Katja Name mit Bedeutung, Herkunft und mehr
Katja ist ein Vorname für Mädchen. Alle Infos zum Namen findest du hier.
Rang 278
Mit 3084 erhaltenen Stimmen belegt Katja den 278. Platz in unserer Hitliste der beliebtesten Mädchennamen.
Weiblicher Name
Katja ist ein weiblicher Vorname, kann also nur an ein Mädchen vergeben werden.

Was bedeutet der Name Katja?
Der Name Katja ist eine Kurz- und Koseform von Jekaterina (kyrillisch Екатерина), der russischen Variante von Katharina bzw. dessen altgriechischer Ursprungsform Aikaterina oder Aikaterine.
Der Name wird heute auf das altgriechische Wort katharós für "rein, sauber, unbefleckt" zurückgeführt und daher meist mit "die Reine" oder im weiteren Sinne "die Unschuldige" übersetzt. Die wirkliche Herkunft und somit auch Bedeutung des Namens ist allerdings nicht gesichert und etymologisch umstritten.
- Möglicherweise liegt der wahre Ursprung in dem Namen Hekaterine (Ἑκατερινη) und dem griechischen Wort hekáteros für "jeder der beiden".
- Namensgebend könnte auch die griechische Göttin Hekátē (Ἑκατη) gewesen sein, deren Name auf das altgriechische hekás für "weit entfernt" zurückgehen soll.
- Denkbar ist aber auch ein Zusammenhang mit dem griechischen Wort aikía für "Folter".
Mehr zu den Herleitungen auf der Namensseite Katharina.
Koseformen russischer Vornamen wie Katja oder auch Anja und Tanja fanden in den 1950er Jahren große Verbreitung in Deutschland. Der Vorname Katja schaffte es in den 1970er Jahren sogar unter die beliebtesten Mädchennamen in Deutschland, kam in den 1990er Jahren aber schon wieder aus der Mode. Neben dem deutschen Sprachraum ist der Name Katja aber auch in Finnland und Slowenien verbreitet.
Bekannte deutsche Namensträgerinnen sind unter anderem die Sängerin Katja Ebstein sowie die Schauspielerinnen Katja Flint und Katja Riemann.
Im deutschen Sprachraum eher seltene Schreibvarianten von Katja sind Catja, Katia und Katya.
Weitere Koseformen von Jekaterina sind Katjuscha, Katjuschka und Katinka.
Woher kommt der Name Katja?
Wortherkunft
Katja ist ein weiblicher Vorname altgriechischer Herkunft mit der Bedeutung "die Reine" oder "die Unschuldige".
Wortzusammensetzung
katharós (καθαρός) = rein, sauber, unbefleckt, pur (Altgriechisch) oder
hekáteros (ἑκάτερος) = jeder der beiden (Altgriechisch) oder
hekás (ἑκάς) = weit entfernt (Altgriechisch) oder
aikía (αἰκία) = Folter (Altgriechisch)
Wann hat Katja Namenstag?
Wichtigster Namenstag für Katja ist der 25. November zum Gedenken an die heilige Katharina von Alexandrien.
Wie spricht man Katja aus?
Aussprache von Katja: Die folgenden Hörbeispiele zeigen dir, wie Katja auf Deutsch und anderen Sprachen richtig ausgesprochen und betont wird. Klicke einfach auf eine Sprache, um dir die korrekte Aussprache und Betonung anzuhören.
Wie beliebt ist Katja?
Katja ist in Deutschland ein sehr beliebter Vorname. Aktuell belegt er in der Rangliste der häufigsten weiblichen Babynamen den 856. Platz. Seine beste Platzierung erreichte der Name im Jahr 1972 mit Platz 5.
In den letzten zehn Jahren wurde Katja etwa 590 Mal als Vorname vergeben, womit er in der Zehn-Jahres-Statistik auf dem 728. Platz steht. Im Zeitraum von 2010 bis 2023 liegt er auf Platz 680.
