Sabrina Name mit Bedeutung, Herkunft und mehr
Sabrina ist ein Vorname für Mädchen. Alle Infos zum Namen findest du hier.
Rang 115
Mit 5575 erhaltenen Stimmen belegt Sabrina den 115. Platz in unserer Hitliste der beliebtesten Mädchennamen.
Weiblicher Name
Sabrina ist ein weiblicher Vorname, kann also nur an ein Mädchen vergeben werden.

Was bedeutet der Name Sabrina?
Der weibliche Vorname Sabrina ist eine latinisierte Form des walisischen Namens Hafren, der sich wiederum vom altwalisischen Habren ableitet. Sabrina ist in der walisischen Legende der Name der Quellnymphe des walisischen Flusses Severn und seiner Quelle. Der Name ist wahrscheinlich jedoch noch älter und geht vermutlich auf eine keltische Göttin zurück. Sinngemäß übersetzt bedeutet er "die Nymphe des Flusses Severn", "die Flussgöttin" oder möglicherweise einfach nur "der Fluss".
Die Wurzeln liegen im keltisch-altwalisischen Wort Habren, was für "den Namen des Flusses Severn" oder ursprünglich einfach nur "Fluss" steht.
In Wales wird Sabrina sehr verehrt.
Der Legende nach ist Sabrina/Hafren die Tochter des walisischen Königs Locrinus und der germanischen Prinzessin Estrildis. Da Locrinus vorher aus politischen Gründen Guendolen heirateten mußte, diese aber nicht liebte, sondern Estrildis, ließ er sich nach dem Tode von Guendolens Vater scheiden und heiratete Estrildis. Die Stiefmutter Guendolen schwor Rache und als die Zeit gekommen war, ließ sie Estrildis und deren Tochter Sabrina im Fluß Severn ertränken.
Die Römer nannten den Fluss Sabrina. Weiterhin wird sie als die Schutzpatronin der Jungfrauen gesehen.
Sabrína ist die isländische Schreibweise.
Andere Varianten sind Sabria, Sabrian, Sabrin, Sabrine und Zabrina.
In Deutschland wurde der Mädchenname in den 1950er Jahren durch den Film "Sabrina", in dem Audrey Hepburn an der Seite von Humphrey Bogart eine Hauptrolle spielt, populär. Besonders in den 1980er Jahren gehörte er zu den beliebtesten weiblichen Vornamen für Neugeborene.
Woher kommt der Name Sabrina?
Wortherkunft
Sabrina ist ein weiblicher Vorname altwalisischer und keltischer Herkunft mit der Bedeutung "die Nymphe des Flusses Severn".
Wortzusammensetzung
Habren = der Name des Flusses Severn (Keltisch/Altwalisisch) oder
Haβ̃ren bzw. Saβ̃ren = gepflügtes Land (Urkeltisch)
Wann hat Sabrina Namenstag?
Der Namenstag von Sabrina ist der 24. Juni, 29. August und 8. Dezember.
Wie spricht man Sabrina aus?
Aussprache von Sabrina: Die folgenden Hörbeispiele zeigen dir, wie Sabrina auf Deutsch und anderen Sprachen richtig ausgesprochen und betont wird. Klicke einfach auf eine Sprache, um dir die korrekte Aussprache und Betonung anzuhören.
Wie beliebt ist Sabrina?
Sabrina ist in Deutschland ein sehr beliebter Vorname. Aktuell belegt er in der Rangliste der häufigsten weiblichen Babynamen den 856. Platz. Seine beste Platzierung erreichte der Name im Jahr 1990 mit Platz 3.
