Hallo!
Dürfte man rein rechtlich betrachtet in Deutschland einen Jungen Andrea nennen? Für einen Jungen finde ich übrigens sowohl Andreas als auch Andrea schön. Allerdings würde ich mich, mit typisch deutschem Hausnamen, auch eher für die Variante Andreas entscheiden....
Andrea
- Rang 1353
- 137 Stimmen
- 0 x LieblingDu bist kein Mitglied bzw. nicht angemeldet. Nur als Mitglied kannst Du diesen Vornamen in Deine Lieblingsliste aufnehmen und somit Einfluss auf unsere Mitglieder-Charts nehmen.
- 0 x No-GoDu bist kein Mitglied bzw. nicht angemeldet. Nur als Mitglied kannst Du diesen Vornamen in Deine No-Go-Liste aufnehmen.
- 41 Kommentare
Inhaltsverzeichnis
- Herkunft
- Bedeutung
- Linguistik
- Phonetik
- Schrift- und Zeichenformen
- Weibliche Form
- Spitznamen
- Namenstage
- Bekannte Persönlichkeiten
- Beliebteste Doppelnamen
- Varianten
- Ähnliche Vornamen
- Anagramme
- Beliebtheitsentwicklung
- Geographische Verteilung
- Geburtsjahresstatistik
- Bewertung
- Wirkung auf Andere
- Kommentare zu Andrea
- Kommentar hinzufügen
Herkunft | Bedeutung |
---|---|
|
italienische Form von Andreas; geschlechtsneutraler Unisex-Vorname; im Italienischen und im Rätoromanischen seit mindestens dem 14. Jahrhundert die männliche Form des Namens Andreas, wobei die weibliche Form Andreína ist. Der Name stammt vom Griechischen ανδρεια, andreia = Tapferkeit und bedeutet soviel wie der (die) Tapfere, der (die) Mannhafte. Aber nicht die ursprüngliche Bedeutung dieses Namens war und ist zumindest außerhalb des griechischen Sprachgebietes der Hauptgrund, ein Kind so zu benennen, sondern die Verehrung des heiligen Märtyrers Andreas, dessen Symbol das x-förmige Kreuz ist. |
|
Länge | Silben | Silbentrennung | Endungen |
---|---|---|
6 Zeichen | 2 Silben | And-rea | -ndrea (5) -drea (4) -rea (3) -ea (2) -a (1) |
Palindrom | Kölner Phonetik | Soundex | Metaphone |
---|---|---|---|
Aerdna | 0627 | A536 | ANTR |
Morsecode | Schreibschrift |
---|---|
·- -· -·· ·-· · ·- | Andrea |
Andrea buchstabiert (nach Buchstabiertafel DIN 5009) |
---|
Anton | Nordpol | Dora | Richard | Emil | Anton |
Andrea in Fingersprache für Gehörlose (Fingeralphabet) |
---|
![]() |
Weibliche Form | Spitznamen | Namenstage |
---|---|---|
|
|
|
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Andrea |
---|
![]() |
Beliebteste Doppelnamen mit Andrea |
---|
Varianten des Namens | Ähnliche Vornamen |
---|---|
|
|
Rang 67 im Januar 2017 |
Rang 44 im Februar 2017 |
Rang 52 im März 2017 |
Rang 58 im April 2017 |
Rang 55 im Mai 2017 |
Rang 53 im Juni 2017 |
Rang 42 im Juli 2017 |
Rang 38 im August 2017 |
Rang 63 im September 2017 |
Rang 43 im Oktober 2017 |
Rang 51 im November 2017 |
Rang 47 im Dezember 2017 |
Rang 66 im Januar 2018 |
Rang 43 im Februar 2018 |
Rang 43 im März 2018 |
Rang 46 im April 2018 |
Rang 59 im Mai 2018 |
Rang 68 im Juni 2018 |
Rang 51 im Juli 2018 |
Rang 57 im August 2018 |
Rang 45 im September 2018 |
Rang 81 im Oktober 2018 |
Rang 52 im November 2018 |
Rang 39 im Dezember 2018 |
Rang 76 im Januar 2019 |
Rang 61 im Februar 2019 |