Weltweite Beliebtheit und Häufigkeit von Katja
Hier siehst du die letztjährigen Platzierungen von Katja in den Vornamencharts einzelner Länder. Per Klick auf ein Land gelangst du zu dessen vollständiger Top-30-Chartseite.
(Woher wir diese offiziellen Daten beziehen, kannst du hier nachlesen.)
Land | 2023 | 2022 | 2021 | Bester Rang |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 856 | 734 | 865 | 5 (1972) |
In Deutschland wurde Katja in den letzten 10 Jahren ca. 590 Mal als Erstname vergeben (880 Mal von 2010 bis 2023). ![]() | ||||
Österreich | 286 | 205 | 222 | 64 (1992) |
In Österreich wurde Katja in den letzten 10 Jahren ca. 290 Mal als Erstname vergeben (2.800 Mal von 1984 bis 2023). ![]() | ||||
Schweiz | 864 | 881 | 1.075 | 43 (1972) |
In der Schweiz wurde Katja in den letzten 10 Jahren ca. 80 Mal als Erstname vergeben (5.200 Mal von 1930 bis 2023). ![]() |
Katja in den Vornamencharts von Deutschland (2005-2023)
Das Diagramm zeigt die Platzierungen von Katja in den Vornamen-Hitlisten von Deutschland, die jedes Jahr von uns erstellt werden. Bewege den Cursor (die Maus) über den Balken um den jeweiligen Rang zu sehen. Die vollständigen Vornamencharts von 2005 bis 2023 findest du unter "Beliebteste Vornamen in Deutschland".
- Bester Rang: 169
- Schlechtester Rang: 870
- Durchschnitt: 619.42
Land wählen:
Beliebtheitsentwicklung des Mädchennamen Katja
Die Grafik stellt dar, wie sich die Beliebtheit des Namens Katja im Laufe der Jahre verändert hat. Dazu ermitteln wir jeden Monat dessen Rang anhand der auf unserer Seite abgegebenen Anzahl Stimmen/Likes (Baby-Vornamen-Ranking).
- Bester Rang: 70
- Schlechtester Rang: 196
- Durchschnitt: 117.88
Geburten in Österreich mit dem Namen Katja seit 1984
Katja belegt in der offiziellen Rangliste der häufigsten Vornamen aller in Österreich geborenen Bürger den 118. Rang. Insgesamt 2.773 Babys wurden seit 1984 so genannt.
![]() |
Rang | Namensträger | Quelle | Stand |
---|---|---|---|---|
118 | 2.773 | Statistik Austria | 2023 |
Land wählen:
Verteilung des Namens in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hier kannst du sehen, in welchen Bundesländern bzw. Kantonen von Deutschland, Österreich und der Schweiz der Vorname Katja besonders verbreitet ist.
Dein Vorname ist Katja? Dann wäre es klasse, wenn du uns hier deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt.
Beliebtheit von Katja als Babyname von 1930 bis heute
Erfahre hier, in welchen Jahren der Vorname Katja besonders angesagt oder selten war. Die Grafik stellt konkret dar, wie häufig er in den Jahren von 1930 bis heute als Babyname im deutschsprachigen Raum vergeben wurde. Grundlage sind dabei die Daten unserer statistischen Erhebung von Personen mit dem Namen Katja.