In den letzten zehn Jahren wurde Sabrina etwa 620 Mal als Vorname vergeben, womit er in der Zehn-Jahres-Statistik auf dem 700. Platz steht. Im Zeitraum von 2010 bis 2023 liegt er auf Platz 698.
Weltweite Beliebtheit und Häufigkeit von Sabrina
Hier siehst du die letztjährigen Platzierungen von Sabrina in den Vornamencharts einzelner Länder. Per Klick auf ein Land gelangst du zu dessen vollständiger Top-30-Chartseite.
(Woher wir diese offiziellen Daten beziehen, kannst du hier nachlesen.)
Land | 2023 | 2022 | 2021 | Bester Rang |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 856 | 665 | 865 | 3 (1990) |
In Deutschland wurde Sabrina in den letzten 10 Jahren ca. 620 Mal als Erstname vergeben (850 Mal von 2010 bis 2023). ![]() | ||||
Österreich | 532 | 584 | 758 | 1 (1987) |
In Österreich wurde Sabrina in den letzten 10 Jahren ca. 160 Mal als Erstname vergeben (13.900 Mal von 1984 bis 2023). ![]() | ||||
Schweiz | 720 | 588 | 540 | 1 (1988) |
In der Schweiz wurde Sabrina in den letzten 10 Jahren ca. 180 Mal als Erstname vergeben (13.600 Mal von 1930 bis 2023). ![]() |
Sabrina in den Vornamencharts von Deutschland (2005-2023)
Das Diagramm zeigt die Platzierungen von Sabrina in den Vornamen-Hitlisten von Deutschland, die jedes Jahr von uns erstellt werden. Bewege den Cursor (die Maus) über den Balken um den jeweiligen Rang zu sehen. Die vollständigen Vornamencharts von 2005 bis 2023 findest du unter "Beliebteste Vornamen in Deutschland".
- Bester Rang: 193
- Schlechtester Rang: 923
- Durchschnitt: 631.84
Land wählen:
Beliebtheitsentwicklung des Mädchennamen Sabrina
Die Grafik stellt dar, wie sich die Beliebtheit des Namens Sabrina im Laufe der Jahre verändert hat. Dazu ermitteln wir jeden Monat dessen Rang anhand der auf unserer Seite abgegebenen Anzahl Stimmen/Likes (Baby-Vornamen-Ranking).
- Bester Rang: 52
- Schlechtester Rang: 139
- Durchschnitt: 91.35
Geburten in Österreich mit dem Namen Sabrina seit 1984
Sabrina belegt in der offiziellen Rangliste der häufigsten Vornamen aller in Österreich geborenen Bürger den 14. Rang. Insgesamt 13.851 Babys wurden seit 1984 so genannt.
![]() |
Rang | Namensträger | Quelle | Stand |
---|---|---|---|---|
14 | 13.851 | Statistik Austria | 2023 |
Land wählen:
Verteilung des Namens in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hier kannst du sehen, in welchen Bundesländern bzw. Kantonen von Deutschland, Österreich und der Schweiz der Vorname Sabrina besonders verbreitet ist.
Dein Vorname ist Sabrina? Dann wäre es klasse, wenn du uns hier deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt.
Beliebtheit von Sabrina als Babyname von 1930 bis heute
Erfahre hier, in welchen Jahren der Vorname Sabrina besonders angesagt oder selten war. Die Grafik stellt konkret dar, wie häufig er in den Jahren von 1930 bis heute als Babyname im deutschsprachigen Raum vergeben wurde. Grundlage sind dabei die Daten unserer statistischen Erhebung von Personen mit dem Namen Sabrina.

