Jungennamen mit E

Hier findest du aktuell 986 Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben E. Unsere Liste beinhaltet weit verbreitete und beliebte männliche Vornamen ebenso wie seltene und außergewöhnliche Jungennamen, die nicht jeder kennt.

Jungennamen mit E

Alle Jungennamen mit E

Jungennamen mit E - 201-250 von 986

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Eginolf Ein deutscher Name, abgeleitet von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wolf" = "Wolf".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Niederländisch
46 Stimmen
1 Kommentar
Eginulf Ein alter deutscher Rufname, abgeleitet von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wolf" = "Wolf".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
47 Stimmen
1 Kommentar
Egit Im Kurdischen bedeutet der Name: "der Tapfere".
  • Altpersisch
  • Kurdisch
16 Stimmen
0 Kommentare
Eglof Nebenform von Egilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
52 Stimmen
1 Kommentar
Egloff Nebenform von Egilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
48 Stimmen
2 Kommentare
Eglon Kälbchen -> Der Name führt viele Ausleger zu der Deutung, dass König Eglon von Moab ein (aufgrund seiner Fettsucht und des Namens) lächerliche Figur war.
  • Albanisch
31 Stimmen
0 Kommentare
Egmar berühmter Schwertkämpfer von ahd. ekka = Spitze einer Waffe und mari = berühmt
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
60 Stimmen
1 Kommentar
Egmedio
Noch keine Infos hinzufügen
21 Stimmen
1 Kommentar
Egmond Niederdeutsche Form von Agimund mit der Bedeutung "das schützende Schwert" oder "der beschützende Schwertträger", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mund" (Hand, Schutz).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
49 Stimmen
1 Kommentar
Egmont Niederdeutsche Form von Agimund mit der Bedeutung "das schützende Schwert" oder "der beschützende Schwertträger", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mund" (Hand, Schutz).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
64 Stimmen
2 Kommentare
Egmund Der Name ist eine jüngere Nebenform von Agimund mit der Bedeutung "der Beschützer mit dem scharfen Schwert".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
40 Stimmen
1 Kommentar
Egnate
Noch keine Infos hinzufügen
  • Georgisch
16 Stimmen
0 Kommentare
Egolf Der Name kommt von Egilolf, der jüngeren Form von Agilolf, von agal = Spitze/Schneide einer Waffe und wolf = Wolf.
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
65 Stimmen
2 Kommentare
Egon Der Name bedeutet "der Schwertstarke".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
1035 Stimmen
35 Kommentare
Egor Russische Variante von Georg mit der Bedeutung "der Bauer" oder "der Landarbeiter".
  • Altgriechisch
  • Russisch
145 Stimmen
16 Kommentare
Egron
Noch keine Infos hinzufügen
  • Skandinavisch
39 Stimmen
1 Kommentar
Eguzki Sonne
  • Baskisch
16 Stimmen
1 Kommentar
Egzon "Der Genießer", "der Glückliche" oder "der Fröhliche", abgeleitet vom albanischen Wort "gëzoj" (genießen, sich freuen).
  • Albanisch
  • Kosovarisch
  • Mazedonisch
269 Stimmen
86 Kommentare
Ehab Ein arabischer Name mit der Deutung "großzügiger Mann".
  • Arabisch
  • Türkisch
55 Stimmen
2 Kommentare
Ehad Ein arabischer Name mit der Deutung "der Geschenkte".
  • Arabisch
62 Stimmen
5 Kommentare
Ehir
Noch keine Infos hinzufügen
25 Stimmen
1 Kommentar
Ehler Der Name bedeutet "der Edle".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
53 Stimmen
0 Kommentare
Ehlert Eine Nebenform von Adelhard oder Eilhart mit der Bedeutung "der harte Adelige" oder "der starke Schrecken".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Schwedisch
66 Stimmen
1 Kommentar
Ehm Die Bedeutung lautet "Spitze/Schneide einer Waffe".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
73 Stimmen
6 Kommentare
Ehregott Wörtliche Bedeutung "Ehre Gott!" als frommer Wunsch der Eltern an das Kind.
  • Altdeutsch
  • Deutsch
58 Stimmen
6 Kommentare
Ehrenfried "Ehre und Friede", von althochdeutsch "era" (Ehre, Auszeichnung) und "fridu" (Friede, Schutz), aber auch "Ehre den Frieden!" als frommer Wunsch der Eltern an das Kind.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
99 Stimmen
13 Kommentare
Ehrenreich Wörtlich für "der an Ehren Reiche".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