Varianten von Katja
Spitznamen und Kosenamen
- Kägi
- Kaatie
- Kadda
- Kaddel
- Kaddi
- Kaddl
- Kaddy
- Kaja
- Kat
- Kata
- Kätche
- Katchen
- Kate
- Katerli
- Katha
- Käthe
- Kathi
- Kati
- Katinka
- Katj
- Katjakat
- Katjes
- Katjuscha
- Katjuschi
- Katjuschka
- Katjusha
- Katl
- Katla
- Katna
- Katschi
- Katta
- Kätterle
- Katti
- Kattika
- Katü
- Katuschka
- Katword
- Katy
- Katze
- Keerthika
- Kit Kat
- Kit Katie
- Kitekat
- Kitte Kat
- Kittika
- Kitty
Ähnliche Vornamen
- Kata
- Katajun
- Katalie
- Katalin
- Katalina
- Katalinka
- Katalyn
- Katana
- Katara
- Katariina
- Katarin
- Katarina
- Katarine
- Katarzyna
- Katayoun
- Kate
- Käte
- Katea
- Katee
- Katelijne
- Katelin
- Kateline
- Katell
- Katelyn
- Katelynn
- Kateri
- Katerin
- Katerina
- Katerine
- Kateryna
- Kätha
- Kathaleen
- Kathalina
- Katharin
- Katharina
- Katharine
- Kathe
- Käthe
- Kathelin
- Kathena
- Katherin
- Katherina
- Katherine
- Kathi
- Käthi
- Kathinka
- Kathleen
- Kathlen
- Kathlena
- Kathlien
- Kathlin
- Kathreen
- Kathrein
- Kathrin
- Kathrina
- Kathrine
- Kathryn
- Kathy
- Kati
- Katia
- Katiana
- Katica
- Katicia
- Katie
- Katii
- Katika
- Katina
- Katinka
- Katira
- Katisha
- Katiusca
- Katixa
- Katjana
- Katjuscha
- Katjuschka
- Katjusha
- Katka
- Katla
- Katleen
- Katlin
- Kätlin
- Katlyn
- Katni
- Katoka
- Katra
- Katrein
- Katrena
- Katri
- Katrice
- Katriel
- Katrien
- Katriina
- Katrijn
- Katrin
- Katrina
- Katrine
- Katrinna
- Katriona
- Katrischa
- Katsura
- Katsuyo
- Katta
- Kattalin
- Katti
- Kattis
- Katty
- Katusa
- Katy
- Katya
Beliebte Doppelnamen mit Katja
Häufigste Nachnamen
- Katja Weber
- Katja Schmidt
- Katja Müller
Katja in den Medien
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Katja
- Katja Abel
- Deutsche Weltklasse-Turnerin
- Katja Beer
- Biathletin
- Katja Bellinghausen
- deutsche Schauspielerin
Katja als Hoch- oder Tiefdruckgebiet
Nach dem Namen Katja wurden in der Vergangenheit auch Wetterereignisse in Europa benannt. Bisher gab es 5 Hochdruckgebiete und 1 Tiefdruckgebiet mit diesem Vornamen. Mehr über die Namensvergabe von Hoch- und Tiefdruckgebieten und welche anderen Vornamen bereits "Wetterpate" standen, erfährst du hier.
-
Hochdruckgebiet Katja (5x)
-
Tiefdruckgebiet Katja (1x)
Katja in der Linguistik
Sprachwissenschaftliche Daten und Zahlen zu dem männlichen Vornamen Katja wie Silben, Worttrennung und persönliche Namenszahl.
Silben und mehr
- Länge
- 5 Zeichen
- Silben
- 2 Silben
- Silbentrennung
- Kat-ja
- Endungen
- -atja (4) -tja (3) -ja (2) -a (1)
- Anagramme
- Kein Anagramm vorhanden
(Mehr erfahren)Anagramme
Wörter, die aus den Buchstaben eines Wortes - hier Katja - gebildet werden können. - Rückwärts
- Ajtak (Mehr erfahren)Katja ist leider kein Palindrom! Ein Palindrom ist ein Wort, das rückwärts gelesen genau dasselbe Wort ergibt.
- Namenszahl (Numerologie)
Katja in Zahlen (nach ASCII-256-Tabelle)
- Binär
- 01001011 01100001 01110100 01101010 01100001
- Dezimal
- 75 97 116 106 97
- Hexadezimal
- 4B 61 74 6A 61
- Oktal
- 113 141 164 152 141
Katja in der Phonetik
Erfahre hier, wie sich der Sprachklang von Katja anhand unterschiedlicher phonetischer Algorithmen in Ziffern und/oder Zeichen darstellen lässt und wie der Name korrekt diktiert bzw. buchstabiert wird.