Varianten von Sabrina
Spitznamen und Kosenamen
- Biena
- Bienchen
- Biene
- Bina
- Bine
- Bini
- Bree
- Bri
- Brienchen
- Brin
- Brina
- Brinale
- Brinchen
- Brine
- Brini
- Brinsi
- Brise
- Ina
- Ninchen
- Ria
- Rina
- Saa
- Sab
- Sabä
- Sabbe
- Sabbel
- Sabbelbrina
- Sabberina
- Sabbi
- Sabbl
- Sabbsel
- Sabby
- Sabe
- Sabel
- Saber
- Sabi
- Sabidabi
- Sabie
- Sabilein
- Sablana
- Sabo
- Sabri
- Sabrinaninchen
- Sabrinchen
- Sabrini
- Sabrinita
- Sabro
- Sabrono
- Sabrunzel
- Sabs
- Sabsab
- Sabsal
- Sabse
- Sabserina
- Sabsi
- Sabsl
- Säbsler
- Sabsn
- Sabso
- Saby
- Sadie
- Sah
- Sana
- Sari
- Sasa
- Sasi
- Sebbi
- Sebi
- Senji
- Sina
- Snirrne
- Wasabi
- Zabi
- Zabinchen
- Zabrina
- Zabse
- Zappelbrina
- Zaza
- Zbine
Ähnliche Vornamen
Beliebte Doppelnamen mit Sabrina
Häufigste Nachnamen
- Sabrina Koch
- Sabrina Schmidt
- Sabrina Müller
Sabrina in den Medien
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Sabrina
- Sabrina (Figur)
- Figur der Fernsehserie "Miraculous"
- Sabrina Bauer
- Moderatorin bei n-tv
- Sabrina Bemmelen
- deutsche Fußballerin
Sabrina in der Popkultur
- Sabrina Fairchild
- Film "Sabrina" Liebeskomödie von 1954 mit Audrey Hepburn
- Sabrina Spellman
- Kinder/Jugendserie "Sabrina - Total Verhext!"
Sabrina als Hoch- oder Tiefdruckgebiet
Nach dem Namen Sabrina wurden in der Vergangenheit auch Wetterereignisse in Europa benannt. Bisher gab es 0 Hochdruckgebiete und 1 Tiefdruckgebiet mit diesem Vornamen. Mehr über die Namensvergabe von Hoch- und Tiefdruckgebieten und welche anderen Vornamen bereits "Wetterpate" standen, erfährst du hier.
-
Hochdruckgebiet Sabrina (0x)
-
Tiefdruckgebiet Sabrina (1x)
Sabrina in der Linguistik
Sprachwissenschaftliche Daten und Zahlen zu dem männlichen Vornamen Sabrina wie Silben, Worttrennung und persönliche Namenszahl.
Silben und mehr
- Länge
- 7 Zeichen
- Silben
- 3 Silben
- Silbentrennung
- Sa-bri-na
- Endungen
- -brina (5) -rina (4) -ina (3) -na (2) -a (1)
- Anagramme
- Bansari und Sabrian
(Mehr erfahren)Anagramme
Wörter, die aus den Buchstaben eines Wortes - hier Sabrina - gebildet werden können. - Rückwärts
- Anirbas (Mehr erfahren)Sabrina ist leider kein Palindrom! Ein Palindrom ist ein Wort, das rückwärts gelesen genau dasselbe Wort ergibt.
- Namenszahl (Numerologie)
Sabrina in Zahlen (nach ASCII-256-Tabelle)
- Binär
- 01010011 01100001 01100010 01110010 01101001 01101110 01100001
- Dezimal
- 83 97 98 114 105 110 97
- Hexadezimal
- 53 61 62 72 69 6E 61
- Oktal
- 123 141 142 162 151 156 141
Sabrina in der Phonetik
Erfahre hier, wie sich der Sprachklang von Sabrina anhand unterschiedlicher phonetischer Algorithmen in Ziffern und/oder Zeichen darstellen lässt und wie der Name korrekt diktiert bzw. buchstabiert wird.
Klang und Laute
- Kölner Phonetik
- 8176
(Mehr erfahren)Kölner Phonetik
Phonetischer Algorithmus, der Wörtern nach ihrem Sprachklang eine Ziffernfolge zuordnet. - Soundex
- S165
(Mehr erfahren)Soundex
Phonetischer Algorithmus, der ein Wort nach seinem Sprachklang kodiert. - Metaphone
- SBRN
(Mehr erfahren)Metaphone
Phonetischer Algorithmus zur Indizierung eines Wortes nach seinem Klang.
Sabrina buchstabiert
- Buchstabiertafel DIN 5009
- Samuel | Anton | Berta | Richard | Ida | Nordpol | Anton
- Internationale Buchstabiertafel
- Sierra | Alfa | Bravo | Romeo | India | November | Alfa
Sabrina in unterschiedlichen Schriften
Dargestellt ist hier der Vorname Sabrina in verschiedenen Schriftarten sowie Alphabetschriften aus den unterschiedlichsten Sprachen, Kulturen und Epochen.
- Schreibschrift
- Sabrina
- Altdeutsche Schrift
- Sabrina
- Lateinische Schrift
- SABRINA
Sabrina barrierefrei
Hier kannst du sehen, wie der Name Sabrina an Menschen mit Beeinträchtigungen kommuniziert werden kann, zum Beispiel an Gehörlose und Schwerhörige in den Handzeichen der Gebärdensprache oder Blinde und Sehbehinderte in der Brailleschrift.
Sabrina im Fingeralphabet (Deutsche Gebärdensprache)

