Katja
Katja ist ein weiblicher Vorname altgriechischer Herkunft.
Rang 303
Mit 2910 erhaltenen Stimmen belegt Katja den 303. Platz in unserer Hitliste der beliebtesten Mädchennamen.
Weiblicher Name
Katja ist ein weiblicher Vorname, kann also nur an ein Mädchen vergeben werden.

Was bedeutet der Name Katja?
Bedeutung
Koseform des russischen Vornamens Jekaterina, welcher vermutlich vom griechischen Vornamen "Aikaterine" stammt.
Bedeutung umstritten und ungeklärt. Die heutige Bedeutung "die Reine" kommt irrtümlicherweise von den Römern und dem Wort "katharos", jedoch Bedeutung "hekateros" (jede von beiden) eher möglich. Auch die Göttin Hekate kommt als Namensgeberin in Frage.
russische Form von Ekaterina oder Kata.
Katarina, Kata (südslaw.).
Katharina, Katja, Katjuschka (russisch).
Deutsche, skandinavische und niederländische Form von Katharina. Bedeutet ebenfalls "die Reine" bzw. "die Aufrichtige".
Norddeutsch für "Kätzchen".
Russische Verniedlichungen wie Katja, Tanja, Anja usw. kamen Ende der 50er Jahre in Deutschland groß in Mode, wahrscheinlich begründet durch Filme wie Doktor Schiwago, Bücher von Simmel und Konsalik und auch durch Lieder z.B. von Alexandra. Nach der Wende ließ die Begeisterung wieder nach.
Woher kommt der Name Katja?
Wortherkunft
Wann hat Katja Namenstag?
Uns sind keine Infos zum Namenstag und Namenspatron bekannt.
Wie spricht man Katja aus?
Aussprache von Katja: Die folgenden Hörbeispiele zeigen dir, wie Katja auf Deutsch und anderen Sprachen richtig ausgesprochen und betont wird. Klicke einfach auf eine Sprache, um dir die korrekte Aussprache und Betonung anzuhören.
Wie beliebt ist Katja?
Katja ist in Deutschland ein seltener Vorname. Aktuell belegt er in der Rangliste der häufigsten weiblichen Babynamen den 207. Platz. Die beste Platzierung erreichte der Name im Jahr 2006 mit Platz 33. Im Zeitraum von 2005 bis 2021 lag der Mädchenname durchschnittlich auf dem 140. Platz.
Weltweite Beliebtheit von Katja
Hier siehst du die letztjährigen Platzierungen von Katja in den offiziellen Vornamencharts einzelner Länder. Alle Jahresplatzierungen des Namens findest du hier. Per Klick auf ein Land gelangst du zu dessen vollständiger Top-30-Chartseite.
(Woher wir diese offiziellen Daten beziehen, kannst du hier nachlesen.)
Land | 2020 | 2019 | 2018 | Bester Rang |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 207 | 209 | 203 | 33 (2006) |
Österreich | 130 | 128 | 125 | 59 (1992) |
Schweiz | 133 | 144 | 141 | 133 (2020) |
Liechtenstein | - | - | - | 5 (2001) |
Belgien | - | - | - | 220 (2001) |
Frankreich | - | - | - | 325 (1967) |
Polen | 188 | 185 | - | 180 (2008) |
Slowenien | 58 | 62 | 67 | 2 (1994) |
Dänemark | - | 136 | 131 | 47 (1993) |
Schweden | 178 | 180 | 186 | 138 (1998) |
Norwegen | 124 | 128 | 128 | 114 (1951) |
England | - | - | - | 330 (1997) |
Schottland | - | - | - | 119 (2002) |
Nordirland | - | - | - | 414 (2007) |
USA | 927 | 944 | 940 | 738 (1974) |
Kanada | - | - | - | 260 (1998) |
Katja in den Vornamencharts von Deutschland (2005-2020)
Das Diagramm zeigt die Platzierungen von Katja in den Vornamen-Hitlisten von Deutschland, die jedes Jahr von uns erstellt werden. Die vollständigen Vornamencharts von 2005 bis 2020 findest du unter "Beliebteste Vornamen in Deutschland".
- Bester Rang: 33
- Schlechtester Rang: 209
- Durchschnitt: 140.25
Land wählen:
Beliebtheitsentwicklung des Mädchennamen Katja
Die Grafik stellt dar, wie sich die Beliebtheit des Namens Katja im Laufe der Jahre verändert hat. Dazu ermitteln wir jeden Monat dessen Rang anhand der auf unserer Seite abgegebenen Anzahl Stimmen/Likes (Baby-Vornamen-Ranking).
