Andrea Name mit Bedeutung, Herkunft und mehr
Andrea ist ein Vorname für Mädchen und Jungen. Alle Infos zum Namen findest du hier.
Rang 23
Mit 11886 erhaltenen Stimmen belegt Andrea den 23. Platz in unserer Hitliste der beliebtesten Mädchennamen.
Unisex-Name
Andrea ist ein genderneutraler Vorname, eignet sich also für alle Geschlechter, wobei er etwas häufiger für Mädchen vergeben wird.

Was bedeutet der Name Andrea?
Der Vorname Andrea ist vorwiegend eine weibliche Form des Namens Andreas, im italienischen Sprachraum wird er jedoch meistens als eine männliche Nebenform von Andreas vergeben. Demzufolge lässt sich Andrea mit den Bedeutungen "die/der Tapfere", "die/der Mannhafte", "die/der Männliche" oder freier gedeutet auch mit "die/der Tatkräftige" bzw. "die/der Tüchtige" interpretieren.
Die Herkunft des eingliedrigen Namens liegt im Altgriechischen, abgeleitet wird der Name Andrea entweder von dem Ausdruck andreios (ἀνδρεῖος) für "mannhaft" und "tapfer" oder aber von dem Wort anēr (ἀνήρ) für "der Mann".
Der Vorname Andrea ist in Deutschland erst seit dem 18. Jahrhundert anzutreffen, ab den 1940er Jahren bis zum Ende der 1970er Jahre war er ein beliebter und ungebrochen populärer Mädchenname. Danach nahm jedoch seine Beliebtheit stetig ab.
In der Schweizer Namensgebung gehört Andrea zu den Vornamen, bei denen das Geschlecht nicht eindeutig bestimmt werden kann, dementsprechend muss der Vorname mit einem eindeutig männlichen oder weiblichen Zweitnamen kombiniert werden.
Die Schreibweise Andréa wird hauptsächlich im brasilianischen, französischen und portugiesischen Sprachraum vergeben.
Weitere Varianten des Namens sind zum Beispiel Andra, Andreea, Andreja, Andrejana, Andrijana, Andreya, Andreia, Andreina, Andreana, Andreane, Andreale, Andreah und Anndrew.
Bekannte Namensträgerinnen sind die deutsche Schlagersängerin Andrea Jürgens und die Tennisspielerin Andrea Petkovic. Zu den männlichen Namensträgern zählen unter anderem der italienische Maler Andrea del Sarto und der italienische Baumeister Andrea Palladio.
Woher kommt der Name Andrea?
Wortherkunft
Andrea ist ein weiblicher und männlicher Vorname altgriechischer Herkunft mit Bedeutungen wie "die/der Tapfere" oder "die/der Mannhafte" und anderen mehr.
Wortzusammensetzung
andreios = mannhaft, tapfer (Altgriechisch) oder
anēr = der Mann (Altgriechisch)
Wann hat Andrea Namenstag?
Der Namenstag von Andrea ist der 30. November, zu Ehren des Apostels Andreas. Weiterhin gibt es in Schweden den 10. Juli, in der Slowakei den 5. Januar, in Tschechien den 26. September und schlussendlich in Ungarn den 18. April als weitere Namenstage von Andrea.
Wie spricht man Andrea aus?
Aussprache von Andrea: Die folgenden Hörbeispiele zeigen dir, wie Andrea auf Deutsch und anderen Sprachen richtig ausgesprochen und betont wird. Klicke einfach auf eine Sprache, um dir die korrekte Aussprache und Betonung anzuhören.
Wie beliebt ist Andrea?
Andrea ist in Deutschland ein sehr beliebter Vorname. Aktuell belegt er in der Rangliste der häufigsten weiblichen Babynamen den 655. Platz. Seine beste Platzierung erreichte der Name im Jahr 1968 mit Platz 3.
In den letzten zehn Jahren wurde Andrea etwa 720 Mal als Vorname vergeben, womit er in der Zehn-Jahres-Statistik auf dem 631. Platz steht. Im Zeitraum von 2010 bis 2023 liegt er auf Platz 639.
Weltweite Beliebtheit und Häufigkeit von Andrea
Hier siehst du die letztjährigen Platzierungen von Andrea in den Vornamencharts einzelner Länder. Per Klick auf ein Land gelangst du zu dessen vollständiger Top-30-Chartseite.
(Woher wir diese offiziellen Daten beziehen, kannst du hier nachlesen.)
Land | 2023 | 2022 | 2021 | Bester Rang |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 655 | 665 | 581 | 3 (1968) |
In Deutschland wurde Andrea in den letzten 10 Jahren ca. 720 Mal als Erstname vergeben (950 Mal von 2010 bis 2023). ![]() | ||||
Österreich | 259 | 314 | 363 | 7 (1985) |
In Österreich wurde Andrea in den letzten 10 Jahren ca. 220 Mal als Erstname vergeben (8.100 Mal von 1984 bis 2023). ![]() | ||||
Schweiz | 394 | 357 | 540 | 2 (1985) |
In der Schweiz wurde Andrea in den letzten 10 Jahren ca. 190 Mal als Erstname vergeben (26.900 Mal von 1930 bis 2023). ![]() |
Andrea in den Vornamencharts von Deutschland (2005-2023)
Das Diagramm zeigt die Platzierungen von Andrea in den Vornamen-Hitlisten von Deutschland, die jedes Jahr von uns erstellt werden. Bewege den Cursor (die Maus) über den Balken um den jeweiligen Rang zu sehen. Die vollständigen Vornamencharts von 2005 bis 2023 findest du unter "Beliebteste Vornamen in Deutschland".
- Bester Rang: 262
- Schlechtester Rang: 985
- Durchschnitt: 642.74
Land wählen:
Beliebtheitsentwicklung des Mädchennamen Andrea
Die Grafik stellt dar, wie sich die Beliebtheit des Namens Andrea im Laufe der Jahre verändert hat. Dazu ermitteln wir jeden Monat dessen Rang anhand der auf unserer Seite abgegebenen Anzahl Stimmen/Likes (Baby-Vornamen-Ranking).
- Bester Rang: 29
- Schlechtester Rang: 116
- Durchschnitt: 62.83
Geburten in Österreich mit dem Namen Andrea seit 1984
Andrea belegt in der offiziellen Rangliste der häufigsten Vornamen aller in Österreich geborenen Bürger den 49. Rang. Insgesamt 8.073 Babys wurden seit 1984 so genannt.
![]() |
Rang | Namensträger | Quelle | Stand |
---|---|---|---|---|
49 | 8.073 | Statistik Austria | 2023 |
Land wählen:
Verteilung des Namens in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hier kannst du sehen, in welchen Bundesländern bzw. Kantonen von Deutschland, Österreich und der Schweiz der Vorname Andrea besonders verbreitet ist.
Dein Vorname ist Andrea? Dann wäre es klasse, wenn du uns hier deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt.
Beliebtheit von Andrea als Babyname von 1930 bis heute
Erfahre hier, in welchen Jahren der Vorname Andrea besonders angesagt oder selten war. Die Grafik stellt konkret dar, wie häufig er in den Jahren von 1930 bis heute als Babyname im deutschsprachigen Raum vergeben wurde. Grundlage sind dabei die Daten unserer statistischen Erhebung von Personen mit dem Namen Andrea.