Rang 49 im März 2019 |
Rang 40 im April 2019 |
Rang 46 im Mai 2019 |
Rang 57 im Juni 2019 |
Rang 49 im Juli 2019 |
Rang 38 im August 2019 |
Rang 51 im September 2019 |
Rang 35 im Oktober 2019 |
Rang 40 im November 2019 |
Rang 35 im Dezember 2019 |
Rang 57 im Januar 2020 |
Rang 73 im Februar 2020 |
Rang 60 im März 2020 |
Rang 78 im April 2020 |
Rang 66 im Mai 2020 |
Rang 66 im Juni 2020 |
Rang 67 im Juli 2020 |
Rang 36 im August 2020 |
Rang 53 im September 2020 |
Rang 43 im Oktober 2020 |
Rang 55 im November 2020 |
Rang 48 im Dezember 2020 |
Jan Dez | Jan Dez | Jan Dez | Jan Dez | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
- Bester Rang: 35
- Schlechtester Rang: 116
- Durchschnitt: 65.24
Diese Grafik zur Beliebtheitsentwicklung des Namens Andrea stellt dar, wie sich dessen Beliebtheit bei den Besuchern von Baby-Vornamen.de im Laufe der Jahre verändert hat. Die Beliebtheit des Vornamens wird dabei durch den im jeweiligen Monat erreichten Rang auf Grundlage der abgegebenen Stimmen bestimmt.
![]() |
Rang | Namensträger | Quelle | Stand |
---|---|---|---|---|
1422 | 29 | Statistik Austria | 2019 |
Erläuterung: Der Name Andrea belegt in der offiziellen Rangliste der häufigsten Vornamen aller in Österreich geborenen Bürger den 1422. Rang. Insgesamt 29 Neugeborene wurden seit 1984 so genannt.
Verteilung des Namens in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
---|
Dein Vorname ist Andrea? Dann wäre es klasse, wenn Du uns hier Deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt. |
Deine Meinung ist gefragt!
Subjektives Empfinden des Vornamens
Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Andrea ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit dem Vornamen Andrea in Verbindung bringen.
- Diplomkaufmann (1)
- Immobilienmakler (1)
- Buchhalter (1)
- Arzt (1)
- Maurer (1)
- Physiotherapeut (1)
- Ingenieur (1)
- Hebamme (1)
- Gesundheitspfleger (1)
- Sozialarbeiter (1)
- Reiter (1)
Kommentare zu Andrea
Andrea ist ein schöner Name aber ich persönlich würde ihn nicht an einem Junge geben. Für ein Mädchen ja aber für ein Junge Nein. Vielleicht in Italien aber ansonsten nicht. Lieber Andreas für ein Junge. Mein Bruder heisst Andreas und finde der Name wunderschön.
In Italien und auch in Griechenland ist Andrea eindeutig ein Jungenname, in Deutschland genauso eindeutig ein Mädchenname. Bei dem Namen Andrea Müller/Maier/Schmidt denkt doch fast jeder automatisch an ein Mädchen und mindestens jedes zweite Antwortschreiben würde mit "Sehr geehrte Frau" beginnen. Deshalb würde ich als Deutscher diesen Namen keinem Jungen geben. Bei einem eindeutig italienischen Nachnamen ist es etwas anders, da es vielen bekannt sein dürfte, dass es in Italien ein Jungenname ist.
Mein Bruder und ich haben etwas außergewöhnliche Jungennamen. Aber da wir ja ursprünglich aus Italien kommen, sind unsere Namen nicht so merwürdig. Er heißt Andrea und ich Simone dank unserem italienischen Familienname erkennt man aber von wo wir sind. Mein Sohn heißt Lucio (Lutschio) und meine Tochter heißt Gianna (Tschianna).