- Bester Rang: 78
- Schlechtester Rang: 196
- Durchschnitt: 125.77
Geburten in Österreich mit dem Namen Katja seit 1984
Katja belegt in der offiziellen Rangliste der häufigsten Vornamen aller in Österreich geborenen Bürger den 116. Rang. Insgesamt 2674 Babys wurden seit 1984 so genannt.
![]() |
Rang | Namensträger | Quelle | Stand |
---|---|---|---|---|
116 | 2674 | Statistik Austria | 2019 |
Land wählen:
Verteilung des Namens in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hier kannst du sehen, in welchen Bundesländern bzw. Kantonen von Deutschland, Österreich und der Schweiz der Vorname Katja besonders verbreitet ist.
10.4 % Baden-Württemberg
7.8 % Bayern
4.5 % Berlin
6.2 % Brandenburg
0.8 % Bremen
1.7 % Hamburg
5.7 % Hessen
4.8 % Mecklenburg-Vorpommern
7.8 % Niedersachsen
14.0 % Nordrhein-Westfalen
4.4 % Rheinland-Pfalz
1.3 % Saarland
15.6 % Sachsen
6.6 % Sachsen-Anhalt
2.5 % Schleswig-Holstein
5.9 % Thüringen
3.4 % Burgenland
10.3 % Kärnten
36.2 % Niederösterreich
6.9 % Oberösterreich
3.4 % Salzburg
10.3 % Steiermark
10.3 % Tirol
5.2 % Vorarlberg
13.8 % Wien
14.0 % Aargau
2.3 % Basel-Stadt
18.6 % Bern
4.7 % Freiburg
2.3 % Graubünden
4.7 % Luzern
2.3 % Nidwalden
2.3 % Schaffhausen
2.3 % Schwyz
7.0 % Solothurn
7.0 % St. Gallen
4.7 % Thurgau
9.3 % Wallis
18.6 % Zürich
Dein Vorname ist Katja? Dann wäre es klasse, wenn du uns hier deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt.
Beliebtheit von Katja als Babyname von 1930 bis heute
Erfahre hier, in welchen Jahren der Vorname Katja besonders angesagt oder selten war. Die Grafik stellt konkret dar, wie häufig er in den Jahren von 1930 bis heute als Babyname im deutschsprachigen Raum vergeben wurde. Grundlage sind dabei die Daten unserer statistischen Erhebung von Personen mit dem Namen Katja.

Varianten von Katja
Männliche Form
Uns ist keine weibliche Form des Namens bekannt. Du kennst eine? Dann trag sie hier ein!
Spitznamen und Kosenamen
- Kägi
- Kaatie
- Kadda
- Kaddel
- Kaddi
- Kaddl
- Kaddy
- Kaja
- Kat
- Kata
- Kätche
- Katchen
- Kate
- Katerli
- Katha
- Käthe
- Kathi
- Kati
- Katinka
- Katj
- Katjakat
- Katjes
- Katjuscha
- Katjuschi
- Katjuschka
- Katjusha
- Katl
- Katla
- Katna
- Katschi
- Katta
- Kätterle
- Katti
- Kattika
- Katü
- Katuschka
- Katword
- Katy
- Katze
- Keerthika
- Kit Kat
- Kit Katie
- Kitekat
- Kitte Kat
- Kittika
- Kitty
Ähnliche Vornamen
- Kata
- Katajun
- Katale
- Katalie
- Katalin
- Katalina
- Katalinka
- Katalyn
- Katana
- Katang
- Katara
- Katariina
- Katarin
- Katarina
- Katarine
- Katarzyna
- Katayoun
- Kate
- Käte
- Katea
- Kateara
- Katee
- Katelijne
- Katelin
- Kateline
- Katell
- Katelund
- Katelyn
- Katelynn
- Kateralina
- Kateri
- Katerin
- Katerina
- Katerine
- Kateryna
- Kateryne
- Kätha
- Kathaleen
- Kathalina
- Katharin
- Katharina
- Katharine
- Kathe
- Käthe
- Kathelin
- Kathena
- Katherin
- Katherina
- Katherine
- Kathi
- Käthi
- Kathinka
- Kathleen
- Kathlen
- Kathlena
- Kathlien
- Kathlin
- Kathreen
- Kathrein
- Kathrin
- Kathrina
- Kathrine
- Kathryn
- Kathy
- Kati
- Katia
- Katiana
- Katica
- Katicia
- Katie
- Katii
- Katika
- Katina
- Katinka
- Katira
- Katisha
- Katiusca
- Katixa
- Katjana
- Katjuscha
- Katjuschka
- Katjusha
- Katka
- Katla
- Katleen
- Kätlin
- Katlin
- Katlyn
- Katna
- Katni
- Katoka
- Katokwe
- Katra
- Katreesa
- Katrein
- Katrena
- Katri