Klang und Laute
- Kölner Phonetik
- 42
(Mehr erfahren)Kölner Phonetik
Phonetischer Algorithmus, der Wörtern nach ihrem Sprachklang eine Ziffernfolge zuordnet. - Soundex
- K320
(Mehr erfahren)Soundex
Phonetischer Algorithmus, der ein Wort nach seinem Sprachklang kodiert. - Metaphone
- KTJ
(Mehr erfahren)Metaphone
Phonetischer Algorithmus zur Indizierung eines Wortes nach seinem Klang.
Katja buchstabiert
- Buchstabiertafel DIN 5009
- Kaufmann | Anton | Theodor | Julius | Anton
- Internationale Buchstabiertafel
- Kilo | Alfa | Tango | Juliett | Alfa
Katja in unterschiedlichen Schriften
Dargestellt ist hier der Vorname Katja in verschiedenen Schriftarten sowie Alphabetschriften aus den unterschiedlichsten Sprachen, Kulturen und Epochen.
- Schreibschrift
- Katja
- Altdeutsche Schrift
- Katja
- Lateinische Schrift
- KATIA
Katja barrierefrei
Hier kannst du sehen, wie der Name Katja an Menschen mit Beeinträchtigungen kommuniziert werden kann, zum Beispiel an Gehörlose und Schwerhörige in den Handzeichen der Gebärdensprache oder Blinde und Sehbehinderte in der Brailleschrift.
Katja im Fingeralphabet (Deutsche Gebärdensprache)

Katja in Blindenschrift (Brailleschrift)

Katja im Tieralphabet

Katja in der Schifffahrt
Der Vorname Katja in unterschiedlichen Kommunikationsmitteln der Schifffahrt wie dem Morsecode, dem Flaggenalphabet und dem Winkeralphabet.
Morsecode
-·- ·- - ·--- ·-
Katja im Flaggenalphabet

Katja im Winkeralphabet

Katja in der digitalen Welt
Natürlich lässt sich der Name Katja auch verschlüsselt und in digitaler Form darstellen, zum Beispiel als scanbarer QR- oder Strichcode.
Katja als QR-Code

Wie denkst du über den Namen Katja?
Wie gefällt dir der Name Katja?
Bewertung des Namens Katja nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Der gelbe Balken zeigt die Durchschnittsnote aller bisher abgegebenen Benotungen an. Welche Note würdest du diesem Vornamen geben? Stimm ab!
sehr gut | ungenügend | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zu welchen Nachnamen passt Katja?
Ob der Vorname Katja auch für einen deutschen Familiennamen geeignet ist und wie gut er laut Meinung unserer Nutzer zu klassischen Nachnamen aus anderen Ländern, Sprachen und Kulturen passt, kannst du hier ablesen.
Was denkst du? Passt Katja zu einem ... | Ja | Nein |
---|---|---|
deutschen Nachnamen? | ||
österreichischen Nachnamen? | ||
schweizerischen Nachnamen? | ||
englischen Nachnamen? | ||
französischen Nachnamen? | ||
niederländischen Nachnamen? | ||
nordischen Nachnamen? | ||
polnischen Nachnamen? | ||
russischen Nachnamen? | ||
slawischen Nachnamen? | ||
tschechischen Nachnamen? | ||
griechischen Nachnamen? | ||
italienischen Nachnamen? | ||
spanischen Nachnamen? | ||
türkischen Nachnamen? |
Wie ist das subjektive Empfinden?
Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Katja ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit diesem Vornamen in Verbindung bringen.
- Ärztin (12)
- Krankenschwester (11)
- Lehrerin (9)
Deine persönliche Meinung ist gefragt: Wie empfindest Du den Vornamen Katja und welche Eigenschaften verbindest Du mit ihm?
Der Name Katja ist nach meinem Empfinden ... | ||
---|---|---|
Kommentare zu Katja
Kommentar hinzufügenKatja ist einer der wenigen 70er/80er-Modenamen, die ich wirklich sehr gern mag. Ich halte ihn mittlerweile für zeitlos und jederzeit vergebbar.
