Ich bin stolz auf meinen Namen und liebe ihn. Als kleines Mädchen hat mein Vetter mich häufig mit dummen Sprüchen zu dem Namen aufgezogen. Da er das immer sehr liebvoll machte, habe ich mich nie geärgert. Und seine Sprüche waren nie so bösartig wie die von anderen gebrachten Sprüche. Ich muss dazu sagen, er war 14 Jahre älter als ich. Hänseleien sind mir sonst nie wieder passiert.
Annette
- Rang 863
- 981 Stimmen
- 2 x LieblingDu bist kein Mitglied bzw. nicht angemeldet. Nur als Mitglied kannst Du diesen Vornamen in Deine Lieblingsliste aufnehmen und somit Einfluss auf unsere Mitglieder-Charts nehmen.
- 0 x No-GoDu bist kein Mitglied bzw. nicht angemeldet. Nur als Mitglied kannst Du diesen Vornamen in Deine No-Go-Liste aufnehmen.
- 89 Kommentare
Inhaltsverzeichnis
- Herkunft
- Bedeutung
- Linguistik
- Phonetik
- Schrift- und Zeichenformen
- Männliche Form
- Spitznamen
- Namenstage
- Bekannte Persönlichkeiten
- Beliebteste Doppelnamen
- Varianten
- Ähnliche Vornamen
- Anagramme
- Beliebtheitsentwicklung
- Geographische Verteilung
- Geburtsjahresstatistik
- Wetter
- Bewertung
- Wirkung auf Andere
- Kommentare zu Annette
- Kommentar hinzufügen
Herkunft | Bedeutung |
---|---|
|
"die Begnadete" oder "die Anmutige" (hebräisch); französische Nebenform von Anna |
|
Länge | Silben | Silbentrennung | Endungen |
---|---|---|
7 Zeichen | 3 Silben | An-net-te | -nette (5) -ette (4) -tte (3) -te (2) -e (1) |
Palindrom | Kölner Phonetik | Soundex | Metaphone |
---|---|---|---|
Ettenna | 062 | A530 | ANT |
Morsecode | Schreibschrift |
---|---|
·- -· -· · - - · | Annette |
Annette buchstabiert (nach Buchstabiertafel DIN 5009) |
---|
Anton | Nordpol | Nordpol | Emil | Theodor | Theodor | Emil |
Annette in Fingersprache für Gehörlose (Fingeralphabet) |
---|
![]() |
Männliche Form | Spitznamen | Namenstage |
---|---|---|
|
|
|
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Annette |
---|
![]() |
Beliebteste Doppelnamen mit Annette |
---|
Anagramme |
---|
Rang 129 im Februar 2017 |
Rang 166 im März 2017 |
Rang 131 im April 2017 |
Rang 130 im Mai 2017 |
Rang 134 im Juni 2017 |
Rang 140 im Juli 2017 |
Rang 131 im August 2017 |
Rang 138 im September 2017 |
Rang 126 im Oktober 2017 |
Rang 121 im November 2017 |
Rang 129 im Dezember 2017 |
Rang 161 im Januar 2018 |
Rang 137 im Februar 2018 |
Rang 141 im März 2018 |
Rang 141 im April 2018 |
Rang 146 im Mai 2018 |
Rang 133 im Juni 2018 |
Rang 145 im Juli 2018 |
Rang 152 im August 2018 |
Rang 148 im September 2018 |
Rang 148 im Oktober 2018 |
Rang 143 im November 2018 |
Rang 129 im Dezember 2018 |
Rang 164 im Januar 2019 |
Rang 133 im Februar 2019 |
Rang 137 im März 2019 |
Rang 127 im April 2019 |
Rang 135 im Mai 2019 |
Rang 116 im Juni 2019 |
Rang 113 im Juli 2019 |
Rang 108 im August 2019 |
Rang 105 im September 2019 |
Rang 99 im Oktober 2019 |
Rang 117 im November 2019 |
Rang 100 im Dezember 2019 |
Rang 115 im Januar 2020 |
Rang 173 im Februar 2020 |
Rang 194 im März 2020 |
Rang 199 im April 2020 |
Rang 206 im Mai 2020 |
Rang 187 im Juni 2020 |
Rang 204 im Juli 2020 |
Rang 185 im August 2020 |
Rang 190 im September 2020 |
Rang 192 im Oktober 2020 |
Rang 156 im November 2020 |
Rang 167 im Dezember 2020 |
Rang 210 im Januar 2021 |
Feb Dez | Jan Dez | Jan Dez | Jan Dez | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
- Bester Rang: 99
- Schlechtester Rang: 280
- Durchschnitt: 168.84
Diese Grafik zur Beliebtheitsentwicklung des Namens Annette stellt dar, wie sich dessen Beliebtheit bei den Besuchern von Baby-Vornamen.de im Laufe der Jahre verändert hat. Die Beliebtheit des Vornamens wird dabei durch den im jeweiligen Monat erreichten Rang auf Grundlage der abgegebenen Stimmen bestimmt.
![]() |
Rang | Namensträger | Quelle | Stand |
---|---|---|---|---|
748 | 110 | Statistik Austria | 2019 |
Erläuterung: Der Name Annette belegt in der offiziellen Rangliste der häufigsten Vornamen aller in Österreich geborenen Bürger den 748. Rang. Insgesamt 110 Neugeborene wurden seit 1984 so genannt.
Verteilung des Namens in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
---|
Dein Vorname ist Annette? Dann wäre es klasse, wenn Du uns hier Deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt. |
Annette als Hoch- oder Tiefdruckgebiet |
---|
Nach dem Namen Annette wurden in der Vergangenheit auch Wetterereignisse in Europa benannt. Bisher gab es 1 Hochdruckgebiet und 3 Tiefdruckgebiete mit diesem Vornamen. Mehr über die Namensvergabe von Hoch- und Tiefdruckgebieten und welche anderen Vornamen bereits "Wetterpate" standen, erfährst du hier.
|
Deine Meinung ist gefragt!