55 Stimmen
6 Kommentare
Ehrfried "Ehre und Friede", von althochdeutsch "era" (Ehre, Auszeichnung) und "fridu" (Friede, Schutz), aber auch "Ehre den Frieden!" als frommer Wunsch der Eltern an das Kind.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
57 Stimmen
1 Kommentar
Ehrhard Nebenform vom Erhard mit der Bedeutung "der Angesehene" oder "der Ehrenhafte", abgeleitet vom althochdeutschen "era" (Ehre, Ansehen) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
44 Stimmen
1 Kommentar
Ehrhardt Nebenform vom Erhard mit der Bedeutung "der Angesehene" oder "der Ehrenhafte", abgeleitet vom althochdeutschen "era" (Ehre, Ansehen) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
54 Stimmen
1 Kommentar
Ehrhart Nebenform vom Erhard mit der Bedeutung "der Angesehene" oder "der Ehrenhafte", abgeleitet vom althochdeutschen "era" (Ehre, Ansehen) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
49 Stimmen
1 Kommentar
Ehsan Persische Form des arabischen Namens Ihsan mit der Bedeutung "die Wohltat" oder "der/die Wohltätige".
  • Afghanisch
  • Arabisch
  • Iranisch
  • Kurdisch
  • Persisch
174 Stimmen
8 Kommentare
Ehud gemeinschaftlich, vereint, einig Richter im alten Israel
  • Althebräisch
  • Biblisch
  • Hebräisch
29 Stimmen
0 Kommentare
Eibe Ein ostfriesischer Name, von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide eines Schwertes".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
109 Stimmen
6 Kommentare
Eibo Der Name stammt aus Ostfriesland.
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Norddeutsch
  • Ostfriesisch
4302 Stimmen
1 Kommentar
Eicca Finnische Variante von Eike, der niederdeutschen Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
  • Althochdeutsch
  • Finnisch
47 Stimmen
3 Kommentare
Eicke Nebenform von Eike und niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
80 Stimmen
2 Kommentare
Eide Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der Arbeitende" oder "die Jungfrau".
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Finnisch
  • Friesisch
  • Schwedisch
76 Stimmen
2 Kommentare
Eidimtas
Noch keine Infos hinzufügen
20 Stimmen
1 Kommentar
Eigel Dimitri Eigel Dimitri Eigel
42 Stimmen
1 Kommentar
Eiichiro "Herausragender erster Sohn", von japanisch "ei/英" (herausragend), "ichi/一" (erster) und "ro/郎" (Sohn).
  • Japanisch
  • Kanji
30 Stimmen
0 Kommentare
Eiji Aus dem Japanischen für "ruhmreicher Herrscher" oder "herausragender zweiter Sohn".
  • Japanisch
  • Kanji
34 Stimmen
0 Kommentare
Eik Der Name bedeutet "der mit der Schwertspitze".
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Deutsch
  • Eingedeutscht
  • Estnisch
  • Niederdeutsch
211 Stimmen
7 Kommentare
Eike Niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
1046 Stimmen
77 Kommentare
Eiken Ein japanischer Name mit der Deutung "der weise Ruhmreiche".
  • Japanisch
  • Kanji
51 Stimmen
6 Kommentare
Eiki Eine isländische Koseform von Eiríkr mit der Deutung "der Alleinherrscher".
  • Altnordisch
  • Isländisch
30 Stimmen
2 Kommentare
Eiko Eine Variante von Eike mit der Bedeutung "die Schwertspitze".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Japanisch
  • Niederdeutsch
202 Stimmen
23 Kommentare
Eilbert Eine Variante von Egilbert/Agilbert mit der Bedeutung "der mit der glänzenden Schwertschneide".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Niederländisch
41 Stimmen
1 Kommentar
Eilert Niederdeutsche und skandinavische Form von Eilhard bzw. Agilhard mit der Bedeutung "das harte Schwert" oder "der starke Schwertkämpfer", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
79 Stimmen
4 Kommentare
Eilfried Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer mit der Waffenspitze", hergeleitet von ahd. "agal" für "Spitze/Schneide einer Waffe" und "fridu" für "Friede".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
40 Stimmen
1 Kommentar

Jungennamen mit E - 201-250 von 986

Anfangsbuchstaben weiter eingrenzen

Wähle eine Buchstabenkombination für eine Liste mit Jungennamen, die mit exakt diesen beiden Anfangsbuchstaben beginnen.

Oder wechsle in einen anderen Buchstabenbereich:

Weitere Namen mit dem Anfangsbuchstaben E findest du auch auf den Seiten Unisex-Namen mit E, Doppelnamen mit E und unseren Mädchennamen mit E.

Stöbere auch hier: