Vornamen im 17. Jahrhundert

Zwischen Kunst und Kriegen

Das 17. Jahrhundert wird der (Frühen) Neuzeit zugerechnet. Wer sich über diese Epoche informiert, wird besonders auf Kriege und klimatische Probleme treffen. Gleichzeitig fällt das Jahrhundert in die Kunstpoche des Barock und stellt einen Zeitraum dar, in dem einige berühmte Persönlichkeiten das Licht der Welt erblickten. Grund genug, sich einmal mit den Vornamen dieses besonderen Jahrhunderts zu beschäftigen.

Goldenes Opernglas neben feinem Handschuh auf einem Notenheft

Europaweit wurden während des 17. Jahrhunderts mehr als 20 Kriege geführt. Es war eine Zeit heftiger Auseinandersetzungen, von denen der Dreißigjährige Krieg den traurigen Höhepunkt darstellt. Gleichzeitig kommt einem der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. in den Sinn. In der neuzeitlichen Geschichte gilt er als Monarch mit der längsten Amtszeit.

Dem Volk und darunter besonders auch den Landwirten ging es schlecht; so führte die kleine Eiszeit zu schwerwiegenden Ernteausfällen. Neben Krieg und Kälteperiode hatte dieses "Krisenjahrhundert" aber zumindest für die kommende Zeit auch positive Seiten: es brachte einige berühmte Namen hervor, die in die spätere Geschichte eingingen, darunter Virtuosen der Barockmusik wie Johann Sebastian Bach und Vivaldi, Künstler wie Rembrandt van Rijn oder die Dramatiker William Shakespeare und Molière. Auch die Philosophen und Wissenschaftler Isaac Newton und Galileo Galilei dürfen in der Nennung nicht fehlen.

Bedeutungsvolle Namen gab es im 17. Jahrhundert also einige. Im Folgenden geben wir einen Überblick über 100 typische Vornamen aus dieser Zeit.

Männliche Vornamen im 17. Jahrhundert

Name Beliebtheit
Adam
991 Stimmen
108 Kommentare
Andreas
2649 Stimmen
257 Kommentare
Antonius
147 Stimmen
15 Kommentare
Balthasar
320 Stimmen
41 Kommentare
Bernhard
1215 Stimmen
47 Kommentare
Caspar
679 Stimmen
58 Kommentare
Christian
2522 Stimmen
348 Kommentare
Christoph
2361 Stimmen
164 Kommentare
Claus
248 Stimmen
38 Kommentare
Conrad
268 Stimmen
28 Kommentare
Craft
18 Stimmen
2 Kommentare
Daniel
7868 Stimmen
462 Kommentare
David
9779 Stimmen
668 Kommentare
Dietrich
5045 Stimmen
13 Kommentare
Dirk
9982 Stimmen
86 Kommentare
Eberhard
776 Stimmen
17 Kommentare
Ebert
74 Stimmen
6 Kommentare
Edmund
805 Stimmen
21 Kommentare
Eli
436 Stimmen
77 Kommentare
Elias
14998 Stimmen
772 Kommentare
Fabian
2018 Stimmen
260 Kommentare
Friedrich
2141 Stimmen
146 Kommentare
Fritz
2562 Stimmen
108 Kommentare
Georg
4351 Stimmen
78 Kommentare
Gerd
4272 Stimmen
15 Kommentare
Gerlach
93 Stimmen
11 Kommentare
Gottlieb
79 Stimmen
14 Kommentare
Hans
5498 Stimmen
167 Kommentare
Hayo
59 Stimmen
8 Kommentare
Heinrich
6649 Stimmen
164 Kommentare
Henrich
98 Stimmen
3 Kommentare
Hermann
6588 Stimmen
92 Kommentare
Hinrich
80 Stimmen
14 Kommentare
Irmel
34 Stimmen
2 Kommentare
Jacob
729 Stimmen
61 Kommentare
Jakob
3479 Stimmen
226 Kommentare
Jeremias
543 Stimmen
80 Kommentare
Jeronimus
33 Stimmen
2 Kommentare
Joachim
1094 Stimmen
67 Kommentare
Johann
1014 Stimmen
110 Kommentare
Johannes
12928 Stimmen
240 Kommentare
Jost
362 Stimmen
37 Kommentare
Jürgen
530 Stimmen
427 Kommentare
Konrad
1899 Stimmen
139 Kommentare
Leonhard
409 Stimmen
29 Kommentare
Lorenz
4080 Stimmen
186 Kommentare
Ludwig
923 Stimmen
107 Kommentare
Markus
9498 Stimmen
210 Kommentare
Martin
9803 Stimmen
405 Kommentare
Melchior
197 Stimmen
17 Kommentare
Merten
168 Stimmen
12 Kommentare
Michael
4788 Stimmen
420 Kommentare
Notburg
54 Stimmen
23 Kommentare
Oswald
220 Stimmen
14 Kommentare
Paul
20624 Stimmen
1106 Kommentare
Paulus
98 Stimmen
6 Kommentare
Peter
7879 Stimmen
515 Kommentare
Philipp
2074 Stimmen
259 Kommentare
Reinhard
304 Stimmen
31 Kommentare
Simon
9025 Stimmen
256 Kommentare
Tobias
2190 Stimmen
243 Kommentare
Valentin
2105 Stimmen
262 Kommentare
Velten
1287 Stimmen
17 Kommentare
Wendel
53 Stimmen
3 Kommentare
Wilhelm
802 Stimmen
57 Kommentare

Weibliche Vornamen im 17. Jahrhundert

Bildnachweise

  • Gala mit Opernglas © andrea lehmkuhl - www.fotolia.de

Autor:

Baby-Vornamen-Redaktion - Artikel zuletzt überarbeitet am

Auch interessant