Subjektives Empfinden des Vornamens
Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Annette ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit dem Vornamen Annette in Verbindung bringen.
- Lehrerin (4)
- Ärztin (3)
- Physiotherapeutin (2)
- Architektin (2)
- Erzieherin (2)
- Finanzbeamtin (2)
- Musikerin (2)
- Kaufmännische Angestellte (2)
- Buchhalterin (2)
- Dichterin (2)
- Managerin (2)
- Angestellte (1)
- Wissenschaftlerin (1)
- Unternehmensberaterin (1)
- Pflegefachfrau (1)
- Kauffrau im Einzelhandel (1)
- Biologin (1)
- Modeberaterin (1)
- Hörgeräteakustikerin (1)
- Heilerin (1)
- Hotelfachfrau (1)
- Designerin (1)
- Kinderkrankenschwester (1)
- Industriekauffrau (1)
- Krankenschwester (1)
- Restaurantfachfrau (1)
- Kinderärztin (1)
- Journalistin (1)
- Chemikerin (1)
Kommentare zu Annette
Bin 1966 geboren (DDR- Kind) und dachte immer, dass die West-Annettes alle älter sind, so wie die Frau vom "Heiteren Berufe-Raten mit Robert Lembke", das hat glaube ich die ARD bis in die 80-er gesendet:). Der Name war in Kindertagen ein Sammelbegriff, aber den Kerstins, Monikas und Heikes ging es genau so. Ein Name, dem man das Alter leider anmerkt- seit zwei Jahren landet regelmäßig Treppenlift- Werbung im E-Mail- Spam- Filter... Geht das den anderen Annettes auch so :) ?
Ich bin 68 geboren und wurde nach der Annette aus der TV-Sendung ‚Was bin ich?‘ genannt. Meine Eltern fanden diese Frau sympathisch und gescheit 😄 Als Kind war ich weit und breit die einzige die so hiess. Erst im Erwachsenenalter begegne ich ab und zu einer anderen Annette. Und nun heisst sogar meine Schwägerin ganz genau gleich. Mein Vater nannte mich immer Annettli sonst gab es aber nie eine andere Version. Ich bin zufrieden mit dem Namen, auch weil er nicht so sehr verbreitet ist.
Ich bin zufrieden mit meinem Namen. Früher war ich immer Annette, die Fette sitzt auf der Toilette und raucht ne Zigarette.
Mittlerweile bin ich Annette die Nette. Ich habe auch einen französischen Nachnamen
Annette ist der Name meiner Mutter, und ich liebe ihn. Ich finde, er klingt weiblich, frisch und frech.
Meine Mutter wurde 1961 geboren und hat mich Marlene genannt. Viele denken, wir heißen umgekehrt, weil ihr Name jugendlicher klingt als meiner. Meine Mutter Annette ist Musikerin und spielt u.a. Klarinette, was sehr gut passt.
Mein Name ist auch Annette unf ich habe ihm als kind gehasst! Erstens, weil er mit A beginnt und ich in der Schule immer als erstes dran kam.
Zweitens, weil es kaum eine schaffte, mich richtig zu nennen oder zu schreiben.
Drittens, weil er in jeder Form verunstaltet werden kann.
Heute bin ich mit Stolz eine Annette.
Eine grossartige Frau, nicht klein, nicht zierlich und doch anmutig. Eine wundervolle Mimi (Omi) und 54 Jahre jung.
Ja! Ich habe einen grandiosen Namen, der zu einerm grossartigen Weib gehört.
Wenn ihn heute jemand verstümmelt, sage ich nur einmal meine Meinung dazu. In der Regel ist kein Weiteres mal nötig.
Wenn jemand zu dämlich ist, sich ein Wort und dessen Schreibweise zu merken, ist er schon durch. Ich beschäftige mich mit so was nicht mehr.
Lg an alle wundervollen Weiber mit dem Namen Annette 💚
Hab mich gefreut, so viel über meinen Namen zu erfahren. Ich bin Jahrgang 66 und verdanke meinen Namen auch der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, da meine Eltern täglich an Ihrem Denkmal vorbei kamen, wenn sie auf dem Weg zur Arbeit waren. Den Namen buchstabieren zu müssen, ist mir in Fleisch und Blut übergegangen. Habe mir dann immer einen Spaß draus gemacht zu sagen:"alles doppelt, außer A" - kapieren aber die Wenigsten ;). Mein Bruder nennt mich meistens Nettchen und in meiner jetzigen süddeutschen Heimat kommt auch sehr oft "die Annette isch a nette". Als Kind habe ich mir einen ausgefalleneren Namen gewünscht, da es immer mehrere Annette gab, aber heute bin ich sehr zufrieden damit. Und im Ausland steht immer wieder gerne der Name "Anniti" auf dem Starbucks Kaffee oder der Pizza-Bestellung :)


Meine Schwester ist auch 81 geboren und heißt Annette. Sie sollte man nicht Annettchen oder Annett rufen, das kann sie gar nicht leiden. Ich finde diesen Namen super. Passend zu einer selbstbewußten Frau, die weiß was sie will. Als Zweitnamen finde ich Annette nicht geeignet, definitiv ein Rufname.
Bin 81 geboren und hab seitdem immer wieder, wieviele hier, das Problem mit der Schreibweise bzw. Mit der Aussprache . Manchmal hab ich nicht auf Post und Co reagiert, wenn das 2te N gefehlt hat oder auch nicht auf ne direkte Ansprache reagiert, wenn das Schluß E fehlte. Im Englisch Unterricht war ich in Buchstabier Übungen immer flott fertig und musst deshalb immer noch ein schwieriges Wort mit mehr Buchstaben ansagen. Im Kindesalter gab es viele Hänseleien - reimt sich ja nicht nur schönes darauf. Mit der Zeit lernt man damit umzugehen. Zwischenzeitlich bin ich bei Familie und Freunden die Nette oder das Annettchen / Anneddle (mit fränkischem Unterton) - das kommt allerdings nur wenn Kollegen ne spezial Aufgabe für mich haben. Von unseren Kunden kommt öfters - sie sind aber a nette.wenn ich es nicht mehr hören kann, Antwort ich meist: ich heiß nicht umsonst so ;-)
Bin auch eine Annette und mit meinem Namen sehr zufrieden. Menschen aus anderen Kulturen haben manchmal Schwierigkeiten meinen Manen auszusprechen. In Polen bin ich dann auch eine Anetka, in Spanien eine Anita, in Russland eine Anuschka oder Aneta. Langweilig wird es mit dem Namen nicht. Liebe Grüße an alle die Annette heißen. :-)
Hallo;-) schon, dass es diese Seite gibt. Und man sehr viel über andere Annettes lesen kann.