Finde Andrea zwar ein sehr schöner Name zwar nur als Frauenname Naja zu einem Mann nicht so mein ding also nicht das ich der Name hässlich finde ist ein schöner Name aber in Italien meinetwegen ok.aber sonst nein danke weil mir der Name einfach zu Fraulich tönt. Da finde ich für einen Jungen/Mann Andreas oder Andre schöner. Mein Bruder heisst Andreas
Ich bin selber italienerin und finde den name super sexy für einen jungen mein kumpel (13) heißt auch so und ist sehr zufrieden mit ihm
Halli Hallo! Wir sind Silvio & Patricia, verheiratet seit 20 Jahren & schreiben einen Kommentar zu diesem Namen, da wir unseren jetzt 17 Jahre alten Sohn Andrea getauft haben! Ich (Silvio) bin gebürtiger Italiener und habe somit entschieden, dass unser 1. Sohn Andrea-Giancarlo heißt. Ich (Patricia) bin wiederum Schweizerin, trotzdem bin ich froh meinen beiden Söhnen einen italienischen Namen gegeben zu haben, da Italien das schönste Land der Welt ist! Wir sind stolz auf unseren Nachwuchs und wünschen ihnen alles Gute im Leben!
Silvio und Patricia mit den beiden Schlitzohren Andrea-Giancarlo (17) & Nicola-Giovanni (14) (:
Ich heiße auch so. Die ersten Jahre meiner Kindheit, habe ich mit meinen Eltern in Italien gelebt (beide sind Italiener). Als ich 5 war sind wir in die Schweiz gezogen, da mein Vater dort Arbeit gefunden hat. Ich wurde zwar die erste Zeit schief angesehen, wenn ich mich vorgestellt habe mit: "Hallo ich heiße Andrea und bin ... Jahre alt!". Doch mit der Zeit hatten sich alle daran gewöhnt. Meine Frau ist auch gebürtige Italienerin und heißt Simone. Jetzt leben wir seit 15 Jahren in Österreich und haben 3 Kinder. Valentino, Letitia und Danilo.
Nächstes Jahr wollen wir aber zurück nach Italien ziehen.
LG Andrea
Als männlicher Name geht Andrea in Deutschland und im deutschsprachigen Raum gar nicht. Das sorgt nur für Lachsalven. In Italien schön und gut, aber hier? Never.
Manche Leute merken doch echt NIX mehr, oder?
'Ich finde, Andrea ist ein weiblicher Name!'
Ist einer von den ganzen nervigen weiblichen Andreas die hier ihre unendlich langen Geschichten erzählen aufgefallen das es hier um den rein Männlichen Namen Andrea geht??!! das nervt es gibt auch die weibliche Form ....
Haette immer gern Alexsandra geheissen, und meine Mutter haett mich auch gern so genannt. aber mein Papa wollte immer als drittes Kind nen Jungen, und der sollte ein Andreas werden. (urdeutsch die beiden), naja, bin nen Madel geworden also heisse ich seither Andrea. komme aus NRW, 69 geboren und werde Drea abgekuerzt.Ich finde Andrea sehr alltaeglich. Nur bloed wenn in der selben Clique 3 Andrea vorhanden sind. einer ruft und drei drehen sich um... lol.
Ich wohne in der Festspielstadt
Bayreuth also im Frankenland
In Deutschland für Jungen auf keinen Fall.
Meine schwester heißt andrea und mein cousang heißt andreas
...in der 30. Woche. Bisher hat man leider noch nicht gesehen was es wird. Mein Freund ist "Halb-Italiener" und findet "Andrea" ganz toll für einen Jungen, für ein Mädchen möchte er "Lena". Vllt hat von Euch ja jemand ne Idee. Eine passende Kombi muss her: *** Andrea Behling
Wer ein bisschen Allgemeinbildung besitzt, müsste wissen, dass Andrea ein absoluter Jungenname in Italien ist und auf gar keinen Fall weiblich sein kann! Daniele, Gabriele, Simone, Luca sind alles männliche italienische Namen! Keine weiblichen! Alle weiblichen italienischen Namen enden mit einem A also kann Gabriele, Simone folglich kein Frauenname sein! Andrea ist eben die italienische Form von Andreas. Es gibt in Italien keine weibliche Andrea, ganz einfach!!!! Simona ist die italienische weibliche Form zu ital. Simone.