- Katrice
- Katriel
- Katrien
- Katriina
- Katrijn
- Katrin
- Katrina
- Katrine
- Katrinna
- Katriona
- Katrischa
- Katryce
- Katsura
- Katsuyo
- Katta
- Kattalin
- Katti
- Kattianna
- Kattis
- Katty
- Katusa
- Katy
- Katya
- Katyie
Beliebte Doppelnamen mit Katja
Häufigste Nachnamen
- Katja Weber
- Katja Schmidt
- Katja Müller
- Katja Schneider
- Katja Fischer
- Katja Becker
- Katja Schröder
- Katja Wagner
- Katja Hoffmann
- Katja Meyer
- Katja Hofmann
- Katja Richter
- Katja Klein
- Katja Bauer
- Katja Schulz
- Katja Zimmermann
- Katja Werner
- Katja Lehmann
- Katja Schäfer
- Katja Wolf
- Katja Neumann
- Katja Krüger
- Katja Meier
- Katja Koch
- Katja Hartmann
- Katja Lange
- Katja Braun
- Katja Schulze
- Katja Schmitt
- Katja Möller
Katja in den Medien
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Katja
- Katja Abel
- Deutsche Weltklasse-Turnerin
- Katja Beer
- Biathletin
- Katja Bellinghausen
- deutsche Schauspielerin
- Katja Bienert
- Schauspielerin
- Katja Boost
- deutsche Opernsängerin
- Katja Brunner
- schweizer Dramenverfasserin
- Katja Burkard
- Nachrichtensprecherin
- Katja Bürkle
- Schauspielerin aus Deutschland
- Katja die rote Katze
- Eine der 4 Figuren aus dem "Junior-Mensch-ärgere-dich-nicht"
- Katja Dieckow
- Kunstspringerin (Wasserspringen)
- Katja Dringenberg
- Filmregisseurin aus Deutschland
- Katja Dürkop
- Ex-Handballnationalspielerin
- Katja Ebstein
- Sängerin
- Katja Eichinger
- Filmproduzentin aus Deutschland
- Katja Flint
- Schauspielerin
- Katja Friedenberg
- deutsche Sängerin
- Katja Fusek
- tschechische Schriftstellerin
- Katja Geb-Mann
- Tier-Psychologin
- Katja Großkinsky
- Schauspielerin bei Schloss Einstein
- Katja Keller
- deutsche Schauspielerin
- Katja Kettu
- finnische Schriftstellerin
- Katja Koukkula
- finnische Balletttänzerin
- Katja Kramarczyk
- deutsche Handballspielerin
- Katja Kullmann
- deutsche Schriftstellerin
- Katja Lange-Müller
- Schriftstellerin aus Deutschland
- Katja Lauken
- Theaterregisseurin aus Deutschland
- Katja Lehto
- finnische Eishockeyspielerin
- Katja Medboee
- norwegische Schauspielerin
- Katja Metz
- Figur aus Großstadtrevier
- Katja Moslehner
- Sängerin und Musikerin der Gruppe "Faun"
- Katja Nottke
- Synchronsprecherin aus Deutschland
- Katja Novitskova
- estnische Künstlerin
- Katja Oskamp
- deutsche Schriftstellerin
- Katja Patzel-Mattern
- deutsche Historikerin
- Katja Restovic
- Filmregisseurin aus den USA
- Katja Riemann
- Schauspielerein
- Katja Rupe
- deutsche Schauspielerin
- Katja Saalfrank
- Pädagogin (supernanny)
- Katja Schneidt
- Schriftstellerin aus Deutschland
- Katja Schuurman
- niederländische Schauspielerin
- Katja Seizinger
- Skiabfahrt
- Katja Studt
- Schauspielerin
- Katja Stuke
- deutsche Fotografin
- Katja Troedthandl
- österreichische Fußballerin
- Katja von Garnier
- deutsche Filmregisseurin
- Katja Weizenböck
- Deutsche Schauspielerin
- Katja Wirth
- österreichische Skifahrerin
- Katja Woywood
- Schauspielerin
- Katja Zinsmeister
- Schauspielerin
Katja als Hoch- oder Tiefdruckgebiet
Nach dem Namen Katja wurden in der Vergangenheit auch Wetterereignisse in Europa benannt. Bisher gab es 5 Hochdruckgebiete und 1 Tiefdruckgebiet mit diesem Vornamen. Mehr über die Namensvergabe von Hoch- und Tiefdruckgebieten und welche anderen Vornamen bereits "Wetterpate" standen, erfährst du hier.
-
Hochdruckgebiet Katja (5x)
-
Tiefdruckgebiet Katja (1x)
-
- 05.08.2017
- 14.03.2009
- 20.02.2007
- 14.09.2005
- 02.11.1999
-
- 21.10.2020
Katja in der Linguistik
Sprachwissenschaftliche Daten und Zahlen zu dem männlichen Vornamen Katja wie Silben, Worttrennung und persönliche Namenszahl.
Silben und mehr
- Länge
- 5 Zeichen
- Silben
- 2 Silben
- Silbentrennung
- Kat-ja
- Endungen
- -atja (4) -tja (3) -ja (2) -a (1)
- Anagramme
- Kein Anagramm vorhanden
(Mehr erfahren)Anagramme
Wörter, die aus den Buchstaben eines Wortes - hier Katja - gebildet werden können. - Rückwärts
- Ajtak (Mehr erfahren)Katja ist leider kein Palindrom! Ein Palindrom ist ein Wort, das rückwärts gelesen genau dasselbe Wort ergibt.
- Namenszahl (Numerologie)
Katja in Zahlen (nach ASCII-256-Tabelle)
- Binär
- 01001011 01100001 01110100 01101010 01100001
- Dezimal
- 75 97 116 106 97
- Hexadezimal
- 4B 61 74 6A 61
- Oktal
- 113 141 164 152 141
Katja in der Phonetik
Erfahre hier, wie sich der Sprachklang von Katja anhand unterschiedlicher phonetischer Algorithmen in Ziffern und/oder Zeichen darstellen lässt und wie der Name korrekt diktiert bzw. buchstabiert wird.
Klang und Laute
- Kölner Phonetik
- 42
(Mehr erfahren)Kölner Phonetik
Phonetischer Algorithmus, der Wörtern nach ihrem Sprachklang eine Ziffernfolge zuordnet. - Soundex
- K320
(Mehr erfahren)Soundex
Phonetischer Algorithmus, der ein Wort nach seinem Sprachklang kodiert. - Metaphone
- KTJ
(Mehr erfahren)Metaphone
Phonetischer Algorithmus zur Indizierung eines Wortes nach seinem Klang.
Katja buchstabiert
- Buchstabiertafel DIN 5009
- Kaufmann | Anton | Theodor | Julius | Anton
- Internationale Buchstabiertafel
- Kilo | Alfa | Tango | Juliett | Alfa
Katja in unterschiedlichen Schriften
Dargestellt ist hier der Vorname Katja in verschiedenen Schriftarten sowie Alphabetschriften aus den unterschiedlichsten Sprachen, Kulturen und Epochen.
- Schreibschrift
- Katja
- Altdeutsche Schrift
- Katja
- Lateinische Schrift
- KATIA
- Phönizische Schrift
- 𐤊𐤀𐤕𐤉𐤀
- Griechische Schrift
- Κατια
- Koptische Schrift
- Ⲕⲁⲧⲓⲁ
- Hebräische Schrift
- כאתיא
- Arabische Schrift
- كــاــتــيــا
- Armenische Schrift
- Քատյա
- Kyrillische Schrift
- Катја
- Georgische Schrift
- Ⴉატჲა
- Runenschrift
- ᚴᛆᛏᛁᛆ
- Hieroglyphenschrift
- 𓎡𓄿𓏏𓏭𓄿
Katja barrierefrei
Hier kannst du sehen, wie der Name Katja an Menschen mit Beeinträchtigungen kommuniziert werden kann, zum Beispiel an Gehörlose und Schwerhörige in den Handzeichen der Gebärdensprache oder Blinde und Sehbehinderte in der Brailleschrift.
Katja im Fingeralphabet (Deutsche Gebärdensprache)

Katja in Blindenschrift (Brailleschrift)

Katja im Tieralphabet

Katja in der Schifffahrt
Der Vorname Katja in unterschiedlichen Kommunikationsmitteln der Schifffahrt wie dem Morsecode, dem Flaggenalphabet und dem Winkeralphabet.
Morsecode
-·- ·- - ·--- ·-
Katja im Flaggenalphabet

Katja im Winkeralphabet

Katja in der digitalen Welt
Natürlich lässt sich der Name Katja auch verschlüsselt und in digitaler Form darstellen, zum Beispiel als scanbarer QR- oder Strichcode.
Katja als QR-Code

Wie denkst du über den Namen Katja?
Wie gefällt dir der Name Katja?
Bewertung des Namens Katja nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Der gelbe Balken zeigt die Durchschnittsnote aller bisher abgegebenen Benotungen an. Welche Note würdest du diesem Vornamen geben? Stimm ab!
sehr gut | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ungenügend |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zu welchen Nachnamen passt Katja?
Ob der Vorname Katja auch für einen deutschen Familiennamen geeignet ist und wie gut er laut Meinung unserer Nutzer zu klassischen Nachnamen aus anderen Ländern, Sprachen und Kulturen passt, kannst du hier ablesen.
Was denkst du? Passt Katja zu einem ... | Ja | Nein |
---|---|---|
deutschen Nachnamen? | ||
österreichischen Nachnamen? | ||
schweizerischen Nachnamen? | ||
englischen Nachnamen? | ||
französischen Nachnamen? | ||
niederländischen Nachnamen? | ||
nordischen Nachnamen? | ||
polnischen Nachnamen? | ||
russischen Nachnamen? | ||
slawischen Nachnamen? | ||
tschechischen Nachnamen? | ||
griechischen Nachnamen? | ||
italienischen Nachnamen? | ||
spanischen Nachnamen? | ||
türkischen Nachnamen? |
Wie ist das subjektive Empfinden?
Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Katja ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit diesem Vornamen in Verbindung bringen.
- Ärztin (10)
- Krankenschwester (9)
- Lehrerin (8)
- Stripperin (6)
- Bürokauffrau (5)
- Journalistin (4)
- Pädagogin (4)
- Leitende Angestellte (4)
- Erzieherin (4)
- Juristin (3)
- Autorin (3)
- Ergotherapeutin (3)
- Polizistin (3)
- Altenpflegerin (3)
- Meeresbiologin (2)
- Schreinermeisterin (2)
- Biologin (2)
- Bäckerin (2)
- Landmaschinenschlosserin (2)
- Floristin (2)
- Restaurantfachfrau (2)
- Friseurin (2)
- Hebamme (2)
- Tierpflegerin (2)
- Bankkauffrau (2)
- Chefin (2)
- Nachrichtensprecherin (2)
- Innenausstatterin (2)
- Psychologin (2)
- Verkäuferin (2)
- Zahnarzthelferin (1)
- Investmentbankerin (1)
- Kassiererin (1)
- Architektin (1)
- Köchin (1)
- Physikerin (1)
- Sportlerin (1)
- IT-Projektmanagerin (1)
- Fitnesstrainerin (1)
- Unternehmensberaterin (1)
- Physiotherapeutin (1)
- Tierarzthelferin (1)
- Künstlerin (1)
- Pflegefachfrau (1)
- Sicherheitsfachkraft (1)
- Richterin (1)
- Präsidentin (1)
- Verwaltungsfachangestellte (1)
- Schauspielerin (1)
- Bundespräsidentin (1)
- Managerin (1)
- Informatikerin (1)
- Musikerin (1)
- Moderatorin (1)
- Designerin (1)
- Pharma-Assistentin (1)
- Akademikerin (1)
Deine persönliche Meinung ist gefragt: Wie empfindest Du den Vornamen Katja und welche Eigenschaften verbindest Du mit ihm?
Der Name Katja ist nach meinem Empfinden ... | ||||
---|---|---|---|---|
unbekannt | bekannt | |||
altbacken | modern | |||
nicht wohlklingend | wohlklingend | |||
weniger weiblich | sehr weiblich | |||
unattraktiv | attraktiv | |||
unsportlich | sportlich | |||
nicht intelligent | intelligent | |||
erfolglos | erfolgreich | |||
unsympathisch | sympathisch | |||
ernst | lustig | |||
zurückgezogen | gesellig | |||
schüchtern | selbstbewusst | |||
unromantisch | romantisch | |||
von Beruf |
Kommentare zu Katja
Als Kind fand ich meinen Namen neutral ok, als Teenager ganz furchtbar, als Erwachsene wieder neutral...von außen als "frisch" bezeichnet. Ich mag meinen Namen, wenn ich mal Oma bin, ist er wahrscheinlich cool...:-).
Ich mag meinen Namen sehr gerne, möchte jedoch eines zu bedenken geben: die englische Aussprache. Ich habe jahrelang in UK gelebt und wurde ausnahmslos "Katscha" gerufen. Den Namen kennt einfach keiner, und j ist nun mal "tschei" auf Englisch. War kurz davor mich in "Katya" umzubenennen damit ich diese meiner Meinung nach schreckliche Aussprache nicht mehr hören muss.
Natürlich hatten meine Eltern 1986 nicht damit gerechnet dass ich einmal auswandern werde, aber in der heutigen anglikanisierten Welt würde ich selbst meine Tochter eher nicht so nennen, oder evtl. mit y oder i.
Also ich finde meinen Namen echt schön. Als ich noch jünger war wollte ich den Namen nicht da er mir zu kurz war. Denn in dem Kiga wo ich war hatten alle sehr lange namen wie z.b Madelein , Eleonora oder doppelnamen. Aber jetzt bin ich froh über diesen Namen. Das einzige was jetzt noch blöd ist , ist diese Youtuberin mit dem Gleichen Namen.
Und ich bin auch Froh das ich kein Junge geworden wäre denn Dan hieße ich jetzt Nämlich Henrik oder Harry und die rennen bei uns im Dorf in Massen rum..
Nicht mehr so selten aber ein Wundervoller Name ...sei stolz auf den Namen -Katja
Also ich liebe meinen Namen!!!
Nur meinen Nachnamen nicht...
der ist sooooo komplitziert und wird andauernd falsch geschrieben!
Aber was meinen Vornamen angeht da haben meine Eltern echt geschmack
Ich finde meinen Namen ganz wunderbar. Er ist geläufig, aber kein Modename. Und er passt auch voll gut zu meinem Charakter. Als ich ganz klein war, gab es eine kurze Zeit, in der ich nicht richtig mit dem Namen zufrieden war. Inzwischen denke ich aber, das meine Eltern keine bessere Wahl hätten treffen können. Meine Freunde nennen mich übrigens Kate - der coolste Spitzname ever :-)
Ich kann die ganzen Kommentare ala "Modename aus den sechziger Jahren" nicht nachvollziehen. Ich bin Jahrgang 2000 und finde meinen Namen nicht altmodisch.
Als Kind dachte ich tatsächlich, mein Name sei norddeutsch und bedeute 'Kätzchen'.
Der Namenstag von Katja ist am 29. April
Meinen Namen habe ich eher zufällig bekommen, weil meine Mama mit einem Jungen gerechnet hat. Es wurde dann fix ein Namensbuch hervorgezaubert und meine Mama musste mit geschlossenen Augen auf einen Namen tippen... Voilá: Katja! Ich fand den Namen nicht immer schön, auch heute habe ich manchmal Probleme damit, wenn jemand ihn sehr "hart" ausspricht oder mich Katjuscha, Katinka oder Katti nennt. Ansonsten finde ich den Namen klasse und bin froh, dass ich damit gesegnet bin.
Meine Tochter (5) heisst so. Es war mehr ein Kompromiss weil ich gerne Emilia oder Carolina wollte, aber er ist 1000 mal besser als mein Name. jetzt mag ich ihn sehr und mittlerweile kann ich mir, wenn ich sie anschaue, keinen anderen namen vorstellen ;)
So heißt meine Tocher.
Ein wundervoller Name!
Es grüßt Maria (41) mit Kathi, Klara, Katja & Kim (Zwillinge) und noch ein paar mehr Kindern;-)
Katja, dein Kommentar vom 8. April - genau deine beschriebenen Eigenschaften besitze auch ich ....
Katja ist einer der schönsten Namen überhaupt :)
Ich finde den Namen kacke und selten ist der auch nicht. Die Jahre in der Schule mit dem Namen waren besonders nervig, denn gerade die eingebildetste und arroganteste Kuh der ganzen Realschule war gerade in meiner Klasse und hieß natürlich auch noch Katja. Ich bin Jahrgang 73
Schön der Name..
Katjas
sind stark, lassen sich nicht unterkriegen, sind irgendwie geheimnisvoll, aber eigentlich auch sehr verletzlich...
eigensinnig und stolz, schlau...
(wie Katzen...)
Ihr müsst mal bei Nancy oder Aitor schauen! Dann KOMMENTAR schreiben!
Oh nö!!!
Katja ist sehr schön für frauen und katzen.
Ich liebe meinen Namen!!
Ich könnte mir wirklich keinen anderen Namen vorstellen der zu mir passt. Was mich ein bisschen nervt sind die vielen Abkürzungen und Kosenamen mit denen meine Freunde und Familie immer wieder ankommen sei es: Kati, Katte, Katinka, Katze, Kätchen, Kaddl (eine der besonders schlimmen) oder Katy.
Katja ist zwar ein relativ kurzer Name, trotzdem gibt er genügend Anregungen und Spielraum für witzige und auch nervige Kosenamen und Spitznamen.
Ich finde ihn Spietze.
Das ist endlich ein Name, der mir UND meinem Mann gefällt. Na, vielleicht bekommen unsere beiden Töchter bald eine kleine Katja-Schwester. Wenn die kleine Krabbe in meinem Bauch ein Mädchen ist......
Ich bin elf und finde meinen Namen super. Es gibt so viele Leonies und Neles und Mias an meiner Schule, aber keine andere Katja, die ich kenne. Außerdem stammt er von Katharina ab.
Uneingeschränkte Zustimmung.
Katja wäre jetzt nicht mein Topfavorit als Name. Aber er hört sich allemal besser an als Lea, Mia, Pia, Nele oder solche Exoten wie Chayenne, Savannah, Peaches-Honeyblossom usw...
Ich find Katja als Namen ganz schön.
Zu wurgs Kommentar: Ich bin Jahrgang 1997
Ich mag Tanja auch nicht, aber besser als Würg ist es alle mal...
Ja leider gibt es immer und überall Dumme Leute siehe ``würg`´
ja ich bin 80 geboren und mein Name ist super !!!! Leute die den Namen beleidigen sind einfach nur neidisch !!! und ich werde auf blöde Kommentare nicht reagieren !! *kuss*
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Namen und bekomme immer wieder Komplimente für diesen Namen.
Scheeeeeuuuuussssslich der Name, da wird's einem ja schlecht! Dämlicher Modename der 60er/70er Jahre und Zeugnis von Geschmacksverirrung! :-( genauso furchtbar wie Nadja, Tanja, u.ä. Ihr habt echt Pech mit euren Namen! *lach*
Katja ist ein schöner Name
Ich heiße Katja und bin zufälligerweise auch noch am 25.November geboren! Ich mag den Namen...Er charakterisiert mich genau und wird von eher wenigen Leuten getragen.
Meine mutti heist katja und meine tante antje(mamas zwillingschwester)
und deshalb mag ich diesen namen.
Sehr schöner Name meine Schwester trägt ihn. Leider bisschen verwirrend zur mittleren Schwester Anja.... Beides schöne Namen...
Also ich liebe meinen Namen :-)! Ich kenne drei weitere Katjas die auch in meinem Alter sind! Katja ist ein name der immer passt ob man noch klein ist oder erwachsen ist ! Im Bezug auf mich muss ich sagen das ich durch meinen Namen und mein aussehen öfter gefragt werde ob ich aus Russland stamme was mich jetzt nicht wirklich stört ! Meine Freunde nennen mich immer Katjuschi oder katjuschka früher konnte ich mich an diesen spitznamen nicht gewöhnen aber mittlerweile mag ich ihn sehr gern und er passt zu mir ;-) tausend mal besser als kati
Meine schwesster heißt so und ich finde denn namen echt schön:-*
Habe meine Tochter vor drei Monaten so genannt. Finde den Namen sehr schön...kurz und trotzdem nicht zu kurz wie Mia,Lea etc.
Hoffe mein kleines Mädchen wird mit diesen Vornamen zufrieden sein.
Katja du wirst zwar anders geschrieben, aber der Klang ist ja gleich. Ich wünsche dir noch alles gute und das all deine Wünsche in erfüllungen gehen sollen. Auch wenn du nicht immer ehrlich warst, du hast ein sehr gutes Herz.
Ich finde den namen ganz in Ordnung, es gibt jedenfalls nichts worüber ich mich beschweren könnte. Jeder kennt ihn und kann ihn schreiben (einmal wurde ich Katia geschrieben, aber sonst immer richtig), aussprechen kann ihn ebenfalls jeder. Er hat ne schöne Bedeutung und ist trotzdem kein Sammelbegriff (zumindest nicht in meinem Jahrgang). Ich habe bisher nur eine weitere Katja kennen gelernt und das war die neue Freundin meines Vaters. Das war lustig. =D
Und dennoch, ich finde den klang eher mittelmäßig, Katharina gefällt mir um einiges besser. Aber ich will nicht meckern, der Name ist in Ordnung und ich werde nie Probleme mit haben, deswegen kann ich zufrieden sein. =)
Ach ja, meine beste Freundin nennt mich meisten Katsha, keine Ahnung wie sie darauf kam. =D
Hallo, als ich geboren wurde (1968)war Katja eigentlich selten, trotzdem hieß meine beste Freundin im Grundschulalter Katja! Wir wurden unterschieden in Katja 1 und Katja 2....Spitznamen habe ich gehasst und habe auch nie drauf reagiert, geweint habe ich, wenn die anderen Kinder das doofe Lied "JaJa die Katja, die hat ja" von Heino gesungen oder Katja Ebbelstein (Ebstein) gerufen haben :-( Ich selber finde den Namen genial - schon immer...Und das wird auch so bleiben :-) Da habe meine Eltern echt Geschmack bewiesen ;-)
Meine beste freundin heißt Katja ich mag den namen! :)
Meine Schwester heißt Katja und zu der passt der Name voll und ganz, ich kenn noch eine Katja und die ist genauso ob das am Namen liegt:)??
Ich mag meinen Namen. Früher, Kind, da mochte ich ihn gar nicht. Er war recht häufig und ich kannte eine Katja, die mochte ich auch nicht. ;)
Außerdem wurde mein Name sehr oft verändert, in Katinka, Katjuscha, Katie und so weiter. Ich habe es GEHASST!! Dann lieber einfach nur Katja. Das war und ist mein Name. :)
Wahnsinns Name!Tolle Bedeutung,toller Klang!Wenn ich nicht selbst so heißen würde,hieß meine Tochter mit erstem Vornamen Katja.Ich habe sie allerdings doch lieber Benita Katja genannt.Ich weiß gar nicht ob das Amt es überhaupt zugelassen hätte,wenn ich meine Tochter mit erstem Vornamen Katja genannt hätte.Eigentlich fände ich
Katja Benita schöner als Benita Katja...
Ich finde meinen Namen sehr schön.Früher mochte ich ihn nicht,weil er doch eher ein Name für Frauen mittlerem Alters ist.Damals wollte ich wie alle anderen Jacqueline,Chantal,Vanessa,Charline,Celine,Lisa-Marie etc. heißen.Mittlerweile bin ich 13 Jahre alt und mag meinen Namen weil er eine schöne Bedeutung hat und nicht wie manche Namen zur deutschen Unterschicht gehört.(Das soll keine Beleidigung an alle Jacquelines und Chantals und wasweißich was für Namen es sonst noch so gibt sein.)Ich bin einfach froh einen solchen Namen zu haben da es in der heutigen Zeit doch schon sehr viele Menschen gibt die Vorurteile gegen bestimmte Namen haben.Ich z.B. kenne ich 4 Jacquelines,3 Chantals,4 Lisa-Maries und 1 Celine und alle kommen aus arbeitslosen Familien und keine von diesen geht aufs Gymnasium.Außerdem ist der Name Katja bekannt und man kann ihn problemlos sprechen und schreiben.Grüße an alle Katjas und seid Stolz auf euren Namen!
Ich mag meinen Namen. Als Kind nannten mich immer alle Katl, das fand ich so mittelprächtig, aber sonst finds ich es prima, so zu heißen. Kenne noch drei weitere Katjas. Alles nettes Mädels =)
Bin mit meinem Namen seit 42 Jahren glücklich.
Find er gibt mir Kraft, ist ein starker Name, so wie viele Katja's starke Persönlichkeiten sind:-)
Mein Freund nennt mich Katjuschka, was ich auch sehr mag...so hat mich ursprünglich schon mein Bruder genannt...
Ich trage den Namen seit 32 Jahren und habe keinerlei Probleme damit. Als Kind war es etwas schwierig, da wir in der Schulklasse immer 3 Katjas waren und auch noch hintereinander saßen :-)
Meine beste Freundin, die Katja, die in der Schule vor mir saß:-), ist der zuverlässigste und taffeste Mensch, den ich kenne.
Ich finde es immer schade, wenn man mit seinem eigenen Namen so hadert. Zumal, wenn es sich um einen ganz normalen handelt. Der ist doch eigentlich recht schön. Und das dumme Geschwätz, die Trinkfestigkeit betreffend, da leg dir doch einen frechen Spruch zurecht, mit dem der Gegenüber nicht rechnet.
Bin auch eine Katja und kann den Namen leider absolut nicht leiden. Habe als kleines Kind immer gedacht, dass ich den Namen bestimmt irgendwann mal mögen werde, aber auch nach 21 Jahren finde ich ihn immernoch schlimm. Die Bedeutung ist wirklich schön und passt zu mir, das kann man nicht bestreiten, aber ich finde den Klang einfach unschön. Da kann ich es besser leiden, wenn man mich Katjuschka nennt, obwohl ich garkeine russischen Wurzeln oder ähnliches habe. Viele Leute, die ich kennen lerne, fragen auch direkt ob ich aus Russland komme und ob ich denn auch so viel Wodka trinken kann, das find ich immer ein bisschen blöd und nervig. Wenigstens konnte ich ein paar meiner Freunde dazu bringen, mich mit den englischen Namen Kate (ich wünschte, ich würde so heißen) oder Katy anzusprechen, aber das machen längst noch nicht alle. Viele sagen auch Katjes -.-*
Ich hab bisher nur eine einzige andere Katja in meinem Leben kennengelernt, und das auch erst während meines Studiums.
Aber alfons geht ja mal gar nicht!!! ich mag meinen namen total!
Der Name taucht zum Glück nicht mehr oft auf...