Heyy, bin 2006 Jahrgang und hasse meinen Namen! Ich wünschte es wäre die lange Variante „Katharina“ oder „Cathrine“ aber „Katja“ - Mama, Papa, ihr könntet mir auch einfach sagen ihr verabscheut mich 😋🥲
Meine Geschwister haben beide schöne märchenhafte lange Namen: Mein Bruder - Alexander Elyan James, meine Schwester - Elizabeth Aurora und dann komm ich - Katja Beatrice :(
Es ist sooo unfair, selbst die Spitznamen von meinen Geschwistern sind sooo viel cooler! Bei meinem Bruder ganz klassisch „Alex“ oder „Eli“, bei meiner Schwester „Lissy“ oder „Rory“ und bei mir „Kat“ (ausgesprochen "Cat" also Katze aus dem Englischen) oder „Trice“.
Der Name ist kurz, langweilig und soooo gewöhnlich.. würde allen werdenden Müttern ans Herz legen ihre Töchter nicht so zu nennen.
Ich liebe meinen Namen Katja schon immer. Mein Vater hat sich durchgesetzt, sonst würde ich heute Kordula oder Auschra heissen. Das wäre entsetzlich. Katja ist schön, das finden auch die meisten.
Ich mag meinen Vornamen sehr gerne - der Wunsch meines Vaters. Alternativ hätte ich Astrid geheißen, was ich nicht besonders passend finde. Es ist schade, dass ich keinen weiteren Vornamen habe; gerne hätte ich zu Katja noch Elisabeth geheißen. Wir sind in der Familie "5 Katharinas" und ich bin stolz drauf.
Als Kind fand ich meinen Namen neutral ok, als Teenager ganz furchtbar, als Erwachsene wieder neutral...von außen als "frisch" bezeichnet. Ich mag meinen Namen, wenn ich mal Oma bin, ist er wahrscheinlich cool...:-).
Ich mag meinen Namen sehr gerne, möchte jedoch eines zu bedenken geben: die englische Aussprache. Ich habe jahrelang in UK gelebt und wurde ausnahmslos "Katscha" gerufen. Den Namen kennt einfach keiner, und j ist nun mal "tschei" auf Englisch. War kurz davor mich in "Katya" umzubenennen damit ich diese meiner Meinung nach schreckliche Aussprache nicht mehr hören muss.
Natürlich hatten meine Eltern 1986 nicht damit gerechnet dass ich einmal auswandern werde, aber in der heutigen anglikanisierten Welt würde ich selbst meine Tochter eher nicht so nennen, oder evtl. mit y oder i.
Also ich finde meinen Namen echt schön. Als ich noch jünger war wollte ich den Namen nicht da er mir zu kurz war. Denn in dem Kiga wo ich war hatten alle sehr lange namen wie z.b Madelein , Eleonora oder doppelnamen. Aber jetzt bin ich froh über diesen Namen. Das einzige was jetzt noch blöd ist , ist diese Youtuberin mit dem Gleichen Namen.
Und ich bin auch Froh das ich kein Junge geworden wäre denn Dan hieße ich jetzt Nämlich Henrik oder Harry und die rennen bei uns im Dorf in Massen rum..
Nicht mehr so selten aber ein Wundervoller Name ...sei stolz auf den Namen -Katja
Also ich liebe meinen Namen!!!
Nur meinen Nachnamen nicht...
der ist sooooo komplitziert und wird andauernd falsch geschrieben!
Aber was meinen Vornamen angeht da haben meine Eltern echt geschmack
Ich finde meinen Namen ganz wunderbar. Er ist geläufig, aber kein Modename. Und er passt auch voll gut zu meinem Charakter. Als ich ganz klein war, gab es eine kurze Zeit, in der ich nicht richtig mit dem Namen zufrieden war. Inzwischen denke ich aber, das meine Eltern keine bessere Wahl hätten treffen können. Meine Freunde nennen mich übrigens Kate - der coolste Spitzname ever :-)
Ich kann die ganzen Kommentare ala "Modename aus den sechziger Jahren" nicht nachvollziehen. Ich bin Jahrgang 2000 und finde meinen Namen nicht altmodisch.