Sabrina in Blindenschrift (Brailleschrift)

Sabrina im Tieralphabet

Sabrina in der Schifffahrt
Der Vorname Sabrina in unterschiedlichen Kommunikationsmitteln der Schifffahrt wie dem Morsecode, dem Flaggenalphabet und dem Winkeralphabet.
Morsecode
··· ·- -··· ·-· ·· -· ·-
Sabrina im Flaggenalphabet

Sabrina im Winkeralphabet

Sabrina in der digitalen Welt
Natürlich lässt sich der Name Sabrina auch verschlüsselt und in digitaler Form darstellen, zum Beispiel als scanbarer QR- oder Strichcode.
Sabrina als QR-Code

Wie denkst du über den Namen Sabrina?
Wie gefällt dir der Name Sabrina?
Bewertung des Namens Sabrina nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Der gelbe Balken zeigt die Durchschnittsnote aller bisher abgegebenen Benotungen an. Welche Note würdest du diesem Vornamen geben? Stimm ab!
sehr gut | ungenügend | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zu welchen Nachnamen passt Sabrina?
Ob der Vorname Sabrina auch für einen deutschen Familiennamen geeignet ist und wie gut er laut Meinung unserer Nutzer zu klassischen Nachnamen aus anderen Ländern, Sprachen und Kulturen passt, kannst du hier ablesen.
Was denkst du? Passt Sabrina zu einem ... | Ja | Nein |
---|---|---|
deutschen Nachnamen? | ||
österreichischen Nachnamen? | ||
schweizerischen Nachnamen? | ||
englischen Nachnamen? | ||
französischen Nachnamen? | ||
niederländischen Nachnamen? | ||
nordischen Nachnamen? | ||
polnischen Nachnamen? | ||
russischen Nachnamen? | ||
slawischen Nachnamen? | ||
tschechischen Nachnamen? | ||
griechischen Nachnamen? | ||
italienischen Nachnamen? | ||
spanischen Nachnamen? | ||
türkischen Nachnamen? |
Wie ist das subjektive Empfinden?
Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Sabrina ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit diesem Vornamen in Verbindung bringen.
- Bürokauffrau (17)
- Krankenschwester (16)
- Erzieherin (10)
Deine persönliche Meinung ist gefragt: Wie empfindest Du den Vornamen Sabrina und welche Eigenschaften verbindest Du mit ihm?
Der Name Sabrina ist nach meinem Empfinden ... | ||
---|---|---|
Kommentare zu Sabrina
Kommentar hinzufügenMeine beste Freundin heißt Sabrina. Ich finde den Namen sehr schön und ich kenne auch sonst keine Sabrina persönlich, deshalb macht es das irgendwie ein bisschen besonders. Durch unsere Freundschaft verbinde ich natürlich auch viel positives mit dem Namen. Sie ist ein sehr lieber, herzlicher Mensch und einfach eine tolle Freundin. :)
Ich bin Baujahr 1990 und finde den Namen super. Auf der Arbeit gibt es auch keinen der so heißt; hier heißt gefühlt jeder Christina oder Jessica. Ich find es gut so :)und ich selbst kenne auch nicht soviele Sabrinas....
Ich bin Jahrgang 1967 und war schon als Kind sehr stolz, so einen schönen und modernen Namen erhalten zu haben. Er war damals sehr selten, ich musste ihn oft wiederholen, weil die Leute ihn nicht verstanden hatten und immer dachten, dass ich Sabine heiße.
Sabrina ist ein sehr schöner Vorname. Er klingt sehr feminin, ist unkompliziert und zeitlos.
Ich bin 1969 geboren und zu meiner Zeit war der Name Sabrina noch sehr unbekannt. Meine Mutter hatte den Namen in einem Buch gelesen und sich sofort dafür entschieden. Wenn ich ein Junge geworden wäre, hieße ich jetzt Sven, wie tausend andere auch zu der Zeit. Ich mag meinen Namen und trage ihn mit Stolz. Meine Freunde nennen mich Brina, was ich auch sehr schön finde.
Der Name Sabrina klingt schön. Mancher der hier genannten Spitznamen allerdings nicht. Ende der 80-er und in den 90-er Jahren war der Name ziemlich häufig. Das hat heute aber wieder nachgelassen. Der Sabrina, welche am 9.10.2019 geschrieben hat, glaube ich aber nicht, dass sie sich ihren Namen selbst ausgesucht hat. Dazu müsste sie ein echtes Wunderkind sein.
Ich war in den 70 ern ziemlich die einzige, die den super schönen namen trug. Heute sind es etliche mehr. Ich bin stolz ihn zu haben, weil wir auch kriegerinnen sind. Zum teil nennt man mich auch Bini oder Bine, find auch ok! Mir gefällt er nach wie vor und Stolz, ihn tragen zu dürfen. Etliche leute haben mich auch schon gefragt, ob ich was dagegen hätte, wenn sie Ihr Baby danach Benennen dürfen... nein, wie so den?! Er ist schön! Mädels, tragt ihn mit stolz und würde! 😉
Früher mochte ich den Namen überhaupt nicht aber mittlerweile finde ich ihn schon schön. Lange wurde ich nur in der Arbeit Sabrina genannt ansonsten nennt mich jeder Sabbi.
Ich mag meinen Namen. Ich bin gerade 30 geworden. Er klingt wie die modernere Variante des sehr häufigen Namens Sabine. Mein Leben lang heiße ich bei allen, die mich gut kennen, eigentlich nur Bina und ich liebe diesen Spitznamen total. Er spricht sich sehr weich und schön... und jedes Kleinkind kann "Bina" sagen. Sabrina klingt reifer, etwas seriöser und nicht so niedlich. Inzwischen kommt der Name aber auch nicht mehr so häufig vor, was ihn, wie ich finde, wieder besonderer macht.
Es ist ok aber nix besonderes da es wirklich jeder zweite Depp hat.