
Jungennamen mit Eg
Hier findest du eine Auswahl von 42 Jungennamen, die mit Eg beginnen.

Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Egan | kleines Feuer
|
25 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egbert | Egbert kommt aus dem germanischen und bedeutet "der mit glänzender Speerspitze".
|
173 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Egbrecht | von ahd. ekka = Spitze einer Waffe/Schneide und beraht = glänzend
|
38 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ege | Agäis
|
134 Stimmen
|
23 Kommentare |
|
Egemen | "Der Herrscher" oder "der Souverän", von türkisch "egemen" (Herrscher, Souverän).
|
74 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Egge | west- und ostfriesische Kurzform von Namen mit Eg-
|
68 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eggert | Niederdeutsche und schwedische Form von Eckert bzw. Ekkehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
73 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eggo | west- und ostfriesische Kurzform von Namen mit Eg-
|
63 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eghard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
46 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Egid | Die Bedeutung ist nicht gesichert. Traditionell wird der Name als "der Schildhalter" gedeutet.
|
50 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Egidi | Gillo ist die baskische und katalanische Variante von Aegidius und bedeutet "der Schildhalter".
|
39 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egidio | Eine italienische Variante von Ägidius mit der Bedeutung "der Schildhalter".
|
41 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Egidius | "Der Schildträger" oder "der Schildhalter", abgeleitet vom altgriechischen "aigis" (Ziegenfell, Schild des Zeus).
|
705 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Egil | Spitze/Schneide einer Waffe von ahd. agal. Kurzform von Namen, deren 1. Silbe von diesem Wort kommt, z. B. Agilbert, Egilbert, Eilbert
|
58 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Egilbert | Eine Variante von Agilberaht mit der Bedeutung "der mit der glänzenden Schneide".
|
44 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Egill |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
23 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egilmar | von ahd. agal = Spitze/Schneide einer Waffe und mari = berühmt. Bedeutet also etwa Berühmter Schwertkämpfer
|
43 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Egilo | Kurzform von Namen, die mit "Egil-" beginnen. Ursprung im althochdeutschen Wort "agil" (Schwertschneide, Spitze).
|
46 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Egilof | Eine alternative Schreibform von Agilolf mit der Deutung "der Schreckenswolf".
|
35 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egilolf | Eine Nebenform von Agilolf mit der Deutung "der Schreckenswolf".
|
73 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Egilward | Der Name bedeutet "der Wächter mit scharfem Schwert", hergeleitet von ahd. "agal" für "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wart" für "Hüter, Schützer".
|
43 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eginald | von ahd. agal = Spitze/Schneide einer Waffe und waltan = walten/herrschen. Bedeutet also etwa der Schwertbeherrscher
|
44 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Eginbert | von ahd. agal = Spitze/Schneide einer Waffe und beraht = glänzend
|
43 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Eginhard | Lautliche Variante von Agilhard mit der Bedeutung "der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer", hergeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Schwertspitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
106 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Egino | Kurzform von Namen, die mit "Egin-" beginnen. Bedeutung frei übersetzt entweder "der Schreckliche" oder "der Schwertträger, vom althochdeutschen "agi" (Furcht, Schrecken) oder "agil" (Schwertschneide, Spitze).
|
120 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eginolf | von ahd. agal = Spitze/Schneide einer Waffe und wolf = Wolf
|
44 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eginulf | von ahd. agal = Spitze/Schneide einer Waffe und wolf = Wolf
|
44 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egit | Im Kurdischen Bedeutet der Name : Mutig Tapfer.
|
14 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Eglof | Nebenform von Egilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
|
49 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egloff | Nebenform von Egilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
|
45 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eglon | Kälbchen -> Der Name führt viele Ausleger zu der Deutung, dass König Eglon von Moab ein (aufgrund seiner Fettsucht und des Namens) lächerliche Figur war.
|
29 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Egmar | berühmter Schwertkämpfer von ahd. ekka = Spitze einer Waffe und mari = berühmt
|
58 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egmedio |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
19 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egmond | Niederdeutsche Form von Agimund mit der Bedeutung "das schützende Schwert" oder "der beschützende Schwertträger", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mund" (Hand, Schutz).
|
45 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egmont | Niederdeutsche Form von Agimund mit der Bedeutung "das schützende Schwert" oder "der beschützende Schwertträger", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mund" (Hand, Schutz).
|
59 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Egmund | Der Name ist eine jüngere Nebenform von Agimund mit der Bedeutung "der Beschützer mit dem scharfen Schwert".
|
38 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egnate |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
14 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Egolf | kommt von Egilolf, der jüngeren Form von Agilolf, von agal = Spitze/Schneide einer Waffe und wolf = Wolf.
|
60 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Egon | --> der Schwertstarke; seit dem Mittelalter selbständige Nebenform von Egino, von ahd. agal = Spitze/Schneide einer Waffe. Die weibliche Form ist Egonia, steht aber selber (noch) nicht im Archiv, led...
|
1018 Stimmen
|
35 Kommentare |
|
Egor | Russische Variante von Georg mit der Bedeutung "der Bauer" oder "der Landarbeiter".
|
141 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Egron |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
37 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egzon | "Der Genießer", "der Glückliche" oder "der Fröhliche", abgeleitet vom albanischen Wort "gëzoj" (genießen, sich freuen).
|
265 Stimmen
|
86 Kommentare |
|
Fehlt ein Vorname? Du kannst uns gerne Namen vorschlagen, die noch in unserer Vornamensammlung fehlen.