Karin
Karin ist ein weiblicher Vorname altgriechischer Herkunft.
Rang 91
Mit 6456 erhaltenen Stimmen belegt Karin den 91. Platz in unserer Hitliste der beliebtesten Mädchennamen.
Weiblicher Name
Karin ist ein weiblicher Vorname, kann also nur an ein Mädchen vergeben werden.

Was bedeutet der Name Karin?
Woher kommt der Name Karin?
Wortherkunft
Wann hat Karin Namenstag?
- 30. April
Wie spricht man Karin aus?
Aussprache von Karin: Die folgenden Hörbeispiele zeigen dir, wie Karin auf Deutsch und anderen Sprachen richtig ausgesprochen und betont wird. Klicke einfach auf eine Sprache, um dir die korrekte Aussprache und Betonung anzuhören.
Wie beliebt ist Karin?
Karin ist in Deutschland ein seltener Vorname. Aktuell belegt er in der Rangliste der häufigsten weiblichen Babynamen den 217. Platz. Die beste Platzierung erreichte der Name im Jahr 2007 mit Platz 48. Im Zeitraum von 2005 bis 2021 lag der Mädchenname durchschnittlich auf dem 158. Platz.
Weltweite Beliebtheit von Karin
Hier siehst du die letztjährigen Platzierungen von Karin in den offiziellen Vornamencharts einzelner Länder. Alle Jahresplatzierungen des Namens findest du hier. Per Klick auf ein Land gelangst du zu dessen vollständiger Top-30-Chartseite.
(Woher wir diese offiziellen Daten beziehen, kannst du hier nachlesen.)
Land | 2020 | 2019 | 2018 | Bester Rang |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 217 | 214 | 208 | 48 (2007) |
Österreich | 145 | - | 144 | 13 (1984) |
Schweiz | 140 | 150 | 143 | 82 (1999) |
Liechtenstein | - | - | - | 5 (2012) |
Niederlande | - | - | - | 14 (1970) |
Frankreich | - | - | - | 239 (1969) |
Slowenien | 59 | 57 | 55 | 25 (2002) |
Dänemark | 131 | - | 134 | 97 (1985) |
Schweden | 144 | 153 | 161 | 79 (1999) |
Norwegen | 124 | 124 | 122 | 10 (1950) |
England | 368 | 373 | - | 331 (1999) |
Schottland | - | - | - | 119 (2002) |
Irland | - | - | - | 122 (2000) |
Nordirland | - | - | - | 344 (2001) |
USA | 922 | 942 | 934 | 266 (1967) |
Kanada | 195 | 272 | - | 195 (2020) |
Karin in den Vornamencharts von Deutschland (2005-2020)
Das Diagramm zeigt die Platzierungen von Karin in den Vornamen-Hitlisten von Deutschland, die jedes Jahr von uns erstellt werden. Die vollständigen Vornamencharts von 2005 bis 2020 findest du unter "Beliebteste Vornamen in Deutschland".
- Bester Rang: 48
- Schlechtester Rang: 217
- Durchschnitt: 158.71
Land wählen:
Beliebtheitsentwicklung des Mädchennamen Karin
Die Grafik stellt dar, wie sich die Beliebtheit des Namens Karin im Laufe der Jahre verändert hat. Dazu ermitteln wir jeden Monat dessen Rang anhand der auf unserer Seite abgegebenen Anzahl Stimmen/Likes (Baby-Vornamen-Ranking).
- Bester Rang: 68
- Schlechtester Rang: 202
- Durchschnitt: 123.06
Geburten in Österreich mit dem Namen Karin seit 1984
Karin belegt in der offiziellen Rangliste der häufigsten Vornamen aller in Österreich geborenen Bürger den 82. Rang. Insgesamt 4191 Babys wurden seit 1984 so genannt.
![]() |
Rang | Namensträger | Quelle | Stand |
---|---|---|---|---|
82 | 4191 | Statistik Austria | 2019 |
Land wählen:
Verteilung des Namens in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hier kannst du sehen, in welchen Bundesländern bzw. Kantonen von Deutschland, Österreich und der Schweiz der Vorname Karin besonders verbreitet ist.
14.0 % Baden-Württemberg
21.8 % Bayern
3.4 % Berlin
3.1 % Brandenburg
0.8 % Bremen
1.8 % Hamburg
8.3 % Hessen
2.3 % Mecklenburg-Vorpommern
9.7 % Niedersachsen
18.3 % Nordrhein-Westfalen
3.4 % Rheinland-Pfalz
1.2 % Saarland
4.5 % Sachsen
2.3 % Sachsen-Anhalt
2.6 % Schleswig-Holstein
2.5 % Thüringen
6.1 % Burgenland
3.7 % Kärnten
19.0 % Niederösterreich
22.1 % Oberösterreich
4.9 % Salzburg
14.7 % Steiermark
5.5 % Tirol
1.8 % Vorarlberg
22.1 % Wien
4.2 % Aargau
1.1 % Basel-Landschaft
1.1 % Basel-Stadt
22.1 % Bern
1.1 % Freiburg
1.1 % Graubünden
8.4 % Luzern
2.1 % Nidwalden
2.1 % Schaffhausen
6.3 % Solothurn
12.6 % St. Gallen
10.5 % Thurgau
1.1 % Uri
2.1 % Wallis
4.2 % Zug
20.0 % Zürich
Dein Vorname ist Karin? Dann wäre es klasse, wenn du uns hier deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt.
Beliebtheit von Karin als Babyname von 1930 bis heute
Erfahre hier, in welchen Jahren der Vorname Karin besonders angesagt oder selten war. Die Grafik stellt konkret dar, wie häufig er in den Jahren von 1930 bis heute als Babyname im deutschsprachigen Raum vergeben wurde. Grundlage sind dabei die Daten unserer statistischen Erhebung von Personen mit dem Namen Karin.

Varianten von Karin
Spitznamen und Kosenamen
- Carry
- Ka
- Kaiki
- Kaki
- Kalin
- Kara
- Kare
- Kari
- Kärin
- Karinchen
- Karino
- Karline
- Karo
- Karöllchen
- Käter
- Käterle
- Katinka
- Katsch
- Katschi
- Kiki
- Kira
- Köre
- Korin
- Rin
- Rinal
- Rini
Ähnliche Vornamen
- Kara
- Karaket
- Karaline
- Karana
- Karch
- Karda
- Kardelen
- Kardhamee
- Kareeman
- Kareen
- Kareena
- Karelia
- Karen
- Karena
- Karenin
- Karenn
- Karenna
- Karesia
- Kareya
- Käri
- Kari
- Karia
- Karianne
- Karicia
- Karima
- Karina
- Karinah
- Karine
- Karis
- Karishma
- Karisma
- Karissa
- Karistha
- Karita
- Karla
- Karlee
- Karlene
- Karli
- Karlia
- Karliene
- Karlijn
- Karlin
- Karlina
- Karline
- Karlotta
- Karly
- Karma
- Karmanie
- Karmela
- Karmele
- Karmelina
- Karmelita
- Karmen
- Karmena
- Karmin
- Karmun
- Karola
- Karolaine
- Karoleyne
- Karolia
- Karolien
- Karoliina
- Karolin
- Karolina
- Karoline
- Karou
- Karrina
- Karrolynne
- Karry
- Karsta
- Kärsti
- Karstine
- Kartini
- Karuna
- Karungurali
- Karyann
- Karza
Beliebte Doppelnamen mit Karin
Häufigste Nachnamen
- Karin Fischer
- Karin Müller
- Karin Schneider
- Karin Meyer
- Karin Schmidt
- Karin Weber
- Karin Schäfer
- Karin Schulz
- Karin Hoffmann
- Karin Wagner
- Karin Bauer
- Karin Richter
- Karin Koch
- Karin Becker
- Karin Klein
- Karin Neumann
- Karin Wolf
- Karin Schwarz
- Karin Lange
- Karin Schröder
- Karin Hofmann
- Karin Krüger
- Karin Hartmann
- Karin Krause
- Karin Braun
- Karin Schulze
- Karin Werner
- Karin Schmitt
- Karin Zimmermann
- Karin Lehmann
Karin in den Medien
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Karin
- Anna Karin Strömstedt
- schwedische Biathletin
- Karin Anna Reich
- Historikerin aus Deutschland
- Karin Axelsson
- Bassistin (Sonic Syndicate)
- Karin Baal
- Schauspielerin
- Karin Balzer
- deutsche Leichtathletin
- Karin Bang
- Schriftstellerin aus Norwegen
- Karin Dor
- Schauspielerin
- Karin Dreijer
- Musikerin (The Knife)
- Karin Falck
- schwedische Fernsehmoderatorin
- Karin Gregorek
- deutsche Schauspielerin
- Karin Hanczewski
- deutsche Schauspielerin
- Karin Hempel-Soos
- deutsche Schriftstellerin
- Karin Hunkel
- amerikanische Schriftstellerin
- Karin Kiwus
- deutsche Dichterin
- Karin Lindquist
- schwedische Badmintonspielerin
- Karin Lischka
- Schauspielerin aus Österreich
- Karin Lowachee
- kanadische Schriftstellerin
- Karin Magdalena Bergquist
- schwedische Schriftstellerin
- Karin Morgosova
- slowakische Tennisspielerin
- Karin Nennemann
- deutsche Schauspielerin
- Karin Neuhäuser
- deutsche Schauspielerin
- Karin Neumayr
- bayerische Schauspielerin
- Karin Orth
- deutsche Historikerin
- Karin Proia
- italienische Schauspielerin
- Karin Rüger-Schulze
- deutsche Hochspringerin
- Karin Rührdanz
- deutsche Kunsthistorikerin
- Karin Slaughter
- US-Amerikanische Schriftstellerin
- Karin Thaler
- Schaupielerin
- Karin Thomas
- deutsche Kunsthistorikerin
- Karin Tietze-Ludwig
- Nachrichtensprecherin und "Wetterfee"
- Karin Ugowski
- Schauspielerin
- Karin Uzumaki-Uchiha
- Naruto Mangareihe Character
Karin als Hoch- oder Tiefdruckgebiet
Nach dem Namen Karin wurden in der Vergangenheit auch Wetterereignisse in Europa benannt. Bisher gab es 3 Hochdruckgebiete und 10 Tiefdruckgebiete mit diesem Vornamen. Mehr über die Namensvergabe von Hoch- und Tiefdruckgebieten und welche anderen Vornamen bereits "Wetterpate" standen, erfährst du hier.
-
Hochdruckgebiet Karin (3x)
-
Tiefdruckgebiet Karin (10x)
-
- 03.03.2015
- 25.09.2013
- 31.07.2011
-
- 10.11.2016
- 15.06.2016
- 24.01.2016
- 04.12.2012
- 21.09.2012
- 03.07.2010
- 15.01.2008
- 28.03.2006
- 18.05.2004
- 18.12.2002
Karin in der Linguistik
Sprachwissenschaftliche Daten und Zahlen zu dem männlichen Vornamen Karin wie Silben, Worttrennung und persönliche Namenszahl.
Silben und mehr
- Länge
- 5 Zeichen
- Silben
- 2 Silben
- Silbentrennung
- Ka-rin
- Endungen
- -arin (4) -rin (3) -in (2) -n (1)
- Anagramme
- Arkin, Kiran und Rinka
(Mehr erfahren)Anagramme
Wörter, die aus den Buchstaben eines Wortes - hier Karin - gebildet werden können. - Rückwärts
- Nirak (Mehr erfahren)Karin ist leider kein Palindrom! Ein Palindrom ist ein Wort, das rückwärts gelesen genau dasselbe Wort ergibt.
- Namenszahl (Numerologie)
Karin in Zahlen (nach ASCII-256-Tabelle)
- Binär
- 01001011 01100001 01110010 01101001 01101110
- Dezimal
- 75 97 114 105 110
- Hexadezimal
- 4B 61 72 69 6E
- Oktal
- 113 141 162 151 156
Karin in der Phonetik
Erfahre hier, wie sich der Sprachklang von Karin anhand unterschiedlicher phonetischer Algorithmen in Ziffern und/oder Zeichen darstellen lässt und wie der Name korrekt diktiert bzw. buchstabiert wird.
Klang und Laute
- Kölner Phonetik
- 476
(Mehr erfahren)Kölner Phonetik
Phonetischer Algorithmus, der Wörtern nach ihrem Sprachklang eine Ziffernfolge zuordnet. - Soundex
- K650
(Mehr erfahren)Soundex
Phonetischer Algorithmus, der ein Wort nach seinem Sprachklang kodiert. - Metaphone
- KRN
(Mehr erfahren)Metaphone
Phonetischer Algorithmus zur Indizierung eines Wortes nach seinem Klang.
Karin buchstabiert
- Buchstabiertafel DIN 5009
- Kaufmann | Anton | Richard | Ida | Nordpol
- Internationale Buchstabiertafel
- Kilo | Alfa | Romeo | India | November
Karin in unterschiedlichen Schriften
Dargestellt ist hier der Vorname Karin in verschiedenen Schriftarten sowie Alphabetschriften aus den unterschiedlichsten Sprachen, Kulturen und Epochen.
- Schreibschrift
- Karin
- Altdeutsche Schrift
- Karin
- Lateinische Schrift
- KARIN
- Phönizische Schrift
- 𐤊𐤀𐤓𐤉𐤍
- Griechische Schrift
- Καριν
- Koptische Schrift
- Ⲕⲁⲣⲓⲛ
- Hebräische Schrift
- כארין
- Arabische Schrift
- كــاــرــيــن
- Armenische Schrift
- Քառին
- Kyrillische Schrift
- Карин
- Georgische Schrift
- Ⴉარინ
- Runenschrift
- ᚴᛆᚱᛁᚾ
- Hieroglyphenschrift
- 𓎡𓄿𓂋𓇋𓈖
Karin barrierefrei
Hier kannst du sehen, wie der Name Karin an Menschen mit Beeinträchtigungen kommuniziert werden kann, zum Beispiel an Gehörlose und Schwerhörige in den Handzeichen der Gebärdensprache oder Blinde und Sehbehinderte in der Brailleschrift.
Karin im Fingeralphabet (Deutsche Gebärdensprache)

Karin in Blindenschrift (Brailleschrift)

Karin im Tieralphabet

Karin in der Schifffahrt
Der Vorname Karin in unterschiedlichen Kommunikationsmitteln der Schifffahrt wie dem Morsecode, dem Flaggenalphabet und dem Winkeralphabet.
Morsecode
-·- ·- ·-· ·· -·
Karin im Flaggenalphabet

Karin im Winkeralphabet

Karin in der digitalen Welt
Natürlich lässt sich der Name Karin auch verschlüsselt und in digitaler Form darstellen, zum Beispiel als scanbarer QR- oder Strichcode.
Karin als QR-Code

Wie denkst du über den Namen Karin?
Wie gefällt dir der Name Karin?
Bewertung des Namens Karin nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Der gelbe Balken zeigt die Durchschnittsnote aller bisher abgegebenen Benotungen an. Welche Note würdest du diesem Vornamen geben? Stimm ab!
sehr gut | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ungenügend |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zu welchen Nachnamen passt Karin?
Ob der Vorname Karin auch für einen deutschen Familiennamen geeignet ist und wie gut er laut Meinung unserer Nutzer zu klassischen Nachnamen aus anderen Ländern, Sprachen und Kulturen passt, kannst du hier ablesen.
Was denkst du? Passt Karin zu einem ... | Ja | Nein |
---|---|---|
deutschen Nachnamen? | ||
österreichischen Nachnamen? | ||
schweizerischen Nachnamen? | ||
englischen Nachnamen? | ||
französischen Nachnamen? | ||
niederländischen Nachnamen? | ||
nordischen Nachnamen? | ||
polnischen Nachnamen? | ||
russischen Nachnamen? | ||
slawischen Nachnamen? | ||
tschechischen Nachnamen? | ||
griechischen Nachnamen? | ||
italienischen Nachnamen? | ||
spanischen Nachnamen? | ||
türkischen Nachnamen? |
Wie ist das subjektive Empfinden?
Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Karin ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit diesem Vornamen in Verbindung bringen.
- Lehrerin (10)
- Ärztin (7)
- Wissenschaftlerin (4)
- Medizinische Fachangestellte (3)
- Krankenschwester (3)
- Bürokauffrau (3)
- Künstlerin (3)
- Angestellte (2)
- Pferdeflüsterin (2)
- Verkäuferin (2)
- Beamtin (2)
- Juristin (2)
- Malerin (2)
- Pädagogin (2)
- Gärtnerin (2)
- Kinderpädagogin (2)
- Mentaltrainerin (2)
- Bankkauffrau (2)
- Ingenieurin (1)
- Altenpflegerin (1)
- Versicherungskauffrau (1)
- Psychologin (1)
- Politikerin (1)
- Floristin (1)
- Betriebswirtin (1)
- Polizistin (1)
- Friseurin (1)
- Buchhalterin (1)
- LKW-Fahrerin (1)
- Steuerfachangestellte (1)
- Drogistin (1)
- Büroangestellte (1)
- Glastechnikerin (1)
- Akademikerin (1)
- Patentanwältin (1)
- Hotelfachfrau (1)
- Fleischerin (1)
- Sekretärin (1)
- Sozialarbeiterin (1)
- Managerin (1)
- Controllerin (1)
- Erzieherin (1)
- Finanzwirtin (1)
Deine persönliche Meinung ist gefragt: Wie empfindest Du den Vornamen Karin und welche Eigenschaften verbindest Du mit ihm?
Der Name Karin ist nach meinem Empfinden ... | ||||
---|---|---|---|---|
unbekannt | bekannt | |||
altbacken | modern | |||
nicht wohlklingend | wohlklingend | |||
weniger weiblich | sehr weiblich | |||
unattraktiv | attraktiv | |||
unsportlich | sportlich | |||
nicht intelligent | intelligent | |||
erfolglos | erfolgreich | |||
unsympathisch | sympathisch | |||
ernst | lustig | |||
zurückgezogen | gesellig | |||
schüchtern | selbstbewusst | |||
unromantisch | romantisch | |||
von Beruf |
Kommentare zu Karin
Ein ernster, etwas kühler und sicher nicht sehr niedlicher Name, der heute eher seltener ist. Als Kind (Bj1971) mochte ich ihn tatsächlich auch nicht sonderlich. Aber diese Einstellung änderte sich - wirklich ;-) . Als Erwachsene lernte ich meinen Namen zu schätzen. Er klingt klar, ehrlich, geradlinig, vielleicht auch etwas distanziert, was ich persönlich mittlerweile sehr positiv sehe. Ausserdem kann man Karin nicht so offensichtlich verballhornen durch alberne Spitznamen oder Abkürzungen. Dafür bin ich meinen Eltern im Nachhinein sehr dankbar. Sie haben mich so als Alternative mit dem Zweitnamen Brigitte bedacht (Biggi, Gitti usw lassen Grüßen ;-)), aber es ist bei Karin als Rufnamen geblieben...
Ich hasse meinen Namen und mochte ihn noch nie!!
Alle , die ich kenne, in meinem Alter, haben weitaus schönere Namen.
Ich finde, dieser Name ist nicht wohlklingend und nichtssagend.
Daß ist aber nur meine eigene, persönliche Meinung von meinen Namen, den ich absolut nicht mag!
Finde es extrem lustig, dass (weibliche) Berufsbezeichnungen oft auf den Klang Karin enden: BanKarin, TechniKarin, BibliotheKarin (hier ṕasst die Schreibweise auch :D )
Nur als kleine Anmerkung ;)
Ich bin Baujahr 1968 und mit meinem Vornamen ganz zufrieden. In meiner Klasse ging damals auch eine Karin, aber sonst kenne ich eigentlich keine Karin's. Selbst im Facebook mit über 900 Freunde ist keine Karin dabei. Ich denke mit 'C' vorne wäre er für mich noch interessanter....
Ich heiße auch Karin, normalerweise soll ich Andrea heißen. Aber my Eltern hatten eben anders entschieden. Mir ist nie bewußt, dass Karin hässlich sei. Aber dieser Name begegnete ich so selten. Mir ist wurscht.. Hauptsache eher Kurzname von Katharina.
Karin ist mit Abstand der schönste Vorname.
Ich heiße auch Karin und fand den Namen schon immer toll.
Zum vorletzten Kommentar: Meine Oma hieß Klara (ob K oder C vorne hört man ja beim Sprechen nicht) und das hätte mich nicht abgeschreckt, mein Kind ebenso zu nennen, wenn's ein Mädchen geworden wäre. Schöne Namen überdauern oder kommen in Wellen immer wieder.
Meine Eltern sind beide Japaner und haben mich Karin genannt. Es ist ein neuer und moderner Name und gibt viele verschiede Möglichkeiten ihn in Kanji zu schreiben. Meiner ist so: 華凜
Ich verstehe die Leute, die meinen der Name sei nicht Japanisch, aber er wird in vielen Kulturen angewendet.
Ich hasse meinen Namen! Ich bin 15 und alle meine Freunde heißen Leony oder Clara, halt ganz normale Namen. Wenn ich meinen Namen sage, kommen alle mit: 'Meine Oma heißt auch so.' :(
Ich bin mit diesem Namen gestraft worden...ich hasse ihn einfach nur. Niemand heißt so...wieso muss ich damit leben? Ich bin 15 und alle haben coole namen wie Leonie oder maike oder Jacky...dann kommt so ne karin...na vielen Dank auch😑
Und wohne in NRW
Meine Eltern sprechen den Namen noch ganz anders aus.
- Karrin - schnell und mit rollendem rr.
Sie kommen allerdings aus Bayern/Österreich.
Ich mag und mochte meinen Namen noch nie, leg ihn aber nicht ab, da er für meine Mama eine große bedeutung hat. Deshalb werd ich von fast allen nur Rin genannt nur bei Unterschriften gebe ich meinen Richtigen name an.
Als Kind mochte ich meinen Namen nicht, da sämtliche Klassen-Kameradinnen einen Namen hatten, welcher mit a endete. So empfand ich Karin als hart und unweiblich. Heute, als erwachsene Frau (32) schätze ich meinen Namen umso mehr. Wenigstens habe ich keinen kindischen, niedlichen Kleinkind-Namen, mit dem ich mich im Erwachsenen-Leben rumschlagen muss.
Meine Mutter heißt Karin und ist 1965 geboren. Ich finde, der Name passt zu ihr. Und meiner Meinung nach ist er auch nicht altbacken.
Ihr Spitzname (unter ihren Geschwistern) ist Kaki.
In Peru sagten sie zu mir:Karinita - voll herzig! Mein erster Spitzname. Ich fand meinen Namen immer super, auch heute noch
Heute ist er selten, 1940 war der Name auf Platz 1 der bliebtesten Mädchennamen. So ändern sich die Zeiten.
Hallo zusammen,
ich heiße Karin bin 87 geboren. Der Name ist sehr selten und meistens trug die Oma meiner Mitschüler der Name :) ich fand ihn anfangs nicht so schön da man mich immer katharina oder karina nannte :( aber jetzt liebe ich mein namen er ist so selten und meine Mutter hat einen namen gesucht den man nicht abkürzen kann und selten und besonders ist. Und das ist er auch
Mir gefällt der Name Karin sehr gut. Allerdings stelle ich mir unter einer Karin eine große, blonde u.blauäugige Frau vor. Es ist halt mal ein nordischer Name, zu einer dunkelhaarigen Frau passen Carmen oder Melanie besser.
Karin ein sehr schöner Name. Gefällt mir sehr gut. Was mir auch gefällt ist Karina. Mir gefallen beide Name sehr gut ob Karin oder Karina. 2 wunderschön Namen. Auch Kathrin gefällt mir. Ja Katharina tönt auch nicht schlecht aber Karin Karina oder Kathrin gefällt mir fast noch besser.
Keine Ahnung, was du damit meinst.
In den 40er und 50er Jahren war das ein Allerweltsname, ich finde ihn aber trotzdem ganz nett.
Klingt irgendwie assig...
Ich bin stolz auf meinen schwedischen Vornamen und fand ihn immer schwedisch kühl. Man kann ihn nicht verniedlichen und das finde ich gut.
Katharina gefällt mir besser aber ich habe eine bekannte namns karin
Ich mag ihn nicht! Ich bin eher die junge Generation ( Bj 82) und finde ihn altbacken.
Meine mama heißt auch karin und arbeitet als tagesmutter ich finde das toll weil sie nur mit kindern spielen muss und dafür geld bekommt :) und ein tageskind hat mal versucht ihren namen auszusprechen und dann kam da "kake" raus und seid dem ist ihr spitzname kake ich finde das lustig :D
Ich schrieb nie ein Lied für Karin
Meine Mutter heißt Karin und ich Kyra. Das finde ich gut, denn das sind Abkürzungen für Katharina, und so hieß meine liebe Uroma. Außerdem fangen alle Namen mit K an. Auch der meienr Oma: Karolina.
Ich heisse Karin und komme aus der Schweiz. Mir gefällt mein Name sehr gut, je älter ich werde desto besser. Spitznamen habe ich ein paar: karä, käru, kareli
Meine Tante heißt Karin und wir sind so wie beste Freundinnen zueinander, weil sie auch nicht viel älter ist als ich.
Karin fand ich früher immer recht langweilig, aber jetzt gefällt er mir irgendwie. Karin.....hm, ich fände eine kleine Karin nett. Ob man denn vergeben kann? Ich werd ihn mir jedenfalls mal merken.
Ich trage auch den Vornamen, ich habe ihn meiner viel zu früh verstorbenen Tante und bin ganz zufrieden mit meinem Namen.
Ich heisse karin bin 36 jahre alt und mir gefällt er besser als früher..
als kind fand ich ihn doof..
vor allem heisst in meiner generation niemand so...
die jeztigen karins sind alle um die 50 jahre..
einerseits gut wenn nicht jede 3. so heisst..anderer seits..
sagten meine eltern damals..
wir wollten dir einen standardnamen geben..was ´für mich kein kompliment ist..
Meine Mutter nannte mich Katinka... also gibts ja wohl doch "Spitznamen"... ;-)
Ich finde, es ist und bleibt ein ganz toller, klangvoller Name...
Meine Mutter heißt so und der Name passt total zu ihr. Sie ist Musikerin und total ehrgeizig ansonsten finde ich den namen ok.
Karin finde ich richtig schön.
Nicht zu häufig, von jedem ohne Zungenverrenkung aussprechbar, nicht abgehoben und auch nicht puppenmäßig wie Lilli oder Fee. Und großartig verhunzen kann man den Namen auch nicht.
Perfekt!
Jetzt nicht mehr, aber unter den 60 bis 70 Jährigen gibt es wirklich massenhaft Karins. Ich habe 3 Verwandte, die so heißen.
Ich heiße Karin und finde meinen Namen in Ordnung. Kein Massenname, jeder kann ihn schreiben, es gab nichts zu hänseln und nichts abzukürzen. Es lebt sich gut damit.
Der Name war allgemein in den 40er aber auch noch in den 50er Jahren sehr beliebt. Meine Mutter hatte in ihrer Klasse 3 Karins.
@Alle: Am häufigsten wurde der Vorname Karin 1940 und 1941 vergeben. Ich habe eine Großmutter, die so heißt.
Als ich noch zur Schule ging fand ich meinen Namen auch nicht schön da keiner ein Spitznamen draus herleiten konnte. Jetzt mit fast 31 find ich ihn passender als in der Jugend. Er ist sehr selten und kenne nur 3 mit diesem Namen. In der Arbeit sagen viele Russen Katharina oder Karina aber das stört mich nicht! Mein Nachbar hat mich als Kind immer " Karinchen" genannt das fand ich immer süß, aber als Spitzname wiederum zu lang. Mittlerweile sagen sie auf der Arbeit Emma zu mir und viele kennen mich nur unter diesem Namen ;P
Also ich bin 15 und heiße Karin ;) Ich finde es toll so zu heißen, auch wenn man wirklich keinen Spitznamen daraus machen kann. Dennoch bin ich an meinem Gymnasium die einzige die sich stolz so nennen darf, währen wir 3 Julias alleine in der Klasse haben. Ich kenne noch zwei weitere Karins, die aber schon älter sind.
Ja wie denn sonst?
Spricht man den namen wie Karina nur ohne a aus? Ne Freundín nennt sich karin, aber nich wie karina ohne a, sondern so wie mans spricht.
Stimmt bedingt, im Moment ist der Name selten, aber in den 50er Jahren war der sehr häufig. Ich hatte zeitweise 3 in einer Klasse. Es gibt also etliche jetzt 60jährige, die so heißen.
Ich bin 16 Jahre alt und heiße Karin. Ich finde den Namen eigentlich sehr schön, doch kenne ich niemanden anderen mit dem Namen außer meine Volksschullehrerin. Zur Volksschulzeit war ich immer total enttäuscht, dass sich aus Karin kein Spitzname entwickeln ließ, doch jetzt im Gymnasium bat ich meine Freunde mich Karo zu nennen und das gefällt mir sehr sehr gut! Außerdem werd ich noch Kari oder Rin genannt, wäre diese Auswahl in der Volksschule vorhanden gewesen,hätte ich mich damals sicher nie wieder wegen meinem Namen beschwert :-) Es ist aber auch ohne Spitzname ein wunderschöner, einzigartiger Name den nicht viele tragen.
Ein toller schwedischer Name, welcher ich mit stolz trage und super zu mir als Schweizerin passt. Während meiner Kindheit nannten mich viele "Kare", was mir überhaupt nie gefallen hat und ich heute kaum noch genannt werde. Zum Glück, denn wie älter ich wurde desto mehr hat sich "Käru" zu meinem Spitzname entwickelt. Ein Dankeschön an meine Eltern, welche mir vor 32 Jahren diesen schönen Namen gegeben haben. Falls es bei mir auch mal Nachwuchs gibt, hoffe ich fest, dass meine Kindern mit ihrem Namen genau so zufrieden sind wie ich:-)
Entschuldigung an alle karins, aber mir gefaellt der name gar nicht. karen, karina, kara sind ja noch schoen aber karin geht fuer mich ueberhaupt nicht.
Also ich heiße auch so und es hat mich doch oft geärgert vor allem, weil ich nie einen Spitznamen bekommen habe, da war ich früher immer ein bisschen neidisch^^
Bin übrigens 25 Jahre und ich kenne schon ein paar Karins. Also so selten ist der Name gar nicht (zumindest nicht in Österreich).
Inzwischen hab ich mich damit abgefunden. Was mich aber immer noch stört ist, dass der Name von Katharina kommt, was mich wirklich nervt. Zumindest weiß ich jetzt dass es die schwedische Kurzform ist und das wiederum finde ich cool :)