Das ist richtig, dass in Bosnien bzw. dem ehemaligen Jugoslawien, der Name Jasmin ein absoluter Jungenname ist. Das wird aber hierzulande niemand wissen bzw. nur sehr wenige! Die Betonung zum dt. Namen Jasmin und dem bosnischen männlichen Namen Jasmin unterscheidet sich erheblich! Grüße an alle netten Italiener!
+A
Für einen Jungen ist der Name interessant,da es noch sehr ungewöhnlich ist,aber für ein Mädchen wäre der Namen heutzutage ein Bestrafung.
Meine Schwester Heißt Andrea und findet ihren Namen halb und halb.
Von der Bedeutung her (der/die Starke) passt er sehr gut. Nur die Gleich(vor)namigen Promis passen ihr nicht unbedingt. Andrea Berg (dt. Schlagersängerin; "Du hast mich 1000mal belogen") kann sie überhaupt nicht leiden, Andrea Bocelli (ital. Tenor; "Time to say Goodbye") ist dafür ihr grosser Liebling.
Ich persönlich würde meinen Sohn Andrea nennen, da ich sowieso vor habe, nach Italien auszuwandern. Übringens habe ich neulich in der Zeitung gelesen, dass ein italienisches Ehepaar vor Gericht war, weil sie ihre Tochter so nennen wollten. Der Standesämtler musste dann den Namen gestatten, da es in anderen Teilen Italiens schon Mädchen mit dem Namen gab.
Fazit: Die Italiener haben mit "Andrea" genau die selben Probleme wie wir Deutschen, nur halt umgekehrt.
Bezogen auf Deutschland meintest du wohl: er wird eindeutig als WEIBLICH wahrgenommen. Ansonsten stimmt dein Kommentar ja auch hundertprozentig.
Geht nur für Italiener, für Deutsche ein riesiges Fettnäpfchen. Diese "Zwitternamen", welche das Geschlecht nicht klar erkennen lassen, sind ohnehin problematisch. Doch hier ist es ja noch viel schlimmer, bei Andrea wird das Geschlecht klar erkannt, und zwar als männlich. Falls italienverliebte Frauen dies nicht wahrhaben wollen, wird ihr Kind später stets Probleme haben.
Wie kann man seinen Sohn so nennen???????? Andrae ist total weiblich!!!!!!!!!
Ich find Andrea is n voll toller name!
hdgdl Andrea^^
nwly
kuss
Andrae ist ein toller Jungenname! Nennt eure söhne so und nicht immer eure töchter!!!
Mir gings fast gleich wie dir!
Ich bin auch italienerin und habe meinen sohn vor 8 Jahren so genannt, dann zog ich auch, der liebe wegen nach deutschland! Wir hatten am anfang auch sehr große probleme! Bei seinem um ein jahr jüngeren Bruder Nicola ist nur das gleiche!
Und noch eine Gemeinsamkeit haben wir: Ich habe hier auch noch zwei kinder bekommen sie heißen: Lorenzo(2) und elena(3 monate) also so wie du und dein sohn!!!
lg vera
Ja, es führt sehr oft zu verwirrungen. Mein sohn(10) heißt auch andrea. Wir sind Italiener, als andrea geboren wurde lebte ich noch in italien, da gibts nur männliche andrea. Dann hab ich aber einen deutschen mann kennengelernt und bin 2 jahre später mit meinem sohn zu ihm nach deutschland gezogen. Damals war Andrea fünf. Es gab schon sehr oft Probleme mit seinem namen überhaupt als er in die Schule kam, er sprach noch nicht perfekt deutsch da wurde er schon öfter gehänselt zb. da er ein längere Haare hatte fragten sie ihn: bist du schon ein junge oder bist du ein mädchen....
Mittlerweile ist dies nicht mehr so er hat tolle freunde, spielt für sein leben gerne Fußball und hat zwei süße halbbrüder bekommen. Ihnen haben wir zwar auch italienische namen gegeben aber welche, die sicher männlich sind. Sie heißen lorenzo(2) und fabio(1 monat)
Ach ja: Mit dre Aussprache haben wir oft ein problem.