Ich habe eine Schwester Namens Annett ohne e am Ende :-) , sie 1972 geboren und war damals schon sehr zierlich , eilte kaum essen.
Sie hat sich in Ihrem Leben so viel behaupten müssen, hat einen prachtvollen Sohn gross gezogen und hat mit 37 eine Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin gemacht, welche Sie mit gut bis sehr gut bestanden hat. Wir alle sind sehr stolz auf sie. Diesen Beruf wollte sie schon Zeit ihres Lebens ausüben und sie ist wie berufen dafür. Ich kenne keine zweite Frau, die so toll und liebevoll in ihren Job ist. Durch Ihre Erfahrung konnten wir unsere Mama zu Hause pflegen. Im Job wird sie auch Anna gerufen und seit dem hört sie auch nur auf Anna . Sie ist einfach eine meiner besten Schwestern. Ich liebe sie so sehr, dass ich ohne sie nur ein Drittel Mensch wäre . Warum nur ein Drittel? Weil. Eine jüngste Schwester auch dazu gehört. In liebe Eure Ricarda
Ich werde oft falsch gerufen.
Mit E am Ende.Bin immer positiv überrascht wenn es richtig gerufen wird.
Man ruft ja auch nicht Jacqueline oder Chantalle
Annette ist neben Katharina und Pia einer der schönsten Namen überhaupt. Meine Frau heißt Annette und ich finde das großartig.
Ich bin Jahrgang 1953 und sehr zu frieden mit meinen beiden Vornamen. Gerufen werde ich nur Annette. Mein Patenonkel nannte mich immer netteAnna. Das fand ich schön als Kind. Irgendwelche Hänseleien oder Sprüche habe ich mir nie anhören müssen.
Schade, dass der Name Annette scheinbar vom Aussterben bedroht ist.
Ich heiße auch Annette und bin 1970 geboren. Ich finde es sehr spannend, dass es diese Seite gibt und mal von anderen Annettchens zu lesen, wie sie ihren eigenen Namen empfinden.
Als Kind mochte ich meinen Namen nicht so sehr. In unserem Dorf gab es noch zwei/drei weitere Annettes. Eine davon war die Tochter eines Lehrerehepaares, sehr spießig und ein wenig Streberhaft. Weil ich selbst gut in der schule war, hab ich dann gedacht, alle Annettes seien langweilig und spießig. Der Name klingt in meinen Ohren auch heute noch so.
In der Schule wurde ich von Freundinnen "Nettie" genannt, von meinem Geschichtslehrer "Nettchen-Aaan". Das fand ich immer besonders kreativ und irgendwie liebevoll. Heute tendieren Menschen, die mich gut kennen und mich mögen, mich Annettchen zu nennen. Oder Antenne 😊 Das kann auch gern mal meine Friseurin sein. Ich glaube, die machen das, weil sie den Namen zu streng für mich finden. Denn ich bin kein strenger und/oder biederer Mensch.
Mir "klauen" Menschen auch gern mal ein "n". Da geht's mir wie vielen hier. Ich bitte vorsorglich um ein Doppel-n und gleich noch um ein Doppel-t. Und mit einem "n" geschrieben, fühle ich mich ebenfalls nicht vollständig.
Inzwischen habe ich mich mit meinem Namen versöhnt. Witzigerweise hatte mein ex eine Schwester, die ebenfalls Annette hieß und die er als Kind immer gefoppt hat mit "Annette Kette Annette die Fette". Dafür gabs von mir im Nachhinein noch "Saures"!!! 😁 So richtig gehänselt wurde ich mit meinem namen nie. Die Geschichte mit der "Zigarette, dem Baguette und Clodette etc. " kenne ich zwar auch, aber das war dann eher humor-- und liebevoll gemeint.
Viele Grüße an alle Annettes. Nicht vergessen: wir sind die Anmutigsten!!!
Ich heiße auch "Annette" aus dem Jahr 1993. In der Schule leidete ich leider auch von den dummen Sprüchen. Aber bei Gedichten oder Grußkarten kommt der gut an" Alles nette wünscht dir Annette" Find ich toll :)
Als Kind möchte ich den Namen nicht so aber jetzt gefällt er mir ganz gut, weil der Name sehr selten ist. Besonders ärgern tut es mich wenn ich falsch geschrieben werde!! Deshalb sage ich auch immer gleich im voraus mit Doppel "N" und Doppel "T". Da meine Eltern aus Polen sind haben die mich auch oft " Anetka" genannt ( Keine Ahnung ob es so geschrieben wird..)Das ist aber nicht schlimm gewesen und jetzt auch nicht. Meine Nichten haben mir den Spitznamen Ani gegeben. Eine Arbeitskollegin hat mich auch immer Annett genannt oder Annettchen. Find ich sehr toll und der Name suuuuper duuper schööööön ;)
Ich finde dieser Name passt zu einem kleinen süßen Mädchen, aber als Oma ist diesen Namen äußerst peinlich zu tragen.
Ich bin eine Annette aus den 60ern. In der7. Klasse waren wir 3 An(n)et(t)en in der Klasse. War immer eine tolle Zeugnisausgabe, die Namen darauf haben nie gestimmt und wir haben damit für einigen Wirbel gesorgt. Schade finde ich, dass in Deutschland der Name so "hart" ausgesprochen wird. Es ist ein schöner französischer Name und sollte so auch ausgesprochen werden. Aber man kann nicht alles haben... Jedoch bestehe ich immer auf die richtige Schreibeweise meines Namens. Ansonsten finde ich ihn toll und trage ihn gern.
Ich finde meinen Namen schön. Hatte nie Probleme mit Sprüchen. Hat mich sehr gewundert, so was zu lesen. Meine beste Freundin und mein Vater nennen bzw. nannten mich Nettche. Sonst nennt mich jeder Annette. Ich mag es auch nicht, wenn man den Namen abkürzt. Mich regt es auch nur auf, wenn man Annette falsch, also mit nur einem "n" schreibt. Grrrr. Ich bin zufrieden.
Hej Leute :)
Ich bin 1994 geboren und früher in der Grundschule musste ich mir auch den ein oder anderen Spruch anhören, aber ich bin der Meinung, dass es andere viel schlimmer trifft. Kinder sind nunmal gemein und ich habs auch gut weggesteckt. Viele werden wegen ganz anderen Dingen gehänselt.
Ich habe mich mittlerweile an meinen Namen gewöhnt, zumal mich eigentlich nur noch sehr wenige Annette nennen.
Meine Spitznamen sind Nedde (komme aus Franken), Netti oder Annie.
Was ich aber überhaupt nicht abkann, wenn man den Namen ohne nachzufragen mit einem -n- schreibt.. das finde ich sieht nicht vollendet aus, oder mich 'Annett' nennt.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung! :)
Liebe Grüße an alle Annette's da draußen unser Name ist noch special und nocht so 0815 wie Lisa oder Sarah. :)
Ich bin eine Annette. In den 90ern als Kind war der Name schon sehr altbacken und ich mochte ihn überhaubt nicht. Meine Eltern haben mir zwar den Namen Annette gegeben, gerufen wurde ich schon immer von ihnen und meinen Geschwistern mit Annie. Im Freunde und Bekanntenkreis werde ich nur Annette genannt.
Hallo, liebe COMMUNITY!
Meine WG-Mitbewohnerin heißt Annette Lohkamp! Annette gefällt mir persönlich sehr gut! Meine WG-Mitbewohnerin ist wirklich eine ganz Nette und - was mir sehr wichtig ist - eine sehr ordentliche Person! Es macht richtig Spaß, mit ihr in der WG in STUTTGART-SÜD zu wohnen!
Ich komme also aus dem SCHWOBALÄNDLE!
Ich wohne sehr gerne in Stuttgart! DAS GERBER und das MILANEO (Einkaufszentren) sind voll cool!!!
Viele liebe Grüße an alle STUTTGARTER!
Kerstin
Meine Schwester heißt Annette und ich war als Kind immer neidisch. Außerdem finde ich den Spitznamen Netti schön. Für Iris hab's keine Spitznamen.
Ich bin eine Annette aus den 70ern. meinen Namen fand ich als kind so schrecklich, dass ich mich geweigert habe, auf ihn zu hören. seit mehr als 30 Jahren bin ich also eine Anne - und damit bin ich glücklich.
Finde ich auch heutzutage noch schön.
Das kann ich gar nicht bestätigen. Ich kenne einige mit diesem Namen, die leiden oder litten keineswegs unter ihrem Namen. Nur eine hatte Probleme, weil sie zwar Annette geschrieben aber Annett gesprochen wurde, also französisch. Darauf musste sie immer wieder hinweisen. Mir gefällt der Name.
Ich bin 1984 geboren und musste mir schon im Kindergarten Hänseleien anhören.In der schule wurde es nur schlimmer..da kamen sie auf so nette Reihme, wie : die Annette geht auf die Toilette raucht ein Zigarette, nimmt eine Schlaftablette..usw. Ich könnte noch seitenweise so weiter machen.Da macht es Schmeicheleien,wie "die Nette" auch nicht wieder gut.Gerade in meiner Schulzeit habe ich sehr darunter gelitten.Zum Glück war ich ein schlankes Kind, sonst wäre ich bestimmt nur noch Annette die Fette genannt worden.Bedenkt also bitte was man mit einem Namen einem Kind alles antun kann (und teilweise sogar heute noch). LG
Meine Mutter hieß Anette Luzia und ich vermisse sie sehr denn sie lebt nicht mehr, aber der Name ist der schönste den es gibt! Ps: ich bin13
Ich bin Jahrgang 1964 und spätestens in der Schule wurde mir klar, daß ich mit diesem Vornamen nicht alleine war. Bis heute ist es bei vielen bei der "netten Annette" geblieben, oder bei Netti (wahlweise auch mit "y" am Ende). Damals mochte ich den Namen nicht, er hat mir allerdings bei Franzosen und hier in Frankreich (wo ich seit knapp 2 Jahren lebe und arbeite) sehr geholfen. Mit meinem Vornamen hatten die "Gallier" nie Probleme. Fein!! Inzwischen habe ich mich mit meinem Namen arrangiert, zumal auch mein zweiter Vorname "Pascale" französisch ist.
Ich mag meinen Vornamen mal ja,mal nein.
Meine Freunde nennen mich Netty und meine Mutti ruft Annetteeeeee.
Doch wenn man mal die Herkunft sucht,kommen interesante Sachen zu Tage.zB.dieBegnadete,hat ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl und Liebe ,Zärtlichkeit und Leidenschaft bestimmen ihre Handlungsweisen. Ist doch toll oder.Lieben wir unseren Vornamen und sind stolz.
Heiße auch Annette (alle nennen mich aber Annett)... Bin Jahrgang 1987 und weit und breit die einzige in meinem alter die so heißt... Früher habe ich den Namen gehasst. Wollte immer lieber Lisa,Nina, Laura oder so heißen. Hauptsache etwas mit a zum Schluss. Finde immer noch, dass das besser klingt, aber mittlerweile kann ich ganz gut mit meinem Vornamen leben.
Manche nennen mich netti... Find ich ok...
Über Annette halbe Stunde kann ich nur noch müde Lächeln und es Reimen sich Zuviele dumme Sachen auch Annette...
Würde mein Kind also nie so nennen.
Ich mag ihn :-)
Ich bin Jahrgang 79 und war immer die einzige Annette in der Schule und im Freundeskreis. Ich fand meinen Namen immer ganz okay und heute bin ich froh, dass ich nicht wie die meisten in meinem Jahrgang Nicole oder Stefanie heiße. Zugegeben, ein wenig altbacken ist er schon, die einzigen Annettes, die ich kenne sind meist schon an die 50 Jahre alt. Was mich wirklich immer genervt hat und mich heut auch noch tierisch nervt, ist, wenn ich Annettchen genannt werde!Habe aber auch schon oft gesagt bekommen, dass mein Name schön ist!
Ich heiße auch so und auch mit der
Schreibweise. Als Kind und Jugendliche gefiel mir der Name nicht. Ich fand ihn unpassend und hätte gerne anders geheißen. Der Name leitet sich von dem Vornamen Anna ab und bedeutet so viel, wie "kleine Anna". Von Freunden habe ich mich immer Anna nennen lassen. Mit dem Namen fühlte ich mich wohler. Ich muss gestehen, dass ich aber Annette jetzt sehr mag und in den Namen hineingewachsen bin. Als Erwachsene fing ich an, ihn zu mögen. Seit dem bin ich eine Annette (hinzufügen möchte ich noch, dass ich Anfang 1960 geboren bin und es da den Namen noch häufiger gab).
Ich bin 1989 geboren und heiße so. Damals, als ich geboren wurde, auf dem Lande, war es so, dass die Hebamme die Kinder anmeldete die geboren wurde (einmal die Woche war das). Meine Eltern haben sich nach der Geburt für den Namen entschieden, mit der Begründung, dass ihnen der gut gefiel. Die Hebamme war dann Anmelden bei der Gemeinde, ist danach nochmal wieder zu meinen Eltern gekommen und hat dort die Geburtsurkunde vorbei gebracht und gesagt, dass sie mich mit doppel "n" und doppel "t" angemeldet hat. Und seitdem heiße ich ANNETTE.
Ich finde den Namen an sich ok. Klar nervte es mich in der Schule auch, wenn "Annette-Toilette" usw. gesagt wurde, aber da stand ich drüber. Ich war immer die Einzige, die diesen Namen in der Klasse trug.
Heute finde ich, gibt es ihn viel zu selten. Ich lese, wenn überhaupt, einmal im Jahr nur davon, dass jemand seine Tochter Annette nennt. Ich finde das sehr schade und wenn ich bedenke, wieviele Luca (Mädchen- und Jungename) und sonst an neuen Namen es gibt, denke ich immer, wenn ich ein Kind bekomme, wird es einen Namen aus der älteren Generation bekommen (also sowas wie Britta, Julia, Astrid, Marie, usw.). Das finde ich schön und kommt nicht so oft vor (mal abgesehen von Marie).
Und bevor nun jemand meint, ich hätte was gegen den Namen Luca. Nein so ist es nicht. Ich kenne einen bald 3-jährigen Luca sehr gut (sehe ihhn mind. zweimal die Woche) und finde den Namen total klasse an ihm. Mit ihm habe ich einen Turnkurs besucht und musste feststellen, dass im selben Kurs (10 Kinder) noch zwei weitere Kinder so hießen. Und die Mutter war mit ihm im Musikkurs (8 Kinder) und dort hieß auch noch einer so. Wie wird es für ihm erst in der Schule werden?
Zurzeit erlebe ich desöfteren mit, wenn mein Name doppelt vorkommt. Ich bin Erzieherin und die Praktikantin unserer Gruppe wird von zwei Lehrern betreut (eine in Ausbildung, eine fertig). Meine Kollegin heißt LISA und die beiden Lehrerinnen dürfen wir mit Vornamen ansprechen und wenn die kommen sagen wir immer im voraus "heute kommen Annette und Lisa wieder". Die Kinder (2-6 Jahre) schauen dann verdutzt und sagen oft "ihr seid schon da". Wir erklären es ihnen dann und die Älteren verstehen es auch ganz gut. Lustig wird es dann, wenn die Lehrerinnen da sind und die Kinder "Annette " oder "Lisa" rufen und dann beide mit "ja, hier" antworten. Das ist zwar dann auch zum Lachen (ein wenig meist), aber täglich würde ich das nicht haben wollen. Da bin ich froh, dass wir das nur alle zwei Monate mit machen.
Ich fände es aber toll, wenn mehrere Babies auch mal Annette heißen würden. Der Name ist toll und auch wenn man ihn beim Baby nicht vorstellen kann, ein Kind wird auch älter.
Einzign nervt mich an ihm, das viele fragen, ob mit zwei "n" oder nur einem? Naja, da stehe ich auch drüber und oft sage ich schon von selbst mit doppel "n" und doppel "t".
Heiße auch Annette und bin schon viel gereist. Ich finde an dem Namen gut, dass er von Spanien bis Japan gut aussprechbar ist und – so ist jedenfalls mein Gefühl – auch in anderen Ländern einen guten Klang hat und keine negativen Assoziationen weckt. Da kann man doch über ein paar alberne Reime aus Kindertagen hinwegsehen.
Ich wurde nur Annette-Klarinette oder a nette genannt.
Aber ich finde meinen Namen schön und dass er selten ist finde ich cool.
Meine Oma heißt Annette.
Ich finde den Namen sehr schoen :D
Ich mag meinen Namen...er ist so selten!
Nur diese ganzen Reime nerven tierisch und die Tatsache, dass man den Namen so leicht mit einem Spitznamen wie Annedde oder Anneddö versehen kann, macht es auch nicht besser...
Desegen bestehe ich immer darauf, dass man mir keine Spitznamen gibt, wofür habe ich denn meinen Namen? ; )
Was ich auch auf den Tod nicht ausstehen kann, ist, wenn man mich falsch schreibt! Man muss doch nur 2x N, 2xT, 2xE und 1xA nehmen und voilà hat man den Namen...
Meinen zweiten Namen Friederike mag ich zwar nicht so gerne, aber sie passen wenigstens...
Finde den Namen wunderschön *___* Kann ihn mir aber nicht unbedingt bei ´nem kleinen Mädchen vorstellen. Aber das Kind bleibt ja nicht ewig ein kleines Mädchen. ;)
Meine liebe mama heisst "annette",aaaaaber sie kann auch ganz anders
Angelikas sind noch ein Stück älter, so um die 60. Kann natürlich Ausnahmen geben.
so mein Fall der Name. Ich kenne, wie der Kommi unter mir, auch einige Annettes ab 40+. Der Name gehört mit mir in die Generation von Angelika und Co.
Was ich aber ganz süß an dem Namen finde, ist die Vorstellung, dass er eigentlich so viel wie "kleine Anne" bedeutet. So gesehen finde ich, dass er etwas frech Verspieltes hat.
den Zahn muss ich dir leider ziehen. Ich kenne eine Reihe von Annettes im Alter von 40 bis 50 Jahre. Finde ihn aber trotzdem ganz in Ordnung. Schade nur, dass er fast nie französisch ausgesprochen wird.
Ich hab auch so das eine oder andere mal unter meinem namen gelitten. so ziemlich alle reime die ich da jetzt sehen durfte haben mich in meine kindheit versetzt. teilweise hör ich es jetzt noch von diversen total witzigen leuten. aber mittlerweile bin ich schlagfertiger geworden und so kann ich zurückschlagen ;)
als kind hab ich meinen namen gehasst. vor allem weil ich noch einen zweiten namen hab und zwar yvonne und Annette - e Yvonn -e für die anderen total witzig war. Gedacht war mein Name allerdings ohne die zwei e`s und es gefällt mir auch besser. so im großen und ganzen find ich ihn jetzt aber sehr schön und bin stolz darauf einen seltenen namen zu haben und nicht eine dieser vielen lisas und julias zu sein!!! ;)
ich werde ANNETTE mit lautem e angesprochen ^^
ich finde die französische ausprache grässlich für mich ^^
könnte aber daran liegen das ich nun mal an annett-e gewöhnt bin
und man im polnischen e's auspricht xD
ich heiße auch so ich find meinen ganz okaii
das einzig nervtötende ist das man den namen immer falsch schreiben muss
ist es wirklich so schwer den namen mit zwei n und zweit t zu schreiben xD
ich hab bis jetzt niemanden mit so einem namen kennen gelernt zu schulzeiten ^^ 91 jahrgang
ich hatte keine schlimmen sprüche abbekommen bis auf die tolle frischkäse werbung
annette almette frischkäse im fass ;)
ich wünschte mir aber das meine eltern mich nicht "eingedeutscht" hätten und mir einfach den polnischen namen ANETA gegeben hätten
sie wollten nicht das ich so zu sehr als ausländer auffalle aufgrund meines namens xD
ich persönlich finde ihn schöner ^^
lg
Mir gefällt mein Name. Wenn mich die Leute kennen lernen sagen sie: Du bist aber a Nette! Toll, dass es den Namen nicht so oft gibt.
Ich finde Anette mit einem J dovor noch viel schöner. Also Janette.
Annett (ohne E) ist ein sehr schöner Name !!!
Wenn man den namen französisch ausspricht finde ich ihn echt süß :)
Ich heiße auch Annette (aber Annett gesprochen) und ich habe meinen Namen immer gehasst und hasse ihn bis heute. Der Klang ist unweiblich und kalt. Immer wird es falsch ausgesprochen und falsch geschrieben. Sogar Leute, die mich kennen machen es immer wieder falsch! Und dann die blöden Sprüche! "Annette die Fette" etc. Dadurch dass das "e" nicht ausgesprochen wird und mein Nachname auch mit einem Konsonanten beginnt, konnte man das auch nie flüssig aussprechen! Ist aber auch egal ,weil sowieso JEDER Annetteeee zu mir sagt! Bitte Leute, tut Euren Kindern das nicht an! Das Leid sollte man den armen Kindern ersparen!
Ich bin Mama von Sofie Annette
loca
Ich finde meinen Namen so schön weil ich bis heute immer die einzige Annette war und es bin in meinem Kreis:).
Der Name ist zeitlos schön Französisch/deutsch und ich hatte nie Probleme damit!
Meine Oma nannte mich immer liebevoll nettchen:).
Ein wunderschöner Name. Meine Mutter heißt so und ich werde ihn meiner Tochter auf jedenfall als 2. Name geben.
Hallo!
ich bin auch eine "Annette" und muss sagen, dass ich meinen Namen nie eintauschen würde. Klar, als kind wollte ich auch gerne Jenny, Jessica, Julia, katrin, Anna oder Steffi heißen, aber inzwischen finde ich meinen Namen einfach toll, weil es ihn im 84ger Jahrgang ganz einfach nicht oft gibt. Was ich nicht mag sind Leute die mich Annett nennen oder einfach ein "n" oder ein "t" weglassen, aber irgendwann gewöhnt man sich einfach auch daran. In der Schule habe ich keine Spitznamen gehabt, inzwischen nennen mich die meisten "Spaghetti", oder "Fetti" was einfach von "Annetti-Spaghetti" oder "die-fette-Annette" kommt. Mich störts nicht, weil ich schlank bin, wenn ich tatsächlich dick wäre würde es mich vielleicht doch etwas kränken.
Lange Rede kurzer Sinn:
Der Name ist großartig!
Meine Mutter hat sich durchgesetzt, darüber bin ich sehr froh. Ich mag meinen Namen, er kommt nicht so oft vor (82er Jhg.) und klingt einfach schön. In der Schulzeit gab es immer 3x Steffi, 3x Julia aber immer nur 1x mich. Toll.
Mir gefällt der Name, besonders wenn er original französisch (stummes e) ausgesprochen wird. Das klingt irgendwie noch stilvoller.
Ich heiße auch annette.fand meinen namen als kind wirklich schlimm.zu altmodisch.bin mitte der 80iger jahre geboren und alle hiesen jasmine oder janine.die fand ich früher schöner.heute find ich ihn ganz ok.viele nennen mich eher anny als annette.
mich stört es nur das mich viele nur mit einen "n" oder einem "t" schreiben.
oder diese dämlichen reime.
wie annette sitzt auf toilette und raucht ne zigarette.
Annett ist ein schöner Name, bekannt und nicht so oft. Er klingt einfach toll. Der Name ist echte Klasse !
Annett ist ein sehr schöner Name !
Das kann man mit jedem Namen
Annedde, Anneddöö, Annäddää, Annättö, Onnedde, , man kann diesen Namen durch die ganzen Mundarten so verschandeln, das ist echt schliMM!
Meine Mutter heißt so,ich find den Namen ok.4
Ich heiß auch Annett. Als Kind mochte ich meinen Namen nicht besonders. Zum einen fand ich dieses Annett= immer nett und so nicht so toll. Zum Anderen hätt ich gern einen Namen mit einer weiblichen Endung auf "a" gehabt.
Benannt wurde ich (Jahrgang 76) nach einer Eiskunstläuferin namens Annett Pötzsch. Der Name sollte laut meiner Mutter eher kurz sein, weil der Nachname so lang und schwierig ist.
Als Kind fand ich den Namen superselten, weils in meinem Umfeld keine andere Annett gab. Naja auf dem Gymi warens dann immerhin 3 in der kompletten Jahrgangsstufe.
Was ich gar nicht mag, sind Spitznamen a la "Nettl", "Nettchen" ect.
Ich habe auch früher mit meinem Namen gehadert, weil alle anderen Petra, Sabine oder Monika hießen. Aber inzwischen mag ich ihn. Er ist bekannt, aber doch nicht so häufig. Wenn nur der Kampf um das zweite "n" nicht wäre, da bin ich wirklich empfindlich.
Ich mag den Namen. Er klingt einfach gut.
Hätte ich ein zweites Leben würde ich auch gerne so heißen
Ich werde aber nicht wie die schreibung ausgesprochen, sondern Annett. Vielleicht das e hintendran, weil meine ältere Schwester odette heißt und da spricht man das e ja auch nicht :)
In der Schulzeit fand ich meinen Namen nie besonders schön, da ich öfter gehänselt wurde. Aber da steht man drüber oder eben nicht.
"Annette die Fette", "Annette Toilette", "Annette Krokette" und so durfte ich mir öfter anhören.
Aber es gab auch NETTE Kommentare - die nette Annette eben.
Und Annette schreibt man mit 2 N, 2T, 2E... aber nur mit einem A - so ist ANNETTE wunderbar!!!
Ich finde meinen Namen richtig schön. Habe ihn meiner älteren Schwester zu verdanken. Habe auch keine Probleme damit, dass ich von manchen Nette oder Annettchen genannt werde. Auch verzeihe ich jederzeit ein vergessenes "n".
All die komischen Sprüche, wie "Annette sitzt .. und raucht ... kenne ich nicht und habe sie auch nie gehört. Liegt vielleicht daran dass ich im Osten Deutschlands geboren (1958) und aufgewachsen bin. ich war immer sehr stolz auf meinen Namen, den eben nicht jeder hatte und wurde auch immer mit meinem vollen Namen angesprochen.
Ich mochte und mag ihn immer noch und habe für meinen sohn auch einen ausgesucht der kein Dauerbrennen und trotzdem schön und recht selten ist.
Der Name ist einfach schön. gegen sämtliche Reime (Zigarette,Tablette, Toilette) bin ich imun :-)
Und nur mit 2 N und 2 T ist Annette wirklich Annette
Ich mag meinen Namen auch sehr. Ich unterrichte Yoga - einen Stil, der auf deutsch heißen würde "fließen mit Anmut/Gande" - passt also genau zu meinem Namen.
Hänseleien aus der Kindheit wegen meines Names kenn ich überhaupt nicht - es hat mich überrascht, das hier von anderen zu lesen. Aber das liegt vielleicht daran, dass ich rothaarig bin und ehrer "Rote Zora", "Feuerlöscher" und "Kupferkopf" genannt wurde - und das war auch nicht schön.
So heißen nur Dorfmädchen
Annette bedeutet Anmut und Liebreiz...
Anmut macht eine schöne Frau noch schöner, eine entzückende Frau noch entzückender, Anmut macht eine alte Frau jung und eine häßliche schön. Anmut bringt Gefühle hervor und bezaubert auf unmerkliche Art.
Ich finde es echt cool, Annette zu heißen!
Ich mag meinen Namen sehr, ehrlich. Deshalb habe ich es auch immer erfolgreich zu verhindern gewusst, das man mir irgendwelche Abkürzungen oder Spitznamen anhängt.. :D
Das einzige, wobei sich mir regelmäßig die Nackenhaare sträuben und die Fußnägel hochklappen, ist, wenn an meinen Namen mit nur einem N oder einem T schreibt. Das sieht doch allein schon vom Schriftbild her scheußlich aus! (Und ist dann außerdem nicht mehr mein Name)
Genauso, wenn bei der Aussprache das hintere E unterschlagen wird, urgs!
Und ja, ich bin als Kind auch mit diversen Reimen aufgezogen worden, aber Himmel, irgendwie kann einem sowas doch mit jedem Namen passieren.
Meine Mutter heisst Annette. Und ich finde den Namen sehr schön. Besonders in dieser Schreibweise. Vielleicht wirkt er auf andere ein wenig altmodisch, aber auf mich eher speziell. Wenn man sich von allen Vorurteilen los macht und den Namen einfach von seiner Zunge rollen lässt... es hört sich sehr harmonisch an. Also, vergesst 'fette Annette'! Jedes Kind muss Spitznamen über sich ergehen lassen. Wenn es sich nicht mit dem Namen in Verbindung bringen lässt (wie f. Annette), so wird man Nebelkrähe oder was auch immer genannt. Drumrum kommt niemand ;)
Ich finde mit "Annette" kann man leben - muss man aber nicht!
