Der weibliche Vorname Miriam bedeutet übersetzt "die Meeresbittere", "der Meerestropfen", "der Meeresstern" oder anders gedeutet "die Geliebte", "die Widerspenstige", "die Ungezähmte". Der Name hat aramäische, hebräische sowie ägyptische Ursprünge und wird in der biblischen Ursprungsform Mirjam (מִרְיָם) geschrieben. Miriam hat mehrere Bedeutungen, wobei diese bisher nicht zweifelsfrei geklärt sind, die Etymologie ist somit unsicher. Je nach Theorie ergeben sich die unterschiedlichsten Interpretationsmöglichkeiten.
Die erste Herleitung aus der jüdischen Tradition sieht eine Wortzusammensetzung mit den Silben "mir+jam" (Aramäisch) und "mar+yam" (Hebräisch). Die jeweiligen zerlegten Bestandteile sind mir bzw. mar (מַר), was "bitter" bzw. "Myrrhe" heißt und jām bzw. yam (יָם), was mit "Meer" übersetzt werden kann. Demzufolge ergibt sich die Bedeutung "bitteres Meer", "Meerestropfen" oder "Meeresmyrrhe". Weiterhin existiert ein möglicher Zusammenhang mit dem hebräischen Wort maor (מאור), was soviel wie "Stern" oder "Licht" bedeutet. Kombiniert man dieses mit yam (יָם) dann ergibt sich die Bedeutung "Stern des Meeres" oder "Meeresstern".
Die zweite inzwischen jedoch auch recht geläufige Ableitung geht von einer ägyptischen Herkunft aus. Abgeleitet werden kann der Name von dem ägyptischen Wort mry bzw. mrj, welches übersetzt "lieben" oder "geliebt" heißt. Diese Möglichkeit wird gerne auch in Verbindung gebracht mit dem Gottesnamen "Amun", der auch als Fruchtbarkeitsgott bezeichnet wird. Daraus ließe sich ebenfalls "die von Amun Geliebte" oder "die Fruchtbare" ableiten.
Die dritte Theorie ist die im biblischen Kontext wahrscheinlichste Herleitung. Diese leitet sich von dem Hebräischen mārāh für "widerspenstig sein" ab.
Die vierte Deutungsmöglichkeit mit "die Erhabene" leitet sich von dem Hebräischen róm (רוֹם) mit der Übersetzung "erheben", "aufstehen" oder "die Höhe" ab.
Als letzte relevante Interpretation ergibt sich die Bedeutung "die (von Gott) Geschenkte" oder "Gottesgeschenk", welche sich demnach vom hebräischen Verbalstamm rym mit der deutschen Übersetzung "schenken" herleiten lässt. Als weitere mögliche Bedeutungen sind unter anderem, je nach Auslegung, auch "die Beleibte", "die Bittere", "die Schöne", "die von Gott Geliebte", "die Sehende" oder "die Dunkle" denkbar.
Der ursprüngliche Name Mirjam wurde in der Septuaginta in die altgriechische Übergangsform Mariam umgewandelt. Danach entstand bei der Übernahme in die lateinische Sprache der weltweit stark verbreitete Vorname Maria.
Miriam war die Schwester von Moses und Aaron im Alten Testament. Sie zog mit den Israeliten von Ägypten ins Gelobte Land (Kanaan). Der Name der Mutter von Jesus ist auch Maryam (Isa ibn Maryam).
Myriam, Miryam und Mirijam sind die geläufigsten Abwandlungen des orientalischen Namens Maryam.
Zu den weiteren Varianten zählen unter anderem Mariam, Marjam, Mariem, Meryem und Meriam.
Hinweis: Auf Albanisch heißt "Mirë jam" übersetzt soviel wie "mir geht's gut". |