Georg Name mit Bedeutung, Herkunft und mehr
Georg ist ein Vorname für Jungen. Alle Infos zum Namen findest du hier.
Rang 174
Mit 4345 erhaltenen Stimmen belegt Georg den 174. Platz in unserer Hitliste der beliebtesten Jungennamen.
Männlicher Name
Georg ist ein männlicher Vorname, kann also nur an einen Jungen vergeben werden.

Was bedeutet der Name Georg?
Der Name Georg bedeutet "der Bauer" oder "der Landarbeiter". Er geht zurück auf das altgriechische Wort geōrgós, das sich aus den beiden Wörtern gē für "Erde" und érgon für "Arbeit" zusammensetzt.
Georg ist ein weltweit verbreiteter Vornamen, der in vielen verschiedenen Varianten auftaucht. Seine Verbreitung hat der Name dem heiligen Georg aus dem 3. und 4. Jahrhundert zu verdanken. Um ihn ranken sich seit dem Mittelalter zahreiche Legenden, zum Beispiel die eines Kampfes mit einem Drachen. Zahlreiche Darstellungen zeigen den heiligen Georg daher als mutigen Drachentöter und edlen Ritters mit Lanze auf einem Pferd.
Der heilige Georg wurde im 13. Jahrhundert zum Schutzpatron Englands und ist im Vereinigten Königreich seitdem ein überaus beliebter Vorname, allerdings in der englischen Schreibweise George. In Deutschland war der Vorname Georg, der auch der Name zahlreicher Herrscher war, ebenfalls lange Zeit sehr beliebt. In den vergangenen Jahren taucht Georg allerdings nur noch selten als Babyname in den Geburtslisten auf.
Weit verbreitete Namensformen von Georg sind hierzulande vor allem auch die niederdeutsche Variante Jürgen, die deutsche Kurzform Jörg sowie die friesische Form Jörn.
In anderen Sprachen und Ländern ist Georg unter anderem in den Namensformen Giorgio (Italienisch), Georges (Französisch), Jorge (Spanisch, Portugiesisch), Georgi (Russisch, Bulgarisch) und Juri (Russisch, Ukrainisch) verbreitet.
Woher kommt der Name Georg?
Wortherkunft
Der Name Georg hat seine Wurzeln im altgriechischen Wort "geōrgós" für "Bauer", das sich aus den beiden Wörtern "gē" (Erde) und "érgon" (Arbeit) zusammensetzt und genau genommen "Erdbearbeiter" bedeutet. Aus dem Wort "geōrgós" hat sich zunächst der altgriechische Name Geōrgios entwickelt, aus dem schließlich die Namensform Georg entstand.
Wortzusammensetzung
gē = Erde (Altgriechisch)
érgon = Arbeit (Altgriechisch)
Wann hat Georg Namenstag?
Namenstag für Georg ist der 23. April (Georgstag) zum Gedenken an den heiligen Georg.
Wie spricht man Georg aus?
Aussprache von Georg: Die folgenden Hörbeispiele zeigen dir, wie Georg auf Deutsch und anderen Sprachen richtig ausgesprochen und betont wird. Klicke einfach auf eine Sprache, um dir die korrekte Aussprache und Betonung anzuhören.
Wie beliebt ist Georg?
Georg ist in Deutschland ein sehr beliebter Vorname. Aktuell belegt er in der Rangliste der häufigsten männlichen Babynamen den 302. Platz. Seine beste Platzierung erreichte der Name im Jahr 1939 mit Platz 17.
In den letzten zehn Jahren wurde Georg etwa 2.800 Mal als Vorname vergeben, womit er in der Zehn-Jahres-Statistik auf dem 244. Platz steht. Im Zeitraum von 2010 bis 2023 liegt er auf Platz 258.
Weltweite Beliebtheit und Häufigkeit von Georg
Hier siehst du die letztjährigen Platzierungen von Georg in den Vornamencharts einzelner Länder. Per Klick auf ein Land gelangst du zu dessen vollständiger Top-30-Chartseite.
(Woher wir diese offiziellen Daten beziehen, kannst du hier nachlesen.)
Land | 2023 | 2022 | 2021 | Bester Rang |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 302 | 335 | 241 | 17 (1939) |
In Deutschland wurde Georg in den letzten 10 Jahren ca. 2.800 Mal als Erstname vergeben (3.500 Mal von 2010 bis 2023). ![]() | ||||
Österreich | 111 | 121 | 100 | 25 (1987) |
In Österreich wurde Georg in den letzten 10 Jahren ca. 770 Mal als Erstname vergeben (7.700 Mal von 1984 bis 2023). ![]() | ||||
Schweiz | 1.070 | 2.588 | 953 | 40 (1935) |
In der Schweiz wurde Georg in den letzten 10 Jahren ca. 80 Mal als Erstname vergeben (4.700 Mal von 1930 bis 2023). ![]() |
Georg in den Vornamencharts von Deutschland (2005-2023)
Das Diagramm zeigt die Platzierungen von Georg in den Vornamen-Hitlisten von Deutschland, die jedes Jahr von uns erstellt werden. Bewege den Cursor (die Maus) über den Balken um den jeweiligen Rang zu sehen. Die vollständigen Vornamencharts von 2005 bis 2023 findest du unter "Beliebteste Vornamen in Deutschland".
- Bester Rang: 194
- Schlechtester Rang: 827
- Durchschnitt: 306.11
Land wählen:
Beliebtheitsentwicklung des Jungennamen Georg
Die Grafik stellt dar, wie sich die Beliebtheit des Namens Georg im Laufe der Jahre verändert hat. Dazu ermitteln wir jeden Monat dessen Rang anhand der auf unserer Seite abgegebenen Anzahl Stimmen/Likes (Baby-Vornamen-Ranking).
- Bester Rang: 68
- Schlechtester Rang: 216
- Durchschnitt: 111.16
Geburten in Österreich mit dem Namen Georg seit 1984
Georg belegt in der offiziellen Rangliste der häufigsten Vornamen aller in Österreich geborenen Bürger den 48. Rang. Insgesamt 7.613 Babys wurden seit 1984 so genannt.
![]() |
Rang | Namensträger | Quelle | Stand |
---|---|---|---|---|
48 | 7.613 | Statistik Austria | 2023 |
Land wählen:
Verteilung des Namens in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hier kannst du sehen, in welchen Bundesländern bzw. Kantonen von Deutschland, Österreich und der Schweiz der Vorname Georg besonders verbreitet ist.
Dein Vorname ist Georg? Dann wäre es klasse, wenn du uns hier deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt.
Beliebtheit von Georg als Babyname von 1930 bis heute
Erfahre hier, in welchen Jahren der Vorname Georg besonders angesagt oder selten war. Die Grafik stellt konkret dar, wie häufig er in den Jahren von 1930 bis heute als Babyname im deutschsprachigen Raum vergeben wurde. Grundlage sind dabei die Daten unserer statistischen Erhebung von Personen mit dem Namen Georg.

Varianten von Georg
Spitznamen und Kosenamen
- Gege
- Geggi
- Geggo
- Gegi
- Geo
- Georch
- George
- Georgie
- Georgo
- Georgsche
- Georsch
- Giorgio
- Girgl
- Gockel
- Goerch
- Goerchi
- Goergu
- Gog
- Gogl
- Göpf
- Görg
- Gorgi
- Gorgn
- Grog
- Horche
- Orschi
- Scheorsch
- Schorre
- Schors
- Schorsch
- Schorschel
- Schorschi
- Schorse
- Schosch
- Schurl
- Storch
- Tschorch
- Tschorri
- Tschorsch
Beliebte Doppelnamen mit Georg
Häufigste Nachnamen
- Georg Fischer
- Georg Weber
- Georg Schmidt
Georg in den Medien
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Georg
- Georg (Figur)
- Figur aus der Zeichentrickserie "Die kleinen Gespenster (1998-2001)"
- Georg Amft
- Musiker aus Deutschland
- Georg August Friedrich Hermann Schulz
- deutscher Schauspieler
Georg als Hoch- oder Tiefdruckgebiet
Nach dem Namen Georg wurden in der Vergangenheit auch Wetterereignisse in Europa benannt. Bisher gab es 1 Hochdruckgebiet und 6 Tiefdruckgebiete mit diesem Vornamen. Mehr über die Namensvergabe von Hoch- und Tiefdruckgebieten und welche anderen Vornamen bereits "Wetterpate" standen, erfährst du hier.
-
Hochdruckgebiet Georg (1x)
-
Tiefdruckgebiet Georg (6x)
Georg in der Linguistik
Sprachwissenschaftliche Daten und Zahlen zu dem männlichen Vornamen Georg wie Silben, Worttrennung und persönliche Namenszahl.
Silben und mehr
- Länge
- 5 Zeichen
- Silben
- 2 Silben
- Silbentrennung
- Ge-org
- Endungen
- -eorg (4) -org (3) -rg (2) -g (1)
- Anagramme
- Goerg
(Mehr erfahren)Anagramme
Wörter, die aus den Buchstaben eines Wortes - hier Georg - gebildet werden können. - Rückwärts
- Groeg (Mehr erfahren)Georg ist leider kein Palindrom! Ein Palindrom ist ein Wort, das rückwärts gelesen genau dasselbe Wort ergibt.
- Namenszahl (Numerologie)
Georg in Zahlen (nach ASCII-256-Tabelle)
- Binär
- 01000111 01100101 01101111 01110010 01100111
- Dezimal
- 71 101 111 114 103
- Hexadezimal
- 47 65 6F 72 67
- Oktal
- 107 145 157 162 147
Georg in der Phonetik
Erfahre hier, wie sich der Sprachklang von Georg anhand unterschiedlicher phonetischer Algorithmen in Ziffern und/oder Zeichen darstellen lässt und wie der Name korrekt diktiert bzw. buchstabiert wird.
Klang und Laute
- Kölner Phonetik
- 474
(Mehr erfahren)Kölner Phonetik
Phonetischer Algorithmus, der Wörtern nach ihrem Sprachklang eine Ziffernfolge zuordnet. - Soundex
- G620
(Mehr erfahren)Soundex
Phonetischer Algorithmus, der ein Wort nach seinem Sprachklang kodiert. - Metaphone
- JRK
(Mehr erfahren)Metaphone
Phonetischer Algorithmus zur Indizierung eines Wortes nach seinem Klang.
Georg buchstabiert
- Buchstabiertafel DIN 5009
- Gustav | Emil | Otto | Richard | Gustav
- Internationale Buchstabiertafel
- Golf | Echo | Oscar | Romeo | Golf
Georg in unterschiedlichen Schriften
Dargestellt ist hier der Vorname Georg in verschiedenen Schriftarten sowie Alphabetschriften aus den unterschiedlichsten Sprachen, Kulturen und Epochen.
- Schreibschrift
- Georg
- Altdeutsche Schrift
- Georg
- Lateinische Schrift
- GEORG
Georg barrierefrei
Hier kannst du sehen, wie der Name Georg an Menschen mit Beeinträchtigungen kommuniziert werden kann, zum Beispiel an Gehörlose und Schwerhörige in den Handzeichen der Gebärdensprache oder Blinde und Sehbehinderte in der Brailleschrift.
Georg im Fingeralphabet (Deutsche Gebärdensprache)

Georg in Blindenschrift (Brailleschrift)

Georg im Tieralphabet

Georg in der Schifffahrt
Der Vorname Georg in unterschiedlichen Kommunikationsmitteln der Schifffahrt wie dem Morsecode, dem Flaggenalphabet und dem Winkeralphabet.
Morsecode
--· · --- ·-· --·
Georg im Flaggenalphabet

Georg im Winkeralphabet

Georg in der digitalen Welt
Natürlich lässt sich der Name Georg auch verschlüsselt und in digitaler Form darstellen, zum Beispiel als scanbarer QR- oder Strichcode.
Georg als QR-Code

Wie denkst du über den Namen Georg?
Wie gefällt dir der Name Georg?
Bewertung des Namens Georg nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Der gelbe Balken zeigt die Durchschnittsnote aller bisher abgegebenen Benotungen an. Welche Note würdest du diesem Vornamen geben? Stimm ab!
sehr gut | ungenügend | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zu welchen Nachnamen passt Georg?
Ob der Vorname Georg auch für einen deutschen Familiennamen geeignet ist und wie gut er laut Meinung unserer Nutzer zu klassischen Nachnamen aus anderen Ländern, Sprachen und Kulturen passt, kannst du hier ablesen.
Was denkst du? Passt Georg zu einem ... | Ja | Nein |
---|---|---|
deutschen Nachnamen? | ||
österreichischen Nachnamen? | ||
schweizerischen Nachnamen? | ||
englischen Nachnamen? | ||
französischen Nachnamen? | ||
niederländischen Nachnamen? | ||
nordischen Nachnamen? | ||
polnischen Nachnamen? | ||
russischen Nachnamen? | ||
slawischen Nachnamen? | ||
tschechischen Nachnamen? | ||
griechischen Nachnamen? | ||
italienischen Nachnamen? | ||
spanischen Nachnamen? | ||
türkischen Nachnamen? |
Wie ist das subjektive Empfinden?
Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Georg ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit diesem Vornamen in Verbindung bringen.
- Architekt (20)
- Arzt (14)
- Jurist (12)
Deine persönliche Meinung ist gefragt: Wie empfindest Du den Vornamen Georg und welche Eigenschaften verbindest Du mit ihm?
Der Name Georg ist nach meinem Empfinden ... | ||
---|---|---|
Kommentare zu Georg
Kommentar hinzufügenMein Sohn kam 2023 auf die Welt und heißt Georg. Nach meinem Vater, ich mag den Namen sehr. Er ist bekannt, international, nicht zu beliebt, ein erwachsener Name. Habe nur positives gehört bisher. In der Krippe gibt es viele Emils, Friedrich, Elias, Karls. Aber nur einen Georg 😀
@Fabian: Dass der sehr wohlklingende Name Georg zu Schorsch verunstaltet wird, kommt sicher nur im süddeutschen Raum vor. Was nicht verwundert, wenn man sich deren Sprache anhört. Ob schwäbisch oder bayrisch oder was es da sonst noch gibt - das ist einfach nur furchtbar. Diese Dialekte sind peinlich, aber nicht der Name Georg. Nur, weil Menschen nicht in der Lage sind, sich vernünftig auszudrücken und deshalb einen Namen verunstalten, macht dies nicht den Namen selbst unschön oder altbacken. Solche Worte wie altbacken zählen sowieso nicht zu meinem Wortschatz. Schon wie sich das anhört. Einfach nur furchtbar.
Welch schrecklich altbackener Name!
Ich habe mich die gesamte Schulzeit geschämt, dass ich "der Schorsch" war. Der Name wirkt plump, streng, altmodisch. Oft wurde ich behandelt als sei ich dumm. Stress mit der Bankkarte hatte ich auch schon oft genug. Ich musste meinen Petso vorzeigen um zu beweisen, dass es wirklich meine ist und und ich wirklich nicht die vom Opa gezockt habe.
Ich nutze an der Uni nun nur noch meinen Zweitnamen Fabian (danke an meinen Patenonkel!!).
@prinzeesin ännäbäl: Schorschi rückwärts gesprochen: Das ist schon ziemich schräg. Ihcsrohcs. Wer das aussprechen kann, verdient Respekt.
Ich heiße selber Georg und finde den Namen wirklich schön:-)
Kennt hier noch jemand den Schorsch Busch?
Schorschi ist der schönste Name dieser ganzen weiten Welt in diesem Universum.
Mein Freund heisst Schorschi, das ist ein langer Name...
Außerdem ist sein Name (Schorschi) rückwärts gesprochen total knorke. Anders als Georg welches Groeg.
Ich finde meinen Namen zwar etwas „altbacken“, dennoch mag ich ihn. Vor allem, weil es nicht so ein Allerweltsname ist, wie zu meiner Kindheit/Jugendzeit Heinz, Hans, Peter, Gerd usw.
Besonders mag ich die Internationalität des Namens, es gibt ihn in so vielen Sprachen. Im Ausland stelle ich mich immer mit „George“ vor. Das versteht einfach jeder sofort.
In der Schule und wurde ich immer „Georgie“ genannt, was ich sehr gern mochte.
„Georgie, your love reminds me of a song....“ (Pussycat 1976), ein wunderschöner und erfolgreicher Song.
@Georg: Schorsch eine Verballhornung? Geht´s noch? Mein ganzes Leben lang werde ich bereits Schorsch genannt. Nur ein Fischkopf kann damit ein Problem haben.
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Namen “Georg”, zumal sowohl mein Großvater väterlicherseits als auch mein Onkel väterlicherseits diesen Namen trugen:
Ebenso mag ich die sonstigen sprachlichen Versionen, wie sie im Ausland üblich sind (George, Georgio, Georges etc.).
Was ich jedoch nicht mag, ist die Verballhornung “Schorsch” oder “Schorschi” – hört sich einfach fürchterlich an. Als ob man mich veralbern wolle oder jemand des Sprechens unfähig wäre. Inzwischen reagiere ich gar nicht mehr darauf. Vielleicht lernen einige Leute es dann endlich. Besonders die, die es selbst nicht mögen, dass ihr Name dermaßen verbogen wird.