassenstufe gab es auch noch 2 Sabinen. Immer noch besser als die 7 Christians und 5 Thomasse. Ich glaube, es waren auch 5 Stefans. Bei den Mädchen scheinen sich die Eltern damals mehr Mühe bei der Namenswahl gegeben zu haben :-D
Jeder findet seinen Namen schön, es gibt wenige, die den Vornamen ändern möchten.
Viele Kosenamen sind daraus entstanden.
Biene, Sabbelbiene, fleißies Bienchen, Biene Maja......
Die meisten rufen mich Sabine, Sabinchen, Binchen.
Habe bisher in unserer Region nur ein weiteres mal den Namen gehört.
Jeder Name hat seine Zeit und Mode.
Geschichte - Schutzpatronin
-------------Butterblume.
Namen sind Geschmackssachen und seht die Person an und urteilt nicht nur über den Namen .
Weibliche Vornamen mit -e - Endung klingen unrund. Warum immer nur Sabine? Sabina wäre gleich so viel schöner.
Ich bin 1976 geboren und zwischen Klasse. 5-7 gab es in meinem Jahrgang nur 2 x Sabine. Auch später war die Vergabe des Namens in Schule und/oder Ausbildung sehr übersichtlich, denn so viele gab es nicht mit dem Namen. Wenn ich daran denke, das ich auch als Bettina oder Anne-Kathrin hätte enden sollen, aber mein Vater wollte eine Sabine.
Ich mochte meinen Namen immer, bin total zufrieden damit... Wenn man überlegt wieviel grausige Namen es gibt. Er war 1959 schön und ist heute auch noch beliebt. 😃😃
Ich war mit meinem Namen immer zufrieden. Er hat etwas italienisches und das mochte ich schon immer. Zu meiner Zeit, Bj 60, gab es eine Schauspielerin, Sabine Sinjen, die gefiel mir sehr.
Wenn jemand Biene rief oder Sabse hab ich einfach nicht reagiert. So blieb ich immer Sabine oder Sabinchen ( war ein Frauenzimmer...) Auch mein Äußeres passte immer gut zum Namen. Dunkelhaarig, wilde Locken und ein Naturkind. Nomen est Omen
Klingt nicht nach hellster Kerze, ist zu 90 Prozent Erfahrung so. Heisst fast jeder. Mochte ich noch nie. Sofort umbenannt.
Meinen Name finde ich super. Ich arbeite viel im Ausland und da klingt er auch besonders schön, wenn man ihn auf englisch / französich auspricht.
Habe mich immer als Sabine wohlgefühlt. Klingt "sonnig", fröhlich, melodisch, klar verständlich und passt zu vielen Nachnamen.
Also topp. Bin dankbar!
Die anderen Sabines sind auch alle super nett!
Ich bin 14 und in meiner Altersklasse kenne ich sonst keine Sabine mehr. Cool, denn es ist besser so einen seltenen namen zu haben, als wenn drei Leute in der KLasse den gleichen haben, wie z.B. Lisa oder so.
Ich finde meinen Namen schön, auch wenn zu meiner Schulzeit mehrere Sabine existierten. "Sabinchen war ein Frauenzimmer" perlte an mir ab, auf "Biene" reagierte ich einfach nicht. Spitznamen hatte ich nur solche, die mir auch selbst gefielen. Und in Frankreich freuen sich die Leute, dass sie meinen Namen so gut aussprechen können :-) Ein Hoch auf diesen netten, neutralen und angenehmen Namen.
Ich bin Baujahr 54 und in meiner Klasse gabs 3 Sabine's und das war einfach schrecklich.. Ich habe noch zwei andere Vornamen und die sind noch schrecklicher Irmgard und Elfriede also bin ich mit Sabine noch ganz gut bedient oder? übrigends bin ich auch eine Oma :)
Ich bin jetzt 15 und hatte nie Probleme mit meinem Namen. Ich finde auch gut das nicht viele in meinem Alter Sabine heißen außer mir kenn ich nur ein anders Mädchen, die ist 16. Ist halt ein ganz normaler Name.
Meine Schwester trägt den Namen Sabine und sie hat den Spitznamen Bine. Ansonsten sind mir bis jetzt noch weitere 3 Frauen mit dem Namen begegnet.
Sabine find ich jetzt auch nicht so schön aber auch nicht so doof bin 96er jahrgang und war aber immer die einzigste sabine obwohl ich oft gehänselt wurde wegen namen da kam dann imer biene biene oder wie oft hörte ich die titelmelodie von biene maja
Aber ich Lebe gut mit dem namen sollte ich mal eine tochter bekommen wird diese jedoch kimberly heißen
Ich finde den Namen überhaupt nicht schön! Ausserdem viel zu häufig. Wir waren 36 Mädchen in der Klasse davon hiessen 6 Sabine. In der Parallelklasse waren es nur drei. Was mich auch stört dass in den Filmen die dümmsten Tussis immer Sabine heissen.
Hallo, meine bine ist mittlerweile stolze 'oma sabine' und sie findet das richtig gut ...
Wer hat dich denn davon abgehalten, einen der anderen Namen zu wählen? Sie sind doch gleichwertig, das machen viele Menschen. darum gibt man doch mehrere Namen, zum Aussuchen.
Seit nunmehr 53 Jahren heiße ich so und ich finde den Namen immer noch scheußlich. Ich habe noch 2 wirklich schöne Vornamen (Anne & Maria), aber nein! Was solls!
Also ich hasse es.
oma sabine klingt grauenhaft...oder?
Ich bin Jahrgang 82 und heiße Sabine. Ich wurde NIE wegen meines Namens gehänselt.Früher wurde ich gern Bine genannt, mittlerweile nur noch Sabine,so stelle ich mich auch (gerne) vor. Ich kann nicht sagen,dass ich meinen Namen liebe,aber er stört mich auch nicht.Ich heiße eben so und er gehört einfach zu mir.
Ich fand den Namen Sabine als Kind auch nicht schön. Aber jetzt mit 26 Jahren finde ich den Namen sehr schön und auch passend.
Ist schon seltsam, dass es vielen Sabinen so ging.
Hallo, meine Mammie heißt so!
ilikeit
deine Natascha
Meine Freunde nennen mich auch Sabsi oder meine Kusine auch Bibine
Sabine ein schöner Name. Gefällt mir.
Musste lachen, als ich las, dass die Alternative Monika war -- wie bei mir. Bin Jg. 1969 und hatte zwar 2 Sabinen im Jahrgang, aber keine weitere in der Klasse. Wir konnten uns vor Michaels damals nicht retten.
Ich bin 1980 geboren und empfand meinen Namen früher immer als schrecklich altmodisch und langweilig. Einziger Vorteil: der Name ist in meiner Generation recht selten und ich hatte deshalb sowohl zu Schulzeiten als auch später keine Namens-Konkurrenz. Ich müsste ernstlich überlegen, ob ich überhaupt eine weitere "Sabine" kenne.. Inzwischen bin ich mit meinem Namen "ausgesöhnt".
Im Übrigen war die Alternative damals "Monika" und ich mache drei Kreuze, dass sich meine Eltern dann doch für Sabine entschieden haben.
Kommentar hinzufügen
Suche nach Vornamen
Merkzettel
0Dein Merkzettel ist leer.
Du musst angemeldet sein, um den Merkzettel dauerhaft speichern zu können. Noch kein Mitglied? Jetzt kostenlos registrieren.
Mädchennamen von A-Z
Top Jungennamen
Top Mädchennamen
Heissam
Heissam würde Ihre Meinung zu dem Namen interessieren!
Zu exotisch, nicht mehr zeitgemäß oder ein echter Geheimtipp?
Was sagst Du zum Namen Heissam?
Du bist gefragt!
Statistische Erhebung zur geographischen Verteilung von Vornamen
Zum Aufbau unserer Vornamenstatistik sind wir auf Deine Mithilfe angewiesen. Welchen Vornamen haben Dir Deine Eltern gegeben, in welchem Jahr wurdest Du geboren und in welcher Region bist Du aufgewachsen?
Neu im Ratgeber