Varianten von Andrea
Spitznamen und Kosenamen
- AnAn
- Anda
- Anderl
- Anderle
- Andi
- Andie
- Andra
- Andre
- Andreli
- Andrew
- Andrey
- Andri
- Andrie
- Andy
- Andyi
- Angi
- Anji
- Ann
- Anna
- Anne
- Anni
- Annie
- Annilein
- Anschi
- Anti
- Ari
- Dea
- Drädrä
- Dralle
- Dräya
- Dre
- Drea
- Dreli
- Drelle
- Dresa
- Dresi
- Dresine
- Nea
- Rea
Ähnliche Vornamen
- Anda
- Andal
- Andalieb
- Andara
- Andel
- Andela
- Andelina
- Andelka
- Anderazu
- Andia
- Andie
- Andina
- Andja
- Andjela
- Andjelija
- Andjelina
- Andjelka
- Andra
- Andrada
- Andraina
- Andreah
- Andreale
- Andreana
- Andreane
- Andreea
- Andreia
- Andreina
- Andreja
- Andrejana
- Andreli
- Andressa
- Andreza
- Andria
- Andriana
- Andrica
- Andrietta
- Andrijana
- Andrina
- Andrine
- Andromache
- Andromeda
- Androniki
- Andschana
- Anduena
Beliebte Doppelnamen mit Andrea
Häufigste Nachnamen
- Andrea Müller
- Andrea Schneider
- Andrea Schmidt
Andrea in den Medien
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Andrea
- Andrea Adams-Frey
- Sängerin aus Deutschland
- Andrea Balestri
- italienischer Schauspieler
- Andrea Ballschuh
- Moderatorin
Andrea in der Popkultur
- Andrea
- Person in dem Film "Andrea und Marie"
- Andrea
- Lied von Fabrizio De André
- Andrea Davenport
- Charakter aus der Disney Serie "der Geist und Molly McGee"
Andrea als Hoch- oder Tiefdruckgebiet
Nach dem Namen Andrea wurden in der Vergangenheit auch Wetterereignisse in Europa benannt. Bisher gab es 3 Hochdruckgebiete und 8 Tiefdruckgebiete mit diesem Vornamen. Mehr über die Namensvergabe von Hoch- und Tiefdruckgebieten und welche anderen Vornamen bereits "Wetterpate" standen, erfährst du hier.
-
Hochdruckgebiet Andrea (3x)
-
Tiefdruckgebiet Andrea (8x)
Andrea in der Linguistik
Sprachwissenschaftliche Daten und Zahlen zu dem männlichen Vornamen Andrea wie Silben, Worttrennung und persönliche Namenszahl.
Silben und mehr
- Länge
- 6 Zeichen
- Silben
- 2 Silben
- Silbentrennung
- An-drea
- Endungen
- -ndrea (5) -drea (4) -rea (3) -ea (2) -a (1)
- Anagramme
- Andrae, Ardena, Darena, Eandra, Eranda, Nadera und Radena
(Mehr erfahren)Anagramme
Wörter, die aus den Buchstaben eines Wortes - hier Andrea - gebildet werden können. - Rückwärts
- Aerdna (Mehr erfahren)Andrea ist leider kein Palindrom! Ein Palindrom ist ein Wort, das rückwärts gelesen genau dasselbe Wort ergibt.
- Namenszahl (Numerologie)
Andrea in Zahlen (nach ASCII-256-Tabelle)
- Binär
- 01000001 01101110 01100100 01110010 01100101 01100001
- Dezimal
- 65 110 100 114 101 97
- Hexadezimal
- 41 6E 64 72 65 61
- Oktal
- 101 156 144 162 145 141
Andrea in der Phonetik
Erfahre hier, wie sich der Sprachklang von Andrea anhand unterschiedlicher phonetischer Algorithmen in Ziffern und/oder Zeichen darstellen lässt und wie der Name korrekt diktiert bzw. buchstabiert wird.
Klang und Laute
- Kölner Phonetik
- 0627
(Mehr erfahren)Kölner Phonetik
Phonetischer Algorithmus, der Wörtern nach ihrem Sprachklang eine Ziffernfolge zuordnet. - Soundex
- A536
(Mehr erfahren)Soundex
Phonetischer Algorithmus, der ein Wort nach seinem Sprachklang kodiert. - Metaphone
- ANTR
(Mehr erfahren)Metaphone
Phonetischer Algorithmus zur Indizierung eines Wortes nach seinem Klang.
Andrea buchstabiert
- Buchstabiertafel DIN 5009
- Anton | Nordpol | Dora | Richard | Emil | Anton
- Internationale Buchstabiertafel
- Alfa | November | Delta | Romeo | Echo | Alfa
Andrea in unterschiedlichen Schriften
Dargestellt ist hier der Vorname Andrea in verschiedenen Schriftarten sowie Alphabetschriften aus den unterschiedlichsten Sprachen, Kulturen und Epochen.
- Schreibschrift
- Andrea
- Altdeutsche Schrift
- Andrea
- Lateinische Schrift
- ANDREA
Andrea barrierefrei
Hier kannst du sehen, wie der Name Andrea an Menschen mit Beeinträchtigungen kommuniziert werden kann, zum Beispiel an Gehörlose und Schwerhörige in den Handzeichen der Gebärdensprache oder Blinde und Sehbehinderte in der Brailleschrift.
Andrea im Fingeralphabet (Deutsche Gebärdensprache)

Andrea in Blindenschrift (Brailleschrift)

Andrea im Tieralphabet

Andrea in der Schifffahrt
Der Vorname Andrea in unterschiedlichen Kommunikationsmitteln der Schifffahrt wie dem Morsecode, dem Flaggenalphabet und dem Winkeralphabet.
Morsecode
·- -· -·· ·-· · ·-
Andrea im Flaggenalphabet

Andrea im Winkeralphabet

Andrea in der digitalen Welt
Natürlich lässt sich der Name Andrea auch verschlüsselt und in digitaler Form darstellen, zum Beispiel als scanbarer QR- oder Strichcode.
Andrea als QR-Code

Wie denkst du über den Namen Andrea?
Wie gefällt dir der Name Andrea?
Bewertung des Namens Andrea nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Der gelbe Balken zeigt die Durchschnittsnote aller bisher abgegebenen Benotungen an. Welche Note würdest du diesem Vornamen geben? Stimm ab!
sehr gut | ungenügend | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zu welchen Nachnamen passt Andrea?
Ob der Vorname Andrea auch für einen deutschen Familiennamen geeignet ist und wie gut er laut Meinung unserer Nutzer zu klassischen Nachnamen aus anderen Ländern, Sprachen und Kulturen passt, kannst du hier ablesen.
Was denkst du? Passt Andrea zu einem ... | Ja | Nein |
---|---|---|
deutschen Nachnamen? | ||
österreichischen Nachnamen? | ||
schweizerischen Nachnamen? | ||
englischen Nachnamen? | ||
französischen Nachnamen? | ||
niederländischen Nachnamen? | ||
nordischen Nachnamen? | ||
polnischen Nachnamen? | ||
russischen Nachnamen? | ||
slawischen Nachnamen? | ||
tschechischen Nachnamen? | ||
griechischen Nachnamen? | ||
italienischen Nachnamen? | ||
spanischen Nachnamen? | ||
türkischen Nachnamen? |
Wie ist das subjektive Empfinden?
Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Andrea ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit diesem Vornamen in Verbindung bringen.
- Lehrerin (25)
- Ingenieurin (16)
- Ärztin (16)
Deine persönliche Meinung ist gefragt: Wie empfindest Du den Vornamen Andrea und welche Eigenschaften verbindest Du mit ihm?
Der Name Andrea ist nach meinem Empfinden ... | ||
---|---|---|
Kommentare zu Andrea
Kommentar hinzufügenInzwischen habe ich mit meinem Vornamen Andrea Frieden geschlossen. Aber als ich zur Schule kam, als 1965 geborene, hatte ich noch 4 Mitschülerinnen, die auch Andrea hießen. So würden wir dann "durchnummeriert" : Andrea 1, Andrea 2, Andrea 3 usw.usw. Das war einfach schrecklich und hab meinen Vornamen gehasst. Ich hätte viel lieber meinen zweiten Vornamen Christa als Rufnamen gehabt, so hieß nämlich niemand. Aber damals gab es diese Möglichkeit noch nicht. Leider!
Also ich finde Andrea für eine Frau sehr schön.
Das kommt wahrscheinlich daher, weil ich schon zweimal eine Freundin mit diesem Namen hatte, und beide waren phantastische 6Partnerinnen
Ich bin ein männlicher Andrea aus der Schweiz wo man in den 60er Jahren ohne zweiten Vorname klar männlich war. Wenn man aber ausnahmsweise ein Mädchen Andrea nennen wollte, musste man dem Baby einen zweiten klar weiblichen Vorname dazu geben. Finde es wirklich schade und unverständlich, dass es Eltern gibt, welche unüberlegt ihrem Mädchen einen Name, wohl ohne dessen Bedeutung vorgängig geklärt zu haben, geben...
Welches Mädchen möchte "die Mannhafte" heissen?
Wie kommen Eltern auf so eine Strafe ihres weiblichen neugeborenen Babys??
Dem kann ich nur beipflichten! Ich mag meinen Namen nicht, da er eher ein Sammelbegriff und langweilig ist. Als Kind wurde ich im Italienurlaub dort als Mädchen gehänselt, weil er dort dem männlichen Geschlecht zugeordnet wird. Leider habe ich auch keinen zweiten Namen, da es eine Zeitlang wohl nicht modern war, bzw. meine Eltern ihre Zweitnamen nicht möchten.
Ich heiße Andrea und ich mag meinen Namen nicht sonderlich. Er ist so ein Allerweltsname, vorallem in meiner Generation. Ich hätte mir gewünscht, meine Eltern hätten mir wenigstens noch einen 2.Namen gegeben. Auf Nachfrage konnten meine Eltern mir nicht Mal erklären, warum ich den Namen bekommen habe. Traurig. Aber die Starke und Tapfere trifft dann schon auf mich zu. Ich hab mir als Erwachsene immer verbeten mich mit einem Kosenamen wie Andy zu betiteln. Glücklicherweise waren meine Männer da auch fantasievoller.
Liebe Andreas, aufgrund meiner Personenstands- und Vornamesänderung konnte ich mir meinen Vornamen aussuchen. Mit meinem Vornamen Andrea ist mein Herzenswunsch in Erfüllung gegangen. Ich lebe Andrea und freue mich immer wenn ich diesen Wohlklang hören darf. Herzliche Grüße an Euch alle. Eure Andrea
Hallo!
Dürfte man rein rechtlich betrachtet in Deutschland einen Jungen Andrea nennen? Für einen Jungen finde ich übrigens sowohl Andreas als auch Andrea schön. Allerdings würde ich mich, mit typisch deutschem Hausnamen, auch eher für die Variante Andreas entscheiden....
Dass der - meiner Meinung nach - wirklich wunderschöne Name ANDREA hier so polarisiert bezeugt doch, dass er nicht öde und altmodisch ist. Offenbar reizend!!
Ich finde ihn hübsch und entzückend!! Meine Tochter heißt natürlich ANDREA!!
Also mir gefällt mein Name nicht schlecht!!! Auf alle Fälle ist ANDREA viel schöner als Chantal, Jessica, Jennifer, Jacqueline, Samantha, Kimberley etc.!!!
LG an alle Andreas!
Ich komme gut klar mit meinem Vornamen Andrea; hat aber gedauert. Ich fand ihn eine Zeit lang zu altmodisch.
Ich wurde von Freunden immer Andy gerufen, was dann manche zu männlich finden; für mich o.k.
Verfolgt man die Häufigkeit der Namensgebung, ist der Name im Grunde zeitlos.
Die Bedeutung als "die Männliche- Weibliche" assoziiere ich eher mit: tapfer, mutig (was auch oft in Bedeutungen steht) oder mit: in sich selbst ausgeglichen mit männlichen und weiblichen Persönlichkeitsanteilen; von Beidem was dabei...- ist doch gut!
Mit Italien ist das so eine Sache aber bringt mich persönlich nur zum Schmunzeln-ist eben so! Ich bin halb italienisch, hatte in Italien nie Probleme damit. Wer einen dummen Kommentar dazu abgibt,bekommt einen entsprechenden zurück! No Problem :))