Der Name ist mir einfach zu "vielseitig" und abkürzbar, die meisten Annettes haben gewiss schonmal mein Los geteilt:
A-nette Halbestunde.
A-nette Rosette.
Annette Tourette.
Annette Suffragette.
Annette Toilette.
Annette, die Fette.
Annettchen, das Frettchen.
Anne.
Anni.
Annchen.
Änne.
Der Kommentar meiner Eltern, warum sie mich Annette nannten: wir haben einen so profanen Nachnamen, da passte nichts Extravagantes.
BIn 1985 geboren worden und manchmal war ich schon ein wenig stinkig, warum ich unbedingt Annette genannt werden musste:).Da musste man sich schon des öfteren sowas wie "annette die fette, rennt um die wette, rennt ins gulliloch, doof ist sie immer noch" anhören:).Naja, heute kann ich nur darüber schmunzeln.Dafür bekommt man heute sowas wie Annette halbe Stunde zu hören (A..nette halbe Stunde );), was ich widerrum auch sehr amüsant finde.Mittlerweile habe ich mich auch mit meinem namen arrangiert und finde ihn eigentlich nicht mehr so schlimm.
Wenn er mich doch mal wieder stören sollte, dann weiche ich einfach auf meinem Zweitnamen aus...
Viele Liebe Grüsse
Eure Namensvetterin
Annette
...so wurde ich getauft, doch immer schon war Annette mein Rufname. Ich mag meinen Namen wirklich...bis auf den Kampf mit der Schreibweise...doch lieber einen schönen Namen, als einen mit einer eindeutigen Schreibweise, der aber nicht schön klinkt... oder?
Das Problem mit einem "n", einem "t" oder ohne das hintere "e" geschrieben zu werden kenne ich auch.... Ich bin 1964 geboren und in meiner Generation ist Annette kein besonders häufiger Name, aber auch nicht unbedingt die Seltenheit. Ich bin nach der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff benannt worden, aber wenn diese nicht "Katharina" geheissen hätte, wäre ich sicher keine Kathi geworden ;)
Ein Freund aus dem Süddeutschen sagt immer, ich sei "a Nette" ;) das finde ich ein nettes Kompliment.... Meine beste Freundin nennt mich "Nettchen" (ich bin mit 184 sicher nicht klein) und mein Vater hat mich früher oft Ännchen genannt.
Eigentlich bin ich mit meinem Namen ziemlich zufrieden, er ist selten genug, dass ich mich immer rumdrehe wenn einer "Annette" ruft und ich meistens auch gemeint bin :D aber nicht sooo selten dass ihn keiner kennt oder nicht weiss ob sich Mädchen oder Junge dahinter verbirgt.
Ich habe übrigends nur einen Namen, da hat meine Mutter sich durchgesetzt, die mit dem Namen "Isolde Bernhardine Katharina" bedacht wurde.
Heiße jetzt seit 44 Jahren und 8 Monaten so. Ich habe als Teenager mit meinem Namen gehadert, aber das tut, glaube ich, jeder. Ich wollte so heißen wie alle - Sabine, Martina, Petra oder Simone, heute bin ich froh, dass es nicht so ist. Was ich absolut nicht ausstehen kann ist, wenn man meinen Namen mit nur einem "n" schreibt, da werde ich fuchsteufelswild. Meinen zweiten Vornamen Elisa konnte ich noch nie leiden und werde ihn auch wohl nie mögen.
Hallo
Ich bin sehr zufrieden mit meinem VOrnamen.
Da ich 1980 geboren worden bin war ich die einzige Annette Brigitte und wenn man mich rief schauten nicht 6 andere sich noch um ;)
Ich habe meinen Namen einer Bedienung aus Wien zu verdanken! Die hieß Janette und weil mein Papa so begeistert war von "ihr" oder ihrem Namen sollte ich dann so heißen!Meine Mutter konnte sich dann durchsetzen die deutsche Form Annette zu nehmen!Ich kann mit meinem Namen recht gut leben! Als Kind hat mich der Spruch Annette die Fette sitz auf der Toilette und raucht ne Zigarette sehr begleitet!Das hat aber nachgelassen! :-)
Annette ist ein schöner, nicht nur Zweitname.
Mir gefällt er nur deutsch ausgesprochen.
Kommentar hinzufügen
Kommentare zu anderen Vornamen
Mädchenname Melike
Kommentar von MelikeHallo, ich heisse ebenfalls Melike, ist aber nur mein zweiter Name. Ich habe den Namen schon oft im nordisc...
Mädchenname Aimee
Kommentar von AndreaMeine Tochter heißt auch Aimée, und es is uns wurscht, ob den jemand richtig aussprechen kann oder nicht, w...
Jungenname Leon
Kommentar von BubumannZitat: seit wann bestimmt der Name den Charakter die Persönlichkeit? Weil heute nur noch nach Äußerlichkeit...
Vornamen nach Sprache und Herkunft

Du bevorzugst amerikanische Namen oder magst den Klang des Nordfriesischen? Unser Bereich zur Sprache und Herkunft gibt Dir die Möglichkeit, ganz gezielt nach einem europäischen oder internationalen Vornamen für Dein Kind zu suchen.
Heutige Namenstage

Wir gratulieren allen Menschen mit dem Vornamen Adelhelm, Adeltrud, Konstanze, Sebastian und Walburga ganz herzlich zu ihrem heutigen Namenstag!
Auch diese Vornamen könnten Dich interessieren
-
Andere Mütter und Väter, die den Mädchennamen Annette schön fanden, interessierten sich auch für folgende Vornamen:
- Arnhilde,
- Barbara-Ulrike,
- Bernalde,
- Biggi,
- Brigitte-Christa,
- Candida,
- Cathrin-Maria,
- Christa-Rose,
- Cilli und
- Coletta.