Ich heiße selber Andrea und bin auch der Meinung, daß man den Namen in Deutschland nicht an einen Jungen vergeben sollte. Anders herum käme wohl kein Italiener auf die Idee ein Mädchen Andrea zu nennen, oder? Mit Simone ist es das selbe. Ich sage nicht generell, daß Andrea ein Mädchenname ist, nein - beim Jungennamen liegt die Betonung auch anders, aber hier wird das wohl dauernd verwirrungen geben. Ich kenne beispielsweise einen männlichen Jasmin. ich seh da kein Problem weil ich weiß, daß es in Bosnien ein Jungenname ist aber hier schauen doch die meisten blöd. Auch auf Dokumenten kann sowas dann falsch stehn. Deshalb finde ich, je nachdem wie es landestypisch ist, so sollte es auch bleiben. Also Andrea in Deutschland nicht für einen Jungen.
Hast du schon einmal daran gedacht, dass man den jungennamen Andrea anders betont wie den Andrea als Frauenname???
Muß Frank recht geben
Ist es standesamtlich erlaubt, diesen Namen für Jungen zu benutzen? Ich finde diesen Namen sehr schön für Jungen, habe aber in DE die Erfahrung gemacht, dass Standesbeamte sich einmischen dürfen wenn denen etwas nicht passt (ist das in anderen Ländern auch so?) Und @ Frank - die Welt ist heutzutage so klein und die Leute so mobil, es ist ja gar nicht sicher ob alle auch im Lande bleiben, also sei mal etwas locker!
Lächerlich ist höchstens dein Kommentar. Hier ist nicht Italien, also was soll das Geschreibsel? Nochmal zum Mitschreiben für geistig Verwirrte: Fakt ist, Simone und Andrea sind hierzulande MÄDCHEN-Namen.
Daran kannst auch du nichts ändern.
Es ist halt nur die Tatsache das hier in Deutschland in den 1960er Jahren Andrea für Mädchen ein beliebter Modename war.
Deswegen ist Andrea hierzulande so stark als Frauenname gefestigt, dass Andrea genauso wie Simone für Jungen Tabu ist. Trotz all der neumodischen Vorliebe für italienische Namen.
Ich liiebe den Namen, solange er ein Jungenname ist!!! Mein Freund heisst do und es passt perfekt zu ihm!! Aber hier in der Schweiz gibt es sowieso viele männliche Andreas... In Deutschland ist das vielleicht was anderes...
Andrea bedeutet die tapfere oder die mannhafte.
Wenn ich das von mir behaupten darf finde ich mich schon tapfer mannhaft weis nicht so genau.
Sowieso ich bin tapferer als meine 2 Jahre ältere schwester.Am meisten fürchte ich mich vor dem Untergang der Erde und das es bald kein wasser mehr gibt.Und ihr?
Ich finde den namen an einem jungen toll wobei man bedenken muss dass man noch einen zweiten geben sollte zur geschlechts erkennung da der namen bei jungs eher selten ist!!! es gibt auch tolle spitznamen und ich würde ihn weiterempfehlen!!
Der Name is super. Er gefällt mir an Jugs viel besser als an Mädls.
Kommentar hinzufügen
Kommentare zu anderen Vornamen
Jungenname Axel
Kommentar von Andreas S-P an FrankLieber Frank, Du sprichst mir aus der Seele. Der einzige Trost, der einem Axel bleibt sind Axl Rose und Ax...
Jungenname Adolf
Kommentar von UndUm mein Kommentar noch hinzuzufügen: Adolf klingt nicht schlecht aber wegen der Geschichte und so, weniger.
Mädchenname Karin
Kommentar von Ichh..Habe meine Tochter Karin Maria Sonja genannt .. Karin nach meiner einen Oma Maria nach meiner anderen und S...
Vornamen nach Sprache und Herkunft

Du bevorzugst amerikanische Namen oder magst den Klang des Nordfriesischen? Unser Bereich zur Sprache und Herkunft gibt Dir die Möglichkeit, ganz gezielt nach einem europäischen oder internationalen Vornamen für Dein Kind zu suchen.
Heutige Namenstage

Wir gratulieren allen Menschen mit dem Vornamen Agritius, Mario, Marius, Martha und Pia ganz herzlich zu ihrem heutigen